[Buerger-Cert-Newsletter] SICHER • INFORMIERT vom 25.07.2019

SICHER • INFORMIERT vom 25.07.2019

Ausgabe: 16/2019

Inhalt

 

In den Schlagzeilen—————–

  1. Betrüger verschicken Schadsoftware per Mail – getarnt als BSI 2. Spyware: Pegasus kann Daten aus Cloud-Diensten kopieren 3. Foto-Apps: Wahren Sie Ihr Gesicht 4. Schadcode: Agent Smith macht Jagd auf WhatsApp-Nutzer

 

 

Bleiben Sie up-to-date—————–

  1. Foxit: Schwachstellen in PhantomPDF Suite 6. Avast! Antivirus: Sicherheitslücken im Virenschutzprogramm 7. Kaspersky Anti-Virus: ProduktID einsehbar 8. Weitere Warnmeldungen

 

 

Gut zu wissen—————–

  1. Künstliche Intelligenz (KI) – was passiert, wenn sie falsch entscheiden?
  2. De-Mail: Wann kommt der Durchbruch?
  3. Support-Ende: Stopp des Supports für Windows 7 und 10 Mobile 12. Denkwerkstatt Cyber-Sicherheit

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell einer der großen Trends in Wirtschaft, Medien und Gesellschaft. Mit der Technologie verbunden sind zahlreiche Hoffnungen – aber auch Ängste. BSI für Bürger hat sich dem Thema angenommen und beleuchtet aktuelle Einsatzfelder, künftige Chancen, aber auch potenzielle Schwächen und Sicherheitsaspekte. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Ausgabe des Newsletters.

 

Ihr Bürger-CERT-Team

 

 

—————————————————-

In den Schlagzeilen

 

 

  1. Betrüger verschicken Schadsoftware per Mail – getarnt als BSI

 

Bislang bekannte Mails nutzen die Absenderadresse „„. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist nicht Absender dieser Mails. Die Mails tragen den Betreff „Warnmeldung kompromittierter Benutzerdaten – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik“, warnen vor einem angeblichen Datenmissbrauch und verweisen auf eine angehängte Datei. Das BSI warnt davor, Anhänge oder Links dieses Absenders zu öffnen und empfiehlt, die betreffenden Mails sofort zu löschen.

 

Zur Kurzmeldung des BSI und weitere Informationen: https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Kurzmeldungen/Meldungen/Schadsoftware-BSI-Mail-Fake_240719.html

 

 

  1. Spyware: Pegasus kann Daten aus Cloud-Diensten kopieren

 

NSO Group, ein israelisches Unternehmen für Cyber-Sicherheit, hat laut Silicon.de die Funktionen seiner Spionagesoftware Pegasus erweitert. Die Software wird zur Strafverfolgung und Terrorismusbekämpfung eingesetzt. Nun kann sie offenbar auch Daten von Apple-, Google-, Facebook-, Amazon- und Microsoft-Konten lesen – und somit Informationen wie Nachrichten, Standortdaten und Bilder abrufen. Bislang war sie auf das Auslesen von Smartphones begrenzt.

 

In der Cloud speichern und verwalten Nutzerinnen und Nutzer große Datenmengen. Damit gehen aber auch Sicherheitsrisiken einher. Welche das sind, schreibt BSI für Bürger hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/CloudComputing/GefahrenRisiken/gefahrenrisiken_node.html

 

Zur Meldung von Silicon.de: NSO Group erweitert Software Pegasus um Spionage-Tool für Cloud-Konten: https://www.silicon.de/41673429/nso-group-erweitert-software-pegasus-um-spionage-tool-fuer-cloud-konten

 

 

  1. Foto-Apps: Wahren Sie Ihr Gesicht

 

Die russische Anwendung FaceApp erstellt für Nutzerinnen und Nutzern Bilder ihres gealterten Ichs oder verwandelt sie in ein anderes Geschlecht. Eine Spaß-App, die in sozialen Medien derzeit ein großer Trend ist. Dennoch birgt sie Risiken in Sachen Datenschutz: Denn bei der App werden die Bilder nicht etwa wie üblich auf dem Smartphone, sondern direkt auf dem Server des Unternehmens gespeichert. Dort verändert Machine Learning die Bilder mit Filtern, um die Effekte zu erzielen. Was auf dem Server mit den Daten sonst geschieht und wie lange sie das Unternehmen sie ablegt, ist unklar.

 

Wie Sie Smartphone-Apps sicher einrichten und nutzen, schreibt BSI für Bürger an dieser Stelle: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrichtungSoftware/EinrichtungMobileApps/MobileApps_node.html

 

Zur Meldung von Golem.de: Russische App liegt im Trend und entfacht Datenschutzdebatte: https://www.golem.de/news/faceapp-russische-app-liegt-im-trend-und-entfacht-datenschutzdebatte-1907-142640.html

 

 

  1. Schadcode: Agent Smith macht Jagd auf WhatsApp-Nutzer

 

Offenbar sind mehrere Millionen Android-Geräte von einer neuen Schadsoftware befallen. Auch in Deutschland sind Geräte betroffen. Die als App getarnte Schadsoftware „Agent Smith“ gerät über manipulierte Gratis-Apps auf das Gerät und ersetzt im nächsten Schritt unbemerkt beliebte Apps wie WhatsApp. Darüber schreibt Focus Online. Dann lockt sie Nutzerinnen und Nutzer mit betrügerischen Anzeigen, um den Betroffenen Geld zu entlocken. Die Malware kann sie offenbar zudem belauschen.

 

Was es mit Android-Malware auf sich hat und wie eine Infektion ablaufen kann, schreibt BSI für Bürger hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Risiken/Schadprogramme/Android/androidmalware.html

 

Zur Meldung von Focus Online: Virus befällt WhatsApp: Jetzt auch deutsche Nutzer betroffen: https://www.focus.de/digital/internet/whatsapp-android-virus-befaellt-messenger-auch-in-deutschland_id_10917334.html

 

 

—————————————————-

Bleiben Sie up-to-date

 

 

  1. Foxit: Schwachstellen in PhantomPDF Suite

 

Die Software Foxit weist derzeit Schwachstellen auf. Für Nutzerinnen und Nutzer empfiehlt es sich, verfügbare Updates möglichst bald zu installieren.

Lesen Sie die gesamte Meldung auf den Seiten des Bürger-CERT: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/07/warnmeldung_tw-t19-0104.html

 

 

  1. Avast! Antivirus: Sicherheitslücken im Virenschutzprogramm

 

Die Software Avast! Antivirus weist derzeit Schwachstellen auf. Für Nutzerinnen und Nutzer empfiehlt es sich, verfügbare Updates möglichst bald zu installieren.

Lesen Sie die gesamte Meldung auf den Seiten des Bürger-CERT: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/07/warnmeldung_tw-t19-0102.html

 

 

  1. Kaspersky Anti-Virus: ProduktID einsehbar

 

Die Software KasperskyAnti-Virus weist derzeit eine Schwachstelle auf. Für Nutzerinnen und Nutzer empfiehlt es sich, verfügbare Updates möglichst bald zu installieren.

Lesen Sie die gesamte Meldung auf den Seiten des Bürger-CERT: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/07/warnmeldung_tw-t19-0103.html

 

 

  1. Weitere Warnmeldungen

 

Alle weiteren Warnmeldungen, unter anderem zu Microsoft, Oracle, Google Chrome und Java, finden Sie auf den Seiten des Bürger-CERT: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Sicherheitshinweise/Sicherheitshinweise_node.html

 

 

—————————————————-

Gut zu wissen

 

 

  1. Künstliche Intelligenz (KI) – was passiert, wenn sie falsch entscheiden?

 

Künstliche Intelligenzen werden mit umfangreichen Datensätzen trainiert, um zukünftig beispielsweise in autonom fahrenden Autos zum Einsatz zu kommen. Das Ziel: die Maschine soll auf Basis der Daten immer mehr lernen und somit in immer komplexeren Situationen selbst entscheiden. Doch was ist, wenn ein Fehler passiert?

 

BSI für Bürger informiert zum Thema Künstliche Intelligenz auf den folgenden Seiten: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Aktuell/Informationen/Artikel/KI-autonomes-Fahren-Fallbeispiel.html

 

 

  1. De-Mail: Wann kommt der Durchbruch?

 

Schon seit 2012 gibt es die De-Mail. Mit ihr können Bürgerinnen und Bürger mit Behörden, Gerichten, Banken oder Versicherungen und anderen Unternehmen sicher, schnell und digital kommunizieren können. Identität und Absender können eindeutig nachgewiesen und nicht gefälscht werden. Eine Million registrierte Nutzer gibt es bereits – doch es könnten noch viel mehr sein. Offenbar, so schreibt ntv.de, wenden nur wenige Unternehmen die De-Mail bisher an, was sich wiederum auf die Nutzung durch die Bürger auswirkt – und im Umkehrschluss auf das Angebot der Unternehmen und Behörden.

 

Welche Vorteile die De-Mail mit sich bringt und wie man die Anwendung nutzt, schreibt BSI für Bürger hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/KommunikationUeberInternet/De-Mail/de-mail_node.html

 

Zur Meldung von ntv.de: De-Mail kommt nicht aus der Nische raus: https://www.n-tv.de/technik/DE-Mail-kommt-nicht-aus-der-Nische-raus-article21154316.html

 

 

  1. Support-Ende: Stopp des Supports für Windows 7 und 10 Mobile

 

Am 14. Januar 2020 beendet Microsoft den Support für das Betriebssystem Windows 7. Schon zum 10. Dezember 2019 stellt das Unternehmen zudem die Unterstützung des Smartphone-Betriebssystems Windows 10 Mobile ein. Ab dann erhalten Anwenderinnen und Anwender keine Sicherheits-Updates mehr. PC und Smartphone sind damit nicht mehr gegen Sicherheitsbedrohungen gewappnet.

 

Mehr über die Hintergründe und dazu, welche Möglichkeiten Nutzerinnen und Nutzer nun haben, schreibt BSI für Bürger an dieser Stelle: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Aktuell/Informationen/Artikel/supportende-windows.html

 

 

  1. Denkwerkstatt Cyber-Sicherheit

 

Am Thema Cyber-Sicherheit Interessierte sollten sich schon jetzt den 9. September 2019 vormerken. Da lädt das BSI zum Vernetzungstag für Wissensvermittlerinnen und -vermittler ins Tagungswerk in Berlin ein. Der Vernetzungstag richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure, die Angebote zur Wissensvermittlung im Bereich Cyber-Sicherheit entwickeln. Das BSI möchte den Dialog mit dieser Gruppe intensivieren, um gemeinsam Kenntnisse zur Cyber-Sicherheit effektiv an Jugendliche, Senioren, Erwachsene und Multiplikatoren zu vermitteln.

 

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier: https://www.denkwerkstatt-cybersicherheit.de/vernetzungstag/

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0107 – Apple Mac OS: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 4

Apple Mac OS: Mehrere Schwachstellen

 

23.07.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Apple Mac OS < 10.14.6

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Apple Mac OS ist ein Betriebssystem, das auf FreeBSD und Mach basiert.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

In Apple Mac OS bestehen mehrere Schwachstellen.

Ein Angreifer kann diese ausnutzen, um die Kontrolle über das System zu übernehmen, ein Programm oder das System zum Absturz zu bringen und um Daten auszuspähen. Bei einzelnen Schwachstellen genügt es zur erfolgreichen Ausnutzung, ein bösartiges Programm, z.B. aus dem Internet, zu öffnen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://support.apple.com/de-de/HT210348

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0106 – Apple Safari: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 3

Apple Safari: Mehrere Schwachstellen

 

23.07.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Apple Safari < 12.1.2

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Safari ist der unter Mac OS X eingesetzte Web Browser.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

In Apple Safari bestehen mehrere Schwachstellen, die zur Ausführung von Schadcode oder zum Ausspionieren von Informationen ausgenutzt werden können. Für einen erfolgreichen Angriff genügt es, dass ein Link zu einer bösartigen Webseite angeklickt bzw. eine bösartige Webseite in Safari geöffnet wird.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://support.apple.com/de-de/HT210355

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0105 – Apple iOS: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 3

Apple iOS: Mehrere Schwachstellen

 

23.07.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Apple iOS < 12.4

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Das Apple iOS (vormals iPhone OS) ist das Betriebssystem für das von Apple entwickelte Smartphone iPhone, iPad und iPod Touch.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

In Apple iOS bestehen mehrere Schwachstellen. Ein Angreifer kann diese ausnutzen, um die Kontrolle über ein Gerät zu übernehmen, es zum Absturz zu bringen, sowie Informationen auszuspähen oder zu manipulieren. Zur erfolgreichen Ausnutzung genügt es, eine manipulierte App oder bösartige Webseite zu öffnen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://support.apple.com/de-de/HT210346

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0104 – Foxit Phantom PDF Suite: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 3

Foxit Phantom PDF Suite: Mehrere Schwachstellen

 

22.07.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Foxit Phantom PDF Suite < 8.3.11

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Die Phantom PDF Suite ist ein Toolkit zur Erstellung von PDFs.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in der Foxit Phantom PDF Suite ausnutzen, um beliebigen Programmcode mit Benutzerrechten auszuführen, einen Denial of Service Angriff durchzuführen oder vertrauliche Daten einzusehen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://www.foxitsoftware.com/support/security-bulletins.php

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0103 – Kaspersky Anti-Virus: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 2

Kaspersky Anti-Virus: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen

 

19.07.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Kaspersky Anti-Virus <= 2019

Kaspersky Internet Security <= 2019

Kaspersky Total Security <= 2019

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Kaspersky ist ein Hersteller von Antivirus Software. Kaspersky Software wird auch in den Produkten vieler anderer Hersteller eingesetzt.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in Kaspersky Anti-Virus und Kaspersky Internet Security ausnutzen, um die ProduktID einzusehen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://nvd.nist.gov/vuln/detail/CVE-2019-8286

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0102 – Avast! Antivirus: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 3

Avast! Antivirus: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service

 

19.07.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Avast! Antivirus < 19.4

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

avast! ist ein Antivirus Produkt von der Firma ALWIL Software.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle in Avast! Antivirus ausnutzen, um das Programm zum Absturz zu bringen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

http://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2019-11230

http://www.mcerlane.co.uk/CVE-2019-11230/

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0101 – Microsoft Windows Defender: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 3

Microsoft Windows Defender: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen

 

17.07.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Microsoft Windows Defender

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Windows Defender ist in Windows integriert, um Ihren PC in Echtzeit vor Viren, Spyware und anderer Schadsoftware zu schützen.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle in Microsoft Windows Defender ausnutzen, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://portal.msrc.microsoft.com/en-US/security-guidance/advisory/CVE-2019-1167

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0100 – Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 3

Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen

 

17.07.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Oracle Java SE 11.0.3

Oracle Java SE 12.0.1

Oracle Java SE 7u221

Oracle Java SE 8u212

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Die Java Platform, Standard Edition (SE) ist eine Sammlung von Java-APIs (JDK) und der Java Laufzeit Umgebung (JRE).

Java Standard Edition (SE) Embedded ist die Laufzeitumgebung für die Java-Plattform des US-Unternehmens Oracle Corporation für Embedded Systems.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Oracle Java SE und Oracle Java SE Embedded ausnutzen, um dadurch die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit zu gefährden.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://www.oracle.com/technetwork/security-advisory/cpujul2019-5072835.html#AppendixJAVA

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0099 – LibreOffice: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 3

LibreOffice: Mehrere Schwachstellen

 

17.07.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Open Source LibreOffice < 6.2.5

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

LibreOffice ist eine leistungsfähige Office-Suite, voll kompatibel mit den Programmen anderer großer Office-Anbieter, für verbreitete Betriebssysteme wie Windows, GNU/Linux und Apple Mac OS X geeignet. LibreOffice bietet sechs Anwendungen für die Erstellung von Dokumenten und zur

Datenverarbeitung: Writer, Calc, Impress, Draw, Base und Math.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in LibreOffice ausnutzen, um beliebige Befehle mit Benutzerrechten auszuführen oder Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen. Dazu muss das Opfer jedoch ein entsprechend modifiziertes Dokument öffnen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://www.libreoffice.org/about-us/security/advisories/cve-2019-9848

https://www.libreoffice.org/about-us/security/advisories/cve-2019-9849

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn