[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T21-0044 – Foxit Phantom PDF Suite: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Sicherheitshinweis

Risikostufe 3

Foxit Phantom PDF Suite: Mehrere Schwachstellen

 

23.03.2021____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Foxit Phantom PDF Suite < 10.1.3

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Phantom PDF Suite ist ein Toolkit zur Erstellung von PDFs.

Foxit Reader ist ein PDF Reader.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Foxit Phantom PDF Suite und Foxit Reader ausnutzen, um Schadcode auszuführen oder Informationen auszuspähen. Zur Ausnutzung genügt es, eine manipulierte

PDF- oder JPEG2000 Datei zu öffnen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://www.foxitsoftware.com/support/security-bulletins.html

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/DE/Service/Newsletter/newsletter_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Bund

https://www.instagram.com/bsi_bund

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T21-0043 – Google Chrome: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Codeausführung

Art der Meldung: Sicherheitshinweis

Risikostufe 4

Google Chrome: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Codeausführung

 

15.03.2021____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Google Chrome < 89.0.4389.90

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Chrome ist ein Internet-Browser von Google.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Google Chrome ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://chromereleases.googleblog.com/2021/03/stable-channel-update-for-desktop_12.html

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/DE/Service/Newsletter/newsletter_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Bund

https://www.instagram.com/bsi_bund

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T21-0042 – D-LINK Router: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Codeausführung mit Administratorrechten

Art der Meldung: Sicherheitshinweis

Risikostufe 4

D-LINK Router: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Codeausführung mit Administratorrechten

 

12.03.2021____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

D-LINK Router DIR-3060

D-LINK Router DIR-841

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Router der Firma D-LINK enthalten eine Firewall und in der Regel eine WLAN-Schnittstelle. Die Geräte sind hauptsächlich für private Anwender und Kleinunternehmen konzipiert.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen in D-LINK Routern ausnutzen, um die Kontrolle über das Gerät zu übernehmen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://supportannouncement.us.dlink.com/announcement/publication.aspx?name=SAP10208

https://supportannouncement.us.dlink.com/announcement/publication.aspx?name=SAP10207

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/DE/Service/Newsletter/newsletter_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Bund

https://www.instagram.com/bsi_bund

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T21-0041 – Adobe Photoshop: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Ausführen von beliebigem Programmcode mit Benutzerrechten

Art der Meldung: Sicherheitshinweis

Risikostufe 3

Adobe Photoshop: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Ausführen von beliebigem Programmcode mit Benutzerrechten

 

11.03.2021____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Adobe Photoshop < 21.2.6

Adobe Photoshop < 22.3

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Photoshop ist eine Bildbearbeitungssoftware von Adobe.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Adobe Photoshop ausnutzen, um beliebigen Programmcode mit Benutzerrechten auszuführen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://helpx.adobe.com/security/products/photoshop/apsb21-17.html

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/DE/Service/Newsletter/newsletter_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Bund

https://www.instagram.com/bsi_bund

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T21-0040 – Microsoft Patchday März 2021

Art der Meldung: Sicherheitshinweis

Risikostufe 4

Microsoft Patchday März 2021

 

10.03.2021____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Microsoft Edge

Microsoft Internet Explorer

Microsoft Office

Microsoft Windows

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Betroffen sind alle aktuellen Windows Versionen, der Edge Browser und der Internet Explorer, Exchange, Azure, sowie verschiedene Office Programme.

Diese Schwachstellen beziehen sich unter anderem auf interne Fehler in der Speicherverwaltung der Produkte und wirken sich beim Öffnen von speziell manipulierten Dateien oder Webseiten aus.

Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Schadcode mit den Rechten des angemeldeten Benutzers oder sogar mit administrativen Rechten auszuführen, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen, um den Rechner des Opfers zum Absturz zu bringen (Denial of

Service) oder um Informationen offenzulegen oder zu manipulieren.

Hierzu muss vom Benutzer in einigen Fällen eine speziell manipulierte Datei, E-Mail oder Webseite geöffnet werden. Der Benutzer kann z. B. in einer E-Mail oder beim Besuch einer Webseite dazu aufgefordert werden.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Microsoft hat im März zahlreiche Schwachstellen geschlossen ____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://msrc.microsoft.com/update-guide

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/DE/Service/Newsletter/newsletter_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Bund

https://www.instagram.com/bsi_bund

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Newsletter] Newsletter SICHER • INFORMIERT vom 18.03.2021

Newsletter SICHER • INFORMIERT vom 18.03.2021

Ausgabe: 06/2021

 

Liebe LeserInnen,

 

ein altes Sprichwort aus der IT-Sicherheit besagt: „Was du heute kannst aktualisieren, das verschiebe nicht auf morgen!“ – oder so ähnlich… Die Schaltfläche Updates „Später installieren“

oder an diese „später erinnern“ wird oftmals reflexartig gedrückt, wenn man gerade keine Zeit hat.

Dabei gilt grundsätzlich: Updates, Patches oder Aktualisierungen sind enorm wichtig und so schnell wie möglich zu installieren, da sie Softwarefehler beseitigen oder Sicherheitslücken schließen können. Am komfortabelsten ist es, wenn man in den Einstellungen seines Geräts die automatische Updateinstallation aktiviert.

 

Wie gefährlich Sicherheitslücken sind, zeigen die Angriffe auf die Server-Software Microsoft Exchange. Unzählige Organisationen und Unternehmen haben gerade damit zu kämpfen. In der Rubrik „In den Schlagzeilen“ informieren wir Sie über den aktuellen Stand und zum „Weltverbrauchertag“ unter weitere Infos rund um das Thema Updates.

 

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

 

Jan Lammertz / BSI

Inhaltsverzeichnis

In den Schlagzeilen—————–

  1. Anhaltende Gefahr durch Microsoft-Sicherheitslücke 2. Corona-Selbsttest: Ärger mit Online-Negativ-Zertifikaten 3. Sicherheitslücke macht Schülerdaten für jeden zugänglich 4. Nicht zum Lächeln: Hackergruppe kapert 150.000 Überwachungskameras 5. Sicherheitsprüfung ausgetrickst: Apps mit Banking-Trojaner

 

 

Bleiben Sie up-to-date—————–

  1. Aktuelle Warnmeldungen des Bürger-CERT 7. Adobe legt bei Sicherheitsupdates für Photoshop nach

 

 

Gut zu wissen—————–

  1. Computerspiel-Nostalgie: Softwarepiraterie in den 1980er-Jahren 9. Polizei testet mobiles IT-Labor im Einsatz gegen Cyberkriminalität

 

 

Kurz erklärt—————–

  1. Mehr Sicherheit beim Onlineshopping: Neue Regeln für Kreditkarten-Einsatz

 

 

Zeitlos wichtig—————–

  1. Updates: Warum sie so wichtig sind

 

 

Zahl der Woche—————–

  1. 400.000 BesucherInnen des Berliner Zoos und 1,35 Millionen KundInnen der Lufthansa von Datendiebstahl betroffen

 

—————————————————-

In den Schlagzeilen

 

 

  1. Anhaltende Gefahr durch Microsoft-Sicherheitslücke

 

Über die Schwachstellen in Microsoft Exchange wird momentan nahezu täglich in den Medien berichtet. Microsoft Exchange ist eine Server-Software, mit der Organisationen digital zusammenarbeiten, Dateien zentral ablegen und E-Mails, Termine sowie Kontakte für mehrere BenutzerInnen verwalten können. Sicherheitslücken in Microsoft Exchange haben aktuell dazu geführt, dass zehntausende Exchange Server in Deutschland nach Informationen des IT-Dienstleisters Shodan über das Internet angreifbar und mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit Schadsoftware infiziert sind. Das betrifft Unternehmen und Organisationen jeder Größe. Neben dem Zugriff auf die E-Mail-Kommunikation der jeweiligen Unternehmen können AngreiferInnen über solche verwundbaren Server-Systeme oftmals auch auf das komplette Unternehmensnetzwerk gelangen. Microsoft stellte Anfang März kurzfristig neue Sicherheitsupdates zur Verfügung, welche aufgrund des hohen Angriffsrisikos umgehend eingespielt werden sollten. Das BSI-Lagezentrum arbeitet rund um die Uhr, um die Betroffenen zu unterstützen. Erschwerend kommt hinzu, dass tausende Systeme noch Schwachstellen aufweisen, die seit über einem Jahr bekannt sind und bis jetzt nicht gepatched wurden.

 

Die BSI-Übersichtsseite zu den kritischen Schwachstellen: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Empfehlungen-nach-Angriffszielen/Server/Microsoft-Exchange_Schwachstelle/schwachstelle_exchange_server_node.html

 

Aufzeichnung des Livestreams „BSI-Update: MS-Exchange-Schwachstellen – Infos und Hilfestellungen“: https://www.youtube.com/watch?v=QcqRRc-VoB0

 

 

  1. Corona-Selbsttest: Ärger mit Online-Negativ-Zertifikaten

 

Auf den bei Discountern und Apotheken verfügbaren Corona-Schnelltests ruhen große Hoffnungen im Kampf gegen die Pandemie. Die Tests könnten bisher unbemerkte Infektionen aufdecken und eine wichtige Rolle bei einer möglichen Öffnungsstrategie spielen. Wie Heise Online berichtet, gibt es jedoch Schwachstellen bei der Erstellung von Online-Zertifikaten, die sich VerbraucherInnen nach einem negativen Test des Anbieters Aesku herunterladen können. Aesku-Tests werden vor allem vom Discounter Aldi vertrieben. Die auf den Verpackungen aufgedruckten QR-Codes seien zum Beispiel mehrfach nutzbar. Es würde reichen, Bilder von der Verpackung aus dem Internet zu suchen und diese einzuscannen, um ein Zertifikat für einen Negativ-Test zu erhalten, schreibt Heise Online. Außerdem seien persönliche Daten wie die Ausweisnummer nicht ausreichend gesichert. Das Magazin habe Aesku über die Schwachstellen informiert; teilweise seien die Schwachstellen bereits ausgebessert worden (Stand 15.03.).

 

Heise Online über die fehlerhafte Online-Strategie bei Corona-Schnelltests: https://www.heise.de/news/Corona-Selbsttests-bei-Aldi-Negativ-Zertifikate-von-Aesku-faktisch-wertlos-5987246.html

 

 

  1. Sicherheitslücke macht Schülerdaten für jeden zugänglich

 

Wie gut SchülerInnen im Unterricht sind, geht nur die Kinder und Jugendlichen selbst sowie LehrerInnen und Eltern etwas an. Dennoch wären Dritte im Fall der Lern-App Anton wohl in der Lage gewesen, auf entsprechende Daten zuzugreifen, berichtet der Bayerische Rundfunk (BR). Demnach sollen die Vor- und Nachnamen der SchülerInnen, Informationen zu ihren Lernfortschritten sowie Daten zur Klassen- und Schulzugehörigkeit ungeschützt mit wenigen Klicks einsehbar gewesen sein. Betroffen seien SchülerInnen in Deutschland sowie weiteren Ländern. Hinweise auf einen Abfluss der Daten gibt es laut BR nicht. Wie der Sender unter Berufung auf den Anbieter der App berichtet, wurde die Sicherheitslücke inzwischen geschlossen. Worin die Sicherheitslücke genau bestand, teilte der BR nicht mit.

 

Um Cybergefahren und IT-Sicherheit im digitalen Lernalltag geht es auch in der fünften Folge des BSI-Podcasts „Update verfügbar“: https://youtu.be/zfT6wMlreL8

 

Die Meldung des Bayrischen Rundfunks zur Sicherheitslücke: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/lern-app-anton-gravierende-sicherheitsluecke-bei-beliebter-schul-app,SRBg79Y

 

 

  1. Nicht zum Lächeln: Hackergruppe kapert 150.000 Überwachungskameras

 

Eine Gruppe internationaler Hacker soll zeitweilig rund 150.000 Überwachungskameras des US-Start-ups Verkada angezapft haben. Das berichtet unter anderem die Zeit und beruft sich dabei auf den Wirtschaftsnachrichtendienst Bloomberg. Kameras in Krankenhäusern, Gefängnissen, Schulen, Bars und Geschäften in den USA und Kanada und auch beim Elektroautohersteller Tesla sollen betroffen gewesen sein. Die Hacker sollen dem Bericht zufolge die Zugangsdaten für einen Administrator-Account frei zugänglich im Internet gefunden und damit auch Zugriff auf das Aufnahmenarchiv von Verkada gehabt haben. Was den Fall besonders heikel macht: Verkada soll speziell mit mehr Sicherheit durch Gesichtserkennung geworben haben. Inzwischen habe das Unternehmen den Cyberkriminellen den Zugriff wieder entzogen.

 

Die Zeit über den Hack: https://www.zeit.de/digital/2021-03/cyberkriminalitaet-hacker-verdaka-tesla-sicherheitskameras-gefaengnisse

 

 

  1. Sicherheitsprüfung ausgetrickst: Apps mit Banking-Trojaner

 

Apps, die Sie im Google Play Store herunterladen können, durchlaufen zuvor eine Sicherheitsprüfung. Nun sollen Cyberkriminelle dort allerdings acht Apps mit Schadsoftware eingeschleust haben, die die Sicherheitsprüfung austricksen: Cake VPN, BeatPlayer, QRecorder, Pacific VPN, eVPN, QR/Bacode Scanner Max, Music Player und tooltipnatorlibrary. Das berichtet das Portal Netzwelt. Die Schadsoftware werde erst aktiv, wenn sämtliche Sicherheitsprüfungen bereits durchlaufen seien. Dann lade sie im Hintergrund Banking-Trojaner herunter, um Kontodaten auszuspionieren. Laut des Berichts hat Google die entsprechenden Apps inzwischen entfernt.

 

BSI-Empfehlungen zum sicheren Umgang mit Apps auf mobilen Geräten: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Basisschutz-fuer-Computer-Mobilgeraete/Schutz-fuer-Mobilgeraete/Sicherheit-bei-Apps/sicherheit-bei-apps_node.html

 

Netzwelt über die schadhaften Apps: https://www.netzwelt.de/news/187090-sofort-deinstallieren-9-android-apps-spionieren-bankdaten.html

 

 

—————————————————-

Bleiben Sie up-to-date

 

 

  1. Aktuelle Warnmeldungen des Bürger-CERT

 

Das „Computer Emergency Response Team“ des BSI informiert regelmäßig über Schwachstellen in Hard- und Software. Aktuell gibt es unter anderem Meldungen zu Apple Safari (< 14.0.3), Apple iOS (< 14.4.1), Apple iPadOS (< 14.4.1) und Apple macOS Big Sur (< 11.2.3); Microsoft Edge, Microsoft Internet Explorer, Microsoft Office und Microsoft Windows; D-LINK Router DIR-3060 und D-LINK Router DIR-841; sowie zu Google Chrome (< 89.0.4389.90).

 

Ausführliche Informationen, Tipps zum Umgang mit diesen Schwachstellen sowie weitere aktuelle Warnmeldungen des Bürger-CERT finden Sie hier: https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Abonnements/Newsletter/Buerger-CERT-Abos/Buerger-CERT-Sicherheitshinweise/buerger-cert-sicherheitshinweise_node.html

 

 

  1. Adobe legt bei Sicherheitsupdates für Photoshop nach

 

AngreiferInnen können aktuell eine Sicherheitslücke in Photoshop ausnutzen und bei den betroffenen Computern einen Speicherfehler auslösen. So soll es im Anschluss möglich sein, einen Schadcode zu installieren und diesen auszuführen. Das berichtet Heise Online und verweist auf einen vergessenen Patch, den Adobe erst im Nachgang schließen konnte. Das BSI empfiehlt, das bereitgestellte Sicherheitsupdate zeitnah zu installieren.

 

Zur Meldung von Heise Online: https://www.heise.de/news/Adobe-legt-nach-Kritische-Sicherheitsluecken-in-Photoshop-geschlossen-5077045.html

 

 

—————————————————-

Gut zu wissen

 

 

  1. Computerspiel-Nostalgie: Softwarepiraterie in den 1980er-Jahren

 

Während das illegale Kopieren von Computerspielen oder anderer Software in der heutigen Zeit hohe Strafen nach sich zieht, war in den 1980er-Jahren nicht geklärt, inwieweit Computerspiele unter das Urheberrecht fallen. In einem Interview mit dem Historiker Gleb Albert spricht der Spiegel über die Zeit der C64- und Amiga-Computer und sogenannte Cracker (aus dem Englischen „crack“ für „knacken“) – zumeist jugendliche Männer, die die Spielerszene in West- und Ostdeutschland mit Raubkopien versorgten. Albert erzählt, dass die CrackerInnen die Spielkopien entweder per Post verschickten, direkt tauschten oder später per Modem und Telefonleitung versendeten. Laut des Spiegels folgte die Szene erst zu Beginn der 1990er-Jahre einem kommerzielleren Gedanken: Deals mit professionellen SoftwarepiratInnen brachten das Geld, um sich zum Beispiel Hardware leisten zu können. Der Historiker berichtet, von da an vor allem AbmahnanwältInnen verstärkt tätig wurden und versuchten, die RaubkopiererInnen aufzuspüren. Im Vergleich zu heute seien die verhängten Strafen aber wohl milde ausgefallen.

 

Zum Interview des Spiegels: https://www.spiegel.de/geschichte/computerspiel-raubkopien-fuer-c64-oder-amiga-die-cracker-szene-der-80er-a-0cfdedb2-40e9-436c-9c9b-8c16e35820af

 

 

  1. Polizei testet mobiles IT-Labor im Einsatz gegen Cyberkriminalität

 

Die oberfränkische Polizei setzt ab sofort auf ein mobiles IT-Labor, um bei Cyberangriffen gegen Unternehmen direkt vor Ort Daten sichern und digitale Spuren auswerten zu können, berichtet der Bayerische Rundfunk (BR). Es ist das erste dieser Art in Deutschland. Das 300.000 Euro teure Fahrzeug ist mit drei mobilen Arbeitsplätzen für SpezialistInnen der digitalen Forensik ausgestattet. Grund für dieses Pilotprojekt ist die stetig steigende Zahl von Cyberattacken, die allein in Oberfranken im vergangenen Jahr um 40 Prozent gestiegen sind.

 

Der BR über das erste mobile IT-Labor der Polizei in Deutschland: https://www.spiegel.de/geschichte/computerspiel-raubkopien-fuer-c64-oder-amiga-die-cracker-szene-der-80er-a-0cfdedb2-40e9-436c-9c9b-8c16e35820af

 

 

—————————————————-

Kurz erklärt

 

 

  1. Mehr Sicherheit beim Onlineshopping: Neue Regeln für Kreditkarten-Einsatz

 

Seit dem 15. März gelten in Deutschland verschärfte Regeln für den Bezahlvorgang bei Onlinehändlern. Grund dafür ist der Wunsch der EU-Kommission nach mehr Sicherheit beim Zahlungsverkehr. Wer künftig per Kreditkarte einen Betrag von mehr als 30 Euro zahlen möchte, muss die Zwei-Faktor-Authentisierung nutzen. Zusätzlich zur Eingabe der Kartennummer sowie der Prüfziffer ist es fortan notwendig, beispielweise ein weiteres Passwort und eine TAN einzugeben – die Umsetzung hängt von der kartenausgebenden Bank ab. Eigentlich gilt die Regelung zur starken Kundenauthentifizierung bereits seit September 2019. Doch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hatte die Frist mehrfach verschoben, da manche Onlinehändler Probleme hatten, die technischen Systeme für die Zwei-Faktor-Authentisierung zu implementieren.

 

Die Zwei-Faktor-Authentisierung im Detail erklärt: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Accountschutz/Zwei-Faktor-Authentisierung/zwei-faktor-authentisierung_node.html

 

BSI-Empfehlungen für mehr Sicherheit beim Onlineshopping: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Online-Banking-Online-Shopping-und-mobil-bezahlen/Online-Shopping/online-shopping_node.html

 

 

—————————————————-

Zeitlos wichtig

 

 

  1. Updates: Warum sie so wichtig sind

 

Am 15. März war Weltverbrauchertag, der auf die Belange von KonsumentInnen aufmerksam macht. Ein Thema dabei: Noch längst nicht alle Hersteller bieten ausreichend lange Sicherheitsupdates für digitale Produkte an. Wenn es jedoch eine Aktualisierung für das Gerät gibt, dann sollten Sie diese umgehend installieren. Wir haben anlässlich des Weltverbrauchertages fünf gute Gründe für die zeitnahe Installation von Updates zusammengestellt und unsere Website dazu neu aufgesetzt, die neben Text und Grafiken auch ein kurzes Video für die Lesefaulen bereithält.

 

Die hilfreichen BSI-Informationen zur Durchführung regelmäßiger Updates finden Sie hier: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Updates-Browser-Open-Source-Software/Wichtige-Softwareupdates/wichtige-softwareupdates_node.html

 

 

—————————————————-

Zahl der Woche

 

 

  1. 400.000 BesucherInnen des Berliner Zoos und 1,35 Millionen KundInnen der Lufthansa von Datendiebstahl betroffen

 

BesucherInnen des Zoos in Berlin sollen Opfer eines Datenabgriffs geworden sein. Wie Heise Online berichtet, hat es bei dem niederländischen Zahlungsdienst Ticketcounter eine Panne gegeben, bei der rund 400.000 Datensätze gestohlen wurden. Dabei handele es sich um Namen, E-Mail-Adressen sowie Details zu im Internet gebuchten Produkten. Das Leck ist laut der Zoo-Betreiber inzwischen geschlossen. Einen ähnlichen Vorfall hat es bei der Lufthansa gegeben. Dort sind nach Informationen des Spiegels 1,35 Millionen Daten von KundInnen des Vielfliegerprogramms Miles & More in die Hände von AngreiferInnen geraten. E-Mail-Adressen oder Passwörter seien nicht dabei gewesen. Den Berichten zufolge informierten der Berliner Zoo und die Lufthansa die Betroffenen. Auch wenn in beiden Fällen keine Passwörter gestohlen wurden, empfehlen wir, diese vorsorglich zu ändern.

 

Heise Online über den Datenleck beim Berliner Zoo: https://www.heise.de/news/Berliner-Zoos-Massives-Datenleck-ueber-Online-Dienst-Ticketcounter-5073557.html

 

Zur Lufthansa-Meldung des Spiegels: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/lufthansa-dienstleister-gehackt-angreifer-erbeuten-kundendaten-a-26aa1b3f-f8fd-40f5-aede-7e0ce005b5f9

 

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Empfehlen Sie ihn Familie, FreundInnen oder KollegInnen unter: https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Abonnements/Newsletter/Buerger-CERT-Abos/buerger-cert-abos_node.html

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Abonnements/Newsletter/Newsletter-abbestellen/newsletter-abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Bund

https://www.instagram.com/bsi_bund

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Newsletter] Newsletter SICHER • INFORMIERT vom 04.03.2021

Newsletter SICHER • INFORMIERT vom 04.03.2021

Ausgabe: 05/2021

 

Liebe LeserInnen,

 

vor drei Jahrzehnten war die digitale Welt eine andere. Das Internet steckte noch in den Kinderschuhen, Smartphones gab es nicht. Doch so sehr die Digitalisierung unser Leben verändert hat, unsere Aufgabe hat sich seit der Gründung des BSI vor 30 Jahren kaum verändert: Wir arbeiten Tag für Tag für Ihre Sicherheit in der digitalen Welt. Mehr erfahren Sie in der Rubrik „Zeitlos wichtig“.

 

Was sich seit 1991 wiederum massiv verändert hat, ist die Gefahrenlage im Internet. Das wissen Sie als regelmäßige LeserIn dieses Newsletters und das zeigen auch die Schlagzeilen in dieser Ausgabe.

Cyber-Risiken beim Homeschooling sind beispielsweise ein aktuell viel diskutiertes Thema. In der neuen Folge unseres Podcasts beantworten wir die Fragen unserer HörerInnen dazu und geben Tipps fürs sichere digitale Lernen. Den Link zur Folge finden Sie unter „Gut zu wissen“.

 

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

 

Jan Lammertz / BSI

Inhaltsverzeichnis

In den Schlagzeilen—————–

  1. Rätselhafte Schadsoftware infiziert Apple-Rechner 2. Datenleck: Gewinnspiel mit Niete 3. Schul-Cloud mit Schwachstelle 4. Kritik an Clubhouse-App reißt nicht ab 5. Fremde Augen im Kinderzimmer

 

 

Bleiben Sie up-to-date—————–

  1. Aktuelle Warnmeldungen des Bürger-CERT 7. Wichtiges Sicherheitsupdate bei Android-App SHAREit 8. Aktuelle Phishing-Fallen: Gefälschte E-Mails von Banken und Finanzdienstleistern

 

 

Gut zu wissen—————–

  1. Folge 05 des BSI-Podcasts „Update verfügbar“: IT-Sicherheit und Homeschooling 10. Cyberstalker könnten Telegram-Funktion ausnutzen

 

 

Kurz erklärt—————–

  1. Wie Sie Router, WLAN und VPN sicher einrichten können

 

 

Zeitlos wichtig—————–

  1. 30 Jahre BSI: Damit Sie sich digital ausleben können

 

 

Zahl der Woche—————–

  1. 166 Angriffe pro Sekunde

 

—————————————————-

In den Schlagzeilen

 

 

  1. Rätselhafte Schadsoftware infiziert Apple-Rechner

 

Auf nahezu 40.000 Macs sollen zwei Cyber-Sicherheitsfirmen eine mysteriöse Schadsoftware entdeckt haben, berichtet unter anderem die Süddeutsche Zeitung. In Deutschland seien etwa 1.000 Rechner mit dem „Silver Sparrow“-Programm infiziert. Das Besondere laut dem Artikel: Das Programm wirke scheinbar sinnlos und habe keine schädliche Funktion. Doch es bestehe die Gefahr, dass Schadsoftware nachgeladen werden könnte, da „Silver Sparrow“ regelmäßig Kontakt zu einem Kontrollserver aufnehme. SicherheitsexpertInnen gehen laut dem Bericht davon aus, dass es sich bei dem Programm um einen Testballon handele. Das Unternehmen Apple hat bereits die digitalen Zertifikate der Software widerrufen, sodass NutzerInnen diese nicht mehr installieren können.

 

Wie Sie sich grundsätzlich vor Schadsoftware schützen können, erfahren Sie hier: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Schadprogramme/schadprogramme_node.html

 

Bericht in der Süddeutschen Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/digital/apple-schadsoftware-m1-prozessoren-malwarebytes-1.5218821

 

 

  1. Datenleck: Gewinnspiel mit Niete

 

Unbefugte Dritte konnten Daten von 85.000 Menschen auf einem Gewinnspielportal der Funke Mediengruppe abfragen, meldet Golem. Die Sicherheitslücke war die URL einer Teilnahmebestätigungsseite, über die Kriminelle auf die im Gewinnspiel hinterlegten Daten wie Name, Adresse oder auch Geburtsdatum und Telefonnummer zugreifen konnten. Das Computermagazin c’t hatte den Datenschutzbeauftragten der Funke Mediengruppe auf die Sicherheitslücke hingewiesen, kurz danach seien die Daten bereits nicht mehr erreichbar gewesen. Die Funke Mediengruppe will nun die Betroffenen informieren.

 

Beitrag bei Golem: https://www.golem.de/news/sicherheitsluecke-datenleck-bei-gewinnspielen-der-funke-mediengruppe-2103-154564.html

 

 

  1. Schul-Cloud mit Schwachstelle

 

In unserer zweiten Ausgabe 2021 war die Schul-Cloud-Lösung des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) im Zuge einer DDoS-Attacke schon einmal Thema. Jetzt berichtet Zeit Online über eine Schwachstelle bei der HPI Cloud, die in mehreren Bundesländern als eine Open-Source-Lösung für den Digitalunterricht angeboten wird. Über einen versehentlich nicht aktivierten Demo-Account und einen Trick bei der Anmeldung soll der oder die Unbekannte Zugriff auf geheime Links gehabt haben, die zu bewerteten Tests, Klassenlisten und Kontaktdaten führten. Das Computermagazin c’t hatte zuerst über die Sicherheitslücke berichtet, die laut Angaben des HPI nach Bekanntwerden umgehend geschlossen wurde, wie Zeit Online schreibt.

 

Artikel bei Zeit Online: https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2021-02/digitaler-unterricht-schule-corona-cloud-sicherheit-daten

 

 

  1. Kritik an Clubhouse-App reißt nicht ab

 

Bereits im Februar berichteten wir über Kritik an der Datensicherheit der iOS-App Clubhouse. Es handelt sich dabei um ein soziales Netzwerk, das rein auf Audioinhalten basiert. Mehrere Medien vermelden erneute Kritik. So zitiert Computer Bild das IT-Sicherheit-Unternehmens Avira, demnach Nutzerinhalte nur unzureichend abgesichert seien und einen gravierenden Angriffspunkt für Cyberkriminelle böten. Durch die fehlende Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bestehe die Gefahr, dass Mitschnitte der Gespräche verbreitet würden. Heise Online berichtet darüber hinaus über die Ergebnisse verschiedener IT-SicherheitsforscherInnen, dass Clubhouse die Audiochat-Funktion eines chinesischen Startups nutze. So sei es möglich, dass Nutzerdaten unverschlüsselt nach China gesendet würden. Dem Team sei es zudem gelungen, entgegen der Regeln zum Stummschalten weiter Ton in Gesprächsräumen der App abzuspielen. Sie konnten so die Rednerfunktion kapern und Gespräche stören, erklärt Heise Online.

 

Meldung von Computer Bild: https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-App-Check-Clubhouse-Avira-warnt-nach-Datenpanne-29852343.html

 

Artikel bei Heise Online: https://www.heise.de/news/Clubhouse-Aerger-wegen-Sicherheitsluecken-und-Datentransfer-nach-China-5055434.html?wt_mc=nl.red.security.security-nl.2021-02-18.link.link

 

 

  1. Fremde Augen im Kinderzimmer

 

Babykameras seien häufig nicht ausreichend geschützt vor dem Zugriff von Unbefugten, das berichtet Golem auf Basis einer Untersuchung von IT-ExpertInnen. Diese hätten bereits im vergangenen Dezember mehrere Babykameras entdeckt, deren Liveübertragung ungesichert im Internet zu finden waren. Das Problem gehe jedoch weit über das Kinderzimmer hinaus: Das Team habe etwa 110.000 offene Streams von Überwachungskameras gefunden, etwa 11.000 davon sollen Liveaufnahmen aus Wohnräumen oder sogar Kindertagesstätten gezeigt haben.

 

BSI-Tipps zum sicheren Einrichten von Smarthome-Geräten: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Internet-der-Dinge-Smart-leben/Smart-Home/smart-home_node.html

 

Bericht bei Golem: https://www.golem.de/news/it-sicherheit-viele-ungesicherte-babykameras-aus-dem-internet-erreichbar-2102-154228.html

 

 

—————————————————-

Bleiben Sie up-to-date

 

 

  1. Aktuelle Warnmeldungen des Bürger-CERT

 

Das „Computer Emergency Response Team“ des BSI informiert regelmäßig über Schwachstellen in Hard- und Software. Aktuell gibt es Meldungen unter anderem zu Mozilla Firefox (< 86), Mozilla Firefox ESR (< 78.8) und Mozilla Thunderbird (< 78.8) sowie zu Google Android (11, 10, 9, 8.1).

 

Ausführliche Informationen, Tipps zum Umgang mit diesen Schwachstellen sowie weitere aktuelle Warnmeldungen des Bürger-CERT finden Sie hier: https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Abonnements/Newsletter/Buerger-CERT-Abos/Buerger-CERT-Sicherheitshinweise/buerger-cert-sicherheitshinweise_node.html

 

 

  1. Wichtiges Sicherheitsupdate bei Android-App SHAREit

 

Bei der Android-Version von SHAREeit, einer App für den einfachen Austausch von Dateien wie Bildern oder Videos, waren Mitte Februar Sicherheitslücken bekannt geworden. Über die konnten AngreiferInnen Daten der Smarthone-BesitzerInnen stehlen oder Schadcode aufs Handy schleusen. Wer SHAREit auf einem Android-Gerät nutzt, sollte die App umgehend aktualisieren.

 

Meldung von heise: https://www.heise.de/news/Mehrere-Sicherheitsluecken-in-beliebter-Android-Sharing-App-aber-kein-Patch-5056585.html

 

 

  1. Aktuelle Phishing-Fallen: Gefälschte E-Mails von Banken und Finanzdienstleistern

 

Das Phishing-Radar der Verbraucherzentrale warnt aktuell vor Attacken, bei denen Cyberkriminelle die Sparkasse, die ING sowie PayPal als Absender inszenieren. Mit vermeintlich authentischen Nachrichten versuchen die Hacker, persönliche Daten der NutzerInnen zu erbeuten, darunter auch Passwörter. Tipps, wie Sie sich vor solchen Angriffen schützen, erhalten Sie auf der Homepage des BSI. Die Grundregel: Keine Bank und kein seriöser Finanzdienstleister fordert Sie per E-Mail auf, vertrauliche Zugangsdaten preiszugeben – auch nicht um der Sicherheit willen.

 

Von Phishing betroffen? Die Checkliste von BSI und ProPK für den Ernstfall hilft weiter: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Checklisten/BSI-ProPK-Checkliste-Phishing.pdf

 

Warnmeldungen der Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/phishingradar/phishingradar-aktuelle-warnungen-6059

 

 

—————————————————-

Gut zu wissen

 

 

  1. Folge 05 des BSI-Podcasts „Update verfügbar“: IT-Sicherheit und Homeschooling

 

Der digitale Unterricht stellt nicht nur Schulen und LehrerInnen, sondern auch SchülerInnen und Eltern vor Herausforderungen. In der aktuellen Episode des BSI-Podcasts „Update verfügbar“ dreht sich alles rund um das Thema Homeschooling – mit Informationen und praktischen Tipps für Eltern. Was passiert mit den Daten? Ist die verwendete Hard- und Software sicher? Welche Cyber-Gefahren gibt es und wie können Sie Ihr Kind schützen? Karin Wilhelm und Maximilian Berndt vom BSI beantworten Fragen von HörerInnen und erklären aktuelle Vorfälle, wie zum Beispiel den eines YouTubers, der digitale Unterrichtsstunden störte.

 

Apple iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/update-verfügbar/id1533773235

Spotify: https://open.spotify.com/show/1g5qr33CFc2sgxLVvMlbBp

Deezer: https://www.deezer.com/de/show/1800802

BSI-YouTube-Kanal: https://youtu.be/zfT6wMlreL8 Google Podcast: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly91cGRhdGUtdmVyZnVlZ2Jhci5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz?fbclid=IwAR22UTL8zBysgPNyb6emRPWKhT6xqYBJiaFseWSrT-wLtfDTvT5tNuVe_xM

 

 

  1. Cyberstalker könnten Telegram-Funktion ausnutzen

 

Eine beliebte Funktion des Messenger-Dienstes Telegram kann mithilfe eines Hacks den exakten Standort von NutzerInnen preisgeben, zitiert Computer Bild einen IT-Forscher. Aktivieren NutzerInnen die Funktion „People Nearby“, werden andere NutzerInnen in der direkten Umgebung angezeigt. Dieses Feature könnten Kriminelle für Cyberstalking missbrauchen, indem sie zum Beispiel Fake-GPS-Apps nutzen, um vermeintliche Standorte vorzutäuschen und so NutzerInnen ausfindig machen, erklärt der Artikel. Überlegen Sie daher genau, ob Sie das Feature „People Nearby“ wirklich benötigen und aktivieren Sie es im Zweifel lieber nicht.

 

Mehr über Cyberstalking und Cybermobbing erfahren Sie hier: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Cybermobbing-und-Cyberstalking/cybermobbing-und-cyberstalking_node.html

 

Bericht von Computerbild: https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Sicherheit-Telegram-Beliebte-Funktion-verraet-genauen-Standort-29815981.html

 

 

—————————————————-

Kurz erklärt

 

 

  1. Wie Sie Router, WLAN und VPN sicher einrichten können

 

Der Router ist der Knotenpunkt für die Kommunikation aller internetfähigen Geräte, seien es Laptops, der smarte Fernseher oder andere intelligente Technik. Umso wichtiger ist, den Router umfassend zu schützen. Auf unserer BSI-Webseite geben wir Hinweise, worauf Sie bei der Konfiguration des Routers achten sollten, um für einen sicheren Betrieb zu sorgen. Außerdem erklären wir, wie Sie Ihr Heimnetzwerk in Form eines WLAN (Wireless Local Area Network) sicher einrichten und weshalb Sie öffentliches WLAN lieber vermeiden sollten. Ein dritter Faktor für eine sichere Verbindung zum Internet ist ein sogenanntes VPN (Virtual Private Network). Es überträgt sämtliche Daten via Internet grundsätzlich in verschlüsselter Form und erhöht Ihre Privatsphäre. Wie es genau funktioniert und wie Sie es sicher installieren, erfahren Sie ebenfalls auf der Themenseite.

 

BSI-Hinweise zur sicheren Einrichtung von Router, WLAN und VPN: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Router-WLAN-VPN/router-wlan-vpn_node.html

 

 

—————————————————-

Zeitlos wichtig

 

 

  1. 30 Jahre BSI: Damit Sie sich digital ausleben können

 

Seit drei Jahrzehnten gestaltet das BSI die Informationssicherheit in der Digitalisierung – durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Das haben wir zum Anlass genommen, auf die vergangenen 30 Jahre zurückzuschauen. Auf unserer Themenseite finden Sie nicht nur einen Zeitstrahl mit 48 Meilensteinen der Digitalisierung in Deutschland und der Entwicklung des BSI – von dem ersten digitalen Mobilfunknetz im Jahr 1991 über den „Millennium-Bug“ bis zur Einstellung des tausendsten BSI-Mitarbeitenden im Jahr 2020. Dort finden Sie auch ein spannendes Video, das zeigt, warum wir seit 30 Jahren jeden Tag für Deutschlands digitale Sicherheit arbeiten: Damit Sie sich digital ausleben können.

 

Schauen Sie gern auf unserer Themenseite zu 30 Jahre BSI vorbei: https://www.bsi.bund.de/DE/Das-BSI/30-Jahre-BSI/30-jahre-bsi_node.html

 

 

—————————————————-

Zahl der Woche

 

 

  1. 166 Angriffe pro Sekunde

 

Allein im vergangenen Dezember sollen in Deutschland, Österreich und der Schweiz 166 Angriffe pro Sekunde auf das Remote-Desktop-Protocol (RDP) stattgefunden haben, berichtet die Zeitschrift <kes> auf Basis einer Erhebung des Sicherheitsdienstleisters ESET. Das RDP ermöglicht es, auch aus der Ferne auf einen Rechner mit Windows-Betriebssystem zuzugreifen. Der deutliche Anstieg der Angriffe sei mit dem Beginn des zweiten sogenannten Lockdowns einhergegangen, denn viele ArbeitnehmerInnen seien dadurch erneut ins Home-Office gewechselt, so die ExpertInnen. Wenn Cyberkriminelle diese Zugänge hacken, haben sie Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk und können Daten stehlen oder Schadprogramme einschleusen.

 

Das BSI hat eine Checkliste für ArbeitnehmerInnen zusammengesellt, um für mehr IT-Sicherheit im Home-Office zu sorgen: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Cyber-Sicherheit/Themen/checkliste-home-office_mitarbeiter.html

 

Zum Artikel von <kes>: https://www.kes.info/archiv/schlaglichter/schlaglicht/?tx_ttnews%5Byear%5D=2021&tx_ttnews%5Bmonth%5D=02&tx_ttnews%5Bday%5D=26&tx_ttnews%5Btt_news%5D=196&cHash=87f414c77d663e485ada37c3c917652b

 

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Empfehlen Sie ihn Familie, FreundInnen oder KollegInnen unter: https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Abonnements/Newsletter/Buerger-CERT-Abos/buerger-cert-abos_node.html

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Abonnements/Newsletter/Newsletter-abbestellen/newsletter-abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Bund

https://www.instagram.com/bsi_bund

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Newsletter] SICHER • INFORMIERT vom 05.02.2021

SICHER • INFORMIERT vom 05.02.2021

Ausgabe: 03/2021

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

beim BSI und in der IT-Sicherheit allgemein ist frischer Wind zu spüren. Haben Sie schon unseren neuen Webauftritt bemerkt? Seit Montag erstrahlt unsere Webseite in einem frischen Design. Und auch unser Instagram-Kanal hat an Fahrt gewonnen. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Rubrik „Was wichtig wird“. Frischen Wind gab es auch beim 17. Deutschen IT-Sicherheitskongress diese Woche: Er fand erstmals virtuell statt. Neben den Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen des BSI gab es zahlreiche spannende Vorträge, beispielsweise zu den Fragen, wie COVID-19 und Cyber-Angriffe miteinander zusammenhängen und wie sich Smartphone-NutzerInnen besser schützen können. Zentrale Inhalte des Kongresses können Sie auf der Internetseite des BSI (bsi.bund.de) nachschauen.

 

Aller guten Dinge sind drei: Auch zu Emotet gibt es frische und vor allem erfreuliche Neuigkeiten.

Die Schadsoftware war in den letzten Jahren regelmäßig Thema in diesem Newsletter. Mehr verraten wir Ihnen in der Rubrik „In den Schlagzeilen“.

 

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

 

Jan Lammertz / BSI

Inhaltsverzeichnis

In den Schlagzeilen—————–

  1. Internationales Ermittlerteam zerschlägt Emotet-Infrastruktur 2. Nicht sicher: Clubhouse bietet Angriffsmöglichkeiten 3. Wenn der Traum zum Alptraum wird 4. Cyber-Angriff auf Behörde: Vertrauliche E-Mails gestohlen

 

 

Bleiben Sie up-to-date—————–

  1. Aktuelle Warnmeldungen des Bürger-CERT 6. Neue Version von Edge bietet mehr Sicherheit 7. Digitale Identitäten schützen mit dem neuen Leak-Checker der Universität Bonn

 

 

Gut zu wissen—————–

  1. Neue Folge des BSI-Podcast online: Hacken im Namen der Gesundheit 9. Hackerangriff auf die Software AG: Ein Blick hinter die Kulissen 10. Wie arbeiten eigentlich Hacker?

 

 

Kurz erklärt—————–

  1. Smart-TVs: So nutzen Sie Ihr Gerät sicher

 

 

Zeitlos wichtig—————–

  1. Kriminelle nehmen ComputerspielerInnen ins Visier

 

 

Zahl der Woche—————–

  1. 500 Millionen gehackte Telefonnummern

 

 

Was wichtig wird—————–

  1. Relaunch des BSI-Webauftritts

 

—————————————————-

In den Schlagzeilen

 

 

  1. Internationales Ermittlerteam zerschlägt Emotet-Infrastruktur

 

Emotet gilt als der „König der Schadsoftware“, der ein großes Sicherheitsrisiko für Unternehmen, Behörden, Institutionen und auch BürgerInnen darstellt. Das Schadprogramm sorgte dafür, dass Krankenhäuser den medizinischen Betrieb einstellen mussten, Gerichte und Stadtverwaltungen nur noch eingeschränkt arbeiten konnten und Unternehmen keinen Zugriff auf ihre Geschäftsdaten hatten. In einer international koordinierten Aktion ist den Ermittlungsbehörden nun ein wichtiger Coup gelungen: Sie konnten die Infrastruktur von Emotet übernehmen und zerschlagen. „Das BSI hat damit begonnen, in bewährter Zusammenarbeit mit Providern in Deutschland die Betroffenen zu informieren, damit diese ihre infizierten Computer und Laptops bereinigen können“, erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm. Sollten Sie Informationen Ihres Providers über eine Emotet-Infektion Ihrer Systeme erhalten, nehmen Sie diese bitte ernst und bereinigen Sie Ihre Systeme!

 

Weitere Details können Sie der Mitteilung des BSI entnehmen: https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Pressemitteilungen/Presse2021/210127_Emotet-Statement.html

 

Zur Meldung der Verbraucherschutzzentrale: https://www.verbraucherzentrale.nrw/aktuelle-meldungen/digitale-welt/trojaner-emotet-zerstoert-betroffene-werden-benachrichtigt-56363

 

 

  1. Nicht sicher: Clubhouse bietet Angriffsmöglichkeiten

 

Die App Clubhouse ist derzeit in aller Munde: Das neue soziale Netzwerk basiert rein auf Audioinhalten und steht derzeit für iOS-Geräte zur Verfügung. Doch wie sicher ist die Nutzung der App? Wie der Spiegel berichtet, sei der Dienst laut des Hamburger Datenschutzbeauftragten Johannes Caspar aktuell nicht in der Lage, die in Europa geltenden Vorgaben zum Schutz der Privatsphäre einzuhalten. Noch schlimmer sehe es laut IT-Sicherheitsexperten Thomas Jansen beim Thema Datensicherheit aus. Gegenüber dem Spiegel demonstrierte er, wie man Gespräche mitschneiden, ganze Datensätze abfragen und Konten übernehmen könnte. Auf Nachfrage des Spiegels habe Clubhouse erklärt, dass das Löschen von Daten und des Profils einfacher werden solle. Zudem werde es in absehbarer Zukunft ein Programm geben, das SicherheitsexpertInnen bezahlt, wenn sie Lücken melden.

 

Wie Sie grundsätzlich mit Apps umgehen sollten, um die Sicherheit zu gewährleisten, erklärt das BSI in diesem Video: https://youtu.be/CzNl0zyEzf0

 

Der Spiegel berichtet über mangelnden Datenschutz und Sicherheitslücken bei Clubhouse: https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/clubhouse-gespraechs-app-bietet-hackern-zahlreiche-angriffsmoeglichkeiten-a-f6441e56-7589-41dc-beec-0fee4720dee6

 

 

  1. Wenn der Traum zum Alptraum wird

 

Gespräche über Malware drehen sich zumeist um Rechner, auf denen Windows installiert ist. Dass aber auch Linux-Systeme angreifbar sind, beweist aktuell das Schadprogramm mit dem vielsagenden Namen DreamBus – auf Deutsch ‚Traum-Bus‘. Das klingt gut, ist aber gefährlich. Dieses Schadprogramm verbreite sich sehr effektiv über das Internet und nutze beispielsweise schwache Kennwörter für Linux-Anwendungen in Unternehmen aus, berichtet ZDNet. Gelangt es auf einen Server, würde es ein Programm herunterladen, das Kryptogeld produziert. Mit dem infizierten System ließen sich zudem andere Computer-Systeme angreifen. Momentan nutzen die Kriminellen die Linux Server nur für die Produktion von Kryptogeld. Die BetreiberInnen könnten aber „jederzeit auf gefährlichere Nutzlasten wie Ransomware oder Datendiebstahl umsteigen“, zitiert ZDNet einen Sicherheitsforscher.

 

BSI-Information zu Schadsoftware: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Schadprogramme/schadprogramme_node.html

 

ZDNet über die Schadsoftware DreamBus: https://www.zdnet.de/88391403/botnet-greift-linux-server-an/

 

 

  1. Cyber-Angriff auf Behörde: Vertrauliche E-Mails gestohlen

 

Die Europäische Arzneimittel-Behörde (EMA) wurde im Dezember vergangenen Jahres Opfer eines Cyberangriffs. Wie die EMA erklärte, erbeuteten die AngreiferInnen wohl eine Vielzahl vertraulicher E-Mail-Korrespondenzen aus dem November 2020. Teile dieser Korrespondenz bezogen sich auf die Anträge der Pharmaunternehmen Pfizer und Biontech für die Zulassung der Impfstoffe gegen das Coronavirus. Im jüngsten Update zum Cyberangriff erklärte die EMA nun, dass einige dieser kopierten Dokumente im Internet veröffentlicht und zudem manipuliert wurden, um das Vertrauen in den Impfstoff zu untergraben.

 

Heise Online über den Cyber-Angriff: https://www.heise.de/news/Nach-Cyberangriff-auf-EMA-E-Mail-Korrespondenz-zu-Corona-Impfstoffen-geleakt-5031644.html

 

 

—————————————————-

Bleiben Sie up-to-date

 

 

  1. Aktuelle Warnmeldungen des Bürger-CERT

 

Das „Computer Emergency Response Team“ des BSI informiert regelmäßig über Schwachstellen in Hard- und Software. Aktuell gibt es Meldungen unter anderem zu diesen Geräten und Anwendungen – mit teils hohen Sicherheitsrisiken: Google Android (10, 11, 9, 8.1); Apple iOS (< 14.4), und Apple iPadOS (< 14.4); sowie Mozilla Firefox (< 85), Mozilla Firefox (< ESR 78.7) und Mozilla Thunderbird (< 78.7).

 

Informationen und Tipps zum Umgang mit diesen Schwachstellen sowie weitere aktuelle Warnmeldungen des Bürger-CERT finden Sie hier: https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Abonnements/Newsletter/Buerger-CERT-Abos/Buerger-CERT-Sicherheitshinweise/buerger-cert-sicherheitshinweise_node.html

 

 

  1. Neue Version von Edge bietet mehr Sicherheit

 

Wer Microsoft Edge als Webbrowser verwendet, sollte umgehend die neueste Version 88.0.705.50 installieren. Mit dem Update schließt Microsoft 13 Sicherheitslücken und ergänzt Edge um zwei neue Sicherheitsfunktionen: einen Passwort-Generator sowie einen automatischen Abgleich der gespeicherten Passwörter mit Daten-Leaks, also mit Veröffentlichungen gestohlener Zugangsdaten.

 

Heise Online über das Update für den Browser Edge: https://www.heise.de/news/Webbrowser-Edge-abgesichert-und-mit-Passwort-Generator-ausgestattet-5033381.html

 

 

  1. Digitale Identitäten schützen mit dem neuen Leak-Checker der Universität Bonn

 

Stellen Sie sich vor, Sie erhalten plötzlich Rechnungen für teure Produkte, die Sie nie bestellt haben. Oder Sie bemerken, dass jemand Zugriff auf Ihre privaten Bilder hat oder Ihr E-Mail-Konto nutzt. Die Folgen von Identitätsdiebstahl sind vielfältig. Um herauszufinden, ob eigene Accounts betroffen sind oder Passwörter gestohlen wurden, hat die Universität Bonn ein Online-Prüftool entwickelt. Der Leak-Checker zeichne sich vor allem durch seinen guten Datenschutz und einen verbesserten Informationsgehalt aus, so die Universität. Mithilfe des Tools können NutzerInnen prüfen, ob persönliche Daten in einem gestohlenen Datensatz enthalten sind. Nach Eingabe der E-Mail-Adresse werden die Datensätze durchsucht und das Ergebnis an die jeweilige Adresse versendet.

 

Hier geht es zum Leak-Checker: https://leakchecker.uni-bonn.de/

 

Zur Meldung der Universität Bonn: https://www.uni-bonn.de/neues/027-2021

 

 

—————————————————-

Gut zu wissen

 

 

  1. Neue Folge des BSI-Podcast online: Hacken im Namen der Gesundheit

 

Die Digitalisierung im Gesundheitssektor schreitet weiter voran. Ein prominentes Beispiel dafür ist die elektronische Patientenakte (ePA), die alle gesetzlich Versicherten seit dem 1. Januar 2021 von ihrer Krankenkasse erhalten können. Klar ist: Wirklich hilfreich sind sogenannte eHealth-Anwendungen nur, wenn ihre Nutzung auch sicher ist. Genau darüber spricht BSI-Expertin Dr. Dina Truxius in der aktuellen Folge des BSI-Podcast „Update verfügbar“. Hören Sie rein, um zu erfahren, warum das BSI digitale Gesundheitsanwendungen und vernetzte Geräte hackt und wie es um deren IT-Sicherheit bestellt ist.

 

Apple iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/update-verfügbar/id1533773235

 

Spotify: https://open.spotify.com/show/1g5qr33CFc2sgxLVvMlbBp

 

Deezer: https://www.deezer.com/de/show/1800802

 

BSI-YouTube-Kanal: https://youtu.be/GLOpRvb7A2M

 

Google Podcast: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly91cGRhdGUtdmVyZnVlZ2Jhci5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz?fbclid=IwAR22UTL8zBysgPNyb6emRPWKhT6xqYBJiaFseWSrT-wLtfDTvT5tNuVe_xM

 

 

  1. Hackerangriff auf die Software AG: Ein Blick hinter die Kulissen

 

Im Oktober 2020 gelang es Cyberkriminellen, in die Netzwerke des deutschen Unternehmens Software AG einzudringen. Zwar laufen die Ermittlungen noch, doch der Vorstandsvorsitzende Sanjay Brahmawar machte im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen bereits deutlich, dass die gut geschulten MitarbeiterInnen schlimmere Auswirkungen verhindert hätten. Insbesondere der Notfallplan des Unternehmens war in der Situation sehr hilfreich, um einen kühlen Kopf zu bewahren. Darüber hinaus habe das Unternehmen sofort ein Krisenteam gebildet, die staatlichen Untersuchungsbehörden involviert, die betroffenen IT-Systeme isoliert und für eine transparente Kommunikation gesorgt.

 

Das komplette Interview der Frankfurter Allgemeinen mit Sanjay Brahmawar finden Sie hier: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/software-ag-chef-sanjay-brahmawar-ueber-die-cyberattacke-17168319.html

 

 

  1. Wie arbeiten eigentlich Hacker?

 

Nicht zuletzt TV-Serien haben das Bild von Hackern in der Öffentlichkeit geprägt: Jugendliche, die Energydrinks trinken und in Kapuzenpullovern vor dem Rechner sitzen, um fremde Netzwerke zu infiltrieren. Dieser Eindruck täuscht jedoch gewaltig, denn die cyberkriminellen Aktivitäten haben sich längst professionalisiert, wie auch der jährliche Lagebericht des BSI deutlich zeigt. Wie unterschiedlich Hacker arbeiten, stellt Security Insider in einem Beitrag vor – von Industriespionage bis hin zu Hackerangriffen im Dienst von Staaten.

 

Zur Auflistung von Security Insider über die unterschiedlichen Hacker-Aktivitäten: https://www.security-insider.de/wie-hacker-ticken-a-994423/

 

 

—————————————————-

Kurz erklärt

 

 

  1. Smart-TVs: So nutzen Sie Ihr Gerät sicher

 

Im Internet surfen, Apps für Spiele oder soziale Netzwerke nutzen und Videokonferenzen abhalten – das sind ursprünglich alles Aktivitäten, die wir mit einem Computer oder Smartphone verbinden. Doch auch moderne Fernseher sind heute dazu in der Lage. Ähnlich wie ein Rechner ist ein Smart-TV aufgrund der Internetverbindung, immer leitungsfähigerer Hardware und diversen Zusatzfunktionen ebenfalls Cybergefahren ausgesetzt. Umso wichtiger ist es, dass Sie regelmäßig Sicherheitsupdates installieren oder nicht benötigte Funktionen deaktivieren. Welche Sicherheitsempfehlungen Sie genau vor dem Kauf, während der Nutzung und bei der Entsorgung berücksichtigen sollten, hat das BSI in einer Übersicht zusammengestellt:

 

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Internet-der-Dinge-Smart-leben/Smart-Home/Smart-TV/smart-tv.html

 

 

—————————————————-

Zeitlos wichtig

 

 

  1. Kriminelle nehmen ComputerspielerInnen ins Visier

 

Laut einer repräsentativen Befragung des Branchenverbandes Bitkom spielt fast die Hälfte der Deutschen ab 16 Jahren (46 Prozent) ab und an Video- und Computerspiele. Security Insider zufolge sei es kein Wunder, dass Hacker diese Zielgruppe vermehrt ins Visier nehmen, denn sie sei häufig online. Außerdem gäbe es diverse Möglichkeiten, um an Daten, wie Kontodetails, spielinterne Vermögenswerte oder persönliche Angaben zu gelangen. Phishing und Brute-Force-Angriffe – das wiederholte Ausprobieren von Passwörtern – gehörten zu den beliebtesten Hackermethoden. Wir empfehlen Ihnen daher eindringlich, Spielregeln für Ihre eigene digitale Sicherheit beim Online-Gaming zu definieren.

 

Hinweise des BSI für mehr Sicherheit beim Gaming: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Gaming/gaming_node.html

 

Security Insider über Hacking in der Gaming-Branche: https://www.security-insider.de/gaming-im-visier-von-kriminellen-hackern-a-993693/

 

 

—————————————————-

Zahl der Woche

 

 

  1. 500 Millionen gehackte Telefonnummern

 

Bereits im August 2019 hatte Facebook eine Sicherheitslücke geschlossen, doch insgesamt konnten Cyberkriminelle rund 500 Millionen Telefonnummern erbeuten, berichtet Golem. 2019 hatte Facebook bereits zwei Milliarden NutzerInnen; ein Viertel aller NutzerInnen ist also betroffen. Kriminelle böten aktuell über einen Bot im Messenger-Dienst Telegram Zugang zu der Datenbank an. Für 20 US-Dollar erhielten Interessierte die passende Rufnummer zu einer Facebook-ID oder umgekehrt. Facebook habe die Echtheit der Daten bereits bestätigt; neuere Informationen, die NutzerInnen nach August 2019 – nach der Behebung der Sicherheitslücke – einstellten, seien in der Datenbank nicht enthalten. Unsere Empfehlung: Achten Sie bei der Nutzung von sozialen Netzwerken und digitalen Diensten immer darauf, nur zwingend notwendige Informationen preiszugeben.

 

BSI-Tipps zum Thema „Sicher durch die sozialen Medien“: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Soziale-Netzwerke/soziale-netzwerke_node.html

 

Zur Meldung von Golem über den Facebook-Raubzug: https://www.golem.de/news/datenleck-gehackte-telefonnummern-ueber-telegram-bot-angeboten-2101-153690.html

 

 

—————————————————-

Was wichtig wird

 

 

  1. Relaunch des BSI-Webauftritts

 

Zu guter Letzt ein Hinweis in eigener Sache: Die BSI-Webseite erstrahlt in einem neuen Gewand. Inhalte für VerbraucherInnen, die Sie bisher auf www.bsi-fuer-buerger.de abrufen konnten, hat das BSI im Zuge des Relaunch auf www.bsi.bund.de integriert. Alles Wissenswerte rund um IT-Sicherheit haben wir auf einer zentralen Webseite gebündelt. Alle wichtigen Informationen für den digitalen Alltag finden Sie ab jetzt oben links mit einem Klick auf den Menüpunkt „Themen“ unter „Verbraucherinnen und Verbraucher.

 

Und kennen Sie eigentlich schon unseren Instagram-Channel? Auf https://www.instagram.com/bsi_bund/ erwarten Sie abwechslungsreiche und kurzweilige Inhalte rund um das Thema Cyber-Sicherheit. Folgen Sie @bsi_bund und bleiben Sie so zusätzlich up-to-date.

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Abonnements/Newsletter/Newsletter-abbestellen/newsletter-abbestellen_node.html

Herausgeber: Musterbehörde, Straße Nr, PLZ Ort © GSB 6.0 – 2013

[Buerger-Cert-Newsletter] SICHER • INFORMIERT vom 21.01.2021

SICHER • INFORMIERT vom 21.01.2021

Ausgabe: 02/2021

 

Liebe LeserInnen,

 

wie wichtig Cyber-Sicherheit in Zeiten von digitalen Events und Online-Unterricht ist, das haben uns die Nachrichten der vergangenen Woche wieder gezeigt: Die Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts, über die Schulen in zahlreichen Bundesländern vernetzt sind, wurde ebenso angegriffen wie der digitale CDU-Parteitag.

 

In beiden Fällen wurden die Attacken erfolgreich abgewehrt. Die umfassende Berichterstattung zeigt, wie sensibel wir mittlerweile für das Thema sind. Wenn Sie mehr über Cyber-Sicherheit und die Arbeit des BSI erfahren wollen, dann ist neben dem regelmäßigen Lesen unseres Newsletters auch die Teilnahme am 17. Deutsche IT-Sicherheitskongress am 2. und 3. Februar eine gute Gelegenheit hierzu.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Rubrik „Was wichtig wird“. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit FreundInnen und Familie, aber – wie Sie wissen – natürlich niemals Ihr Passwort!

 

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

 

Ihr Jan Lammertz / Team BSI-für-Bürger

Inhalt

 

In den Schlagzeilen—————–

  1. Auf einem Darknet-Marktplatz gehen die Lichter aus 2. Mehrere Hackerangriffe auf digitalen CDU-Parteitag 3. Cyberangriff auf Schul-Cloud 4. Trickbetrüger erbeuten 20.000 Euro 5. Gefälschte Sparkassen-Mails im Umlauf

 

 

Bleiben Sie up-to-date—————–

  1. Aktuelle Warnmeldungen des Bürger-CERT 7. Kritische Sicherheitslücken in Adobe-Software behoben

 

 

Gut zu wissen—————–

  1. Der illegale Handel mit Corona-Daten boomt 9. Vier Millionen Rechner nahezu ungeschützt

 

 

Kurz erklärt—————–

  1. Hackerangriff auf SolarWinds: Das steckt dahinter

 

 

Zeitlos wichtig—————–

  1. So erstellen Sie ein sicheres Passwort

 

 

Zahl der Woche—————–

  1. 70 Terabyte Nutzerdaten des sozialen Netzwerks Parler erbeutet

 

 

Was wichtig wird—————–

  1. Jetzt anmelden zum 17. Deutschen IT-Sicherheitskongress

 

—————————————————-

In den Schlagzeilen

 

 

  1. Auf einem Darknet-Marktplatz gehen die Lichter aus

 

Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat die Server eines Darknet-Marktplatzes abgeschaltet, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Der mutmaßliche Betreiber wurde von der Polizei verhaftet. Laut der Staatsanwaltschaft sei der Darknet-Marktplatz die „vermutlich größte derartige Seite im Netz“ gewesen: Es seien mindestens 320.000 Geschäfte im Wert von rund 140 Millionen Euro abgewickelt worden. Gehandelt worden sei unter anderem mit Drogen, Falschgeld sowie gestohlenen oder gefälschten Kreditkartendaten.

 

Einführung zum Thema Darknet bei BSI für Bürger: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Aktuell/Informationen/Artikel/was-ist-darknet-deepweb.html

 

Meldung der Süddeutschen Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/digital/darkmarket-razzia-darknet-1.5171976

 

 

  1. Mehrere Hackerangriffe auf digitalen CDU-Parteitag

 

Der virtuelle CDU-Parteitag am vergangenen Wochenende war Ziel „zahlreicher Hackerangriffe“, zitiert der Spiegel den CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak. Mit sogenannten DDoS-Attacken (Denial-of-Service) haben Kriminelle versucht, die Server der Homepage der CDU zu überlasten. Darauf sei man jedoch vorbereitet gewesen und habe außerhalb der CDU-Infrastruktur digitale Arbeitsplätze eingerichtet, schreibt der Spiegel. Der Ablauf des Parteitags wurde nicht gestört, lediglich der Livestream konnte zeitweise nicht über die CDU-Homepage, sondern nur auf YouTube oder im Fernsehen verfolgt werden.

 

Was DDoS-Attacken genau sind, erfahren Sie bei BSI für Bürger: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Risiken/DoS/DDoS/ddos_node.html

 

Meldung im Spiegel: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/cdu-meldet-zahlreiche-hackerangriffe-auf-parteitag-a-33e950ed-18cb-4eec-b8bd-6ad757d5e900

 

 

  1. Cyberangriff auf Schul-Cloud

 

Die Schul-Cloud-Plattform des Hasso-Plattner-Instituts, die bundesweit genutzt wird, war ebenfalls Ziel einer DDoS-Attacke, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Innerhalb kurzer Zeit sei die Anzahl der Zugriffe auf die Brandenburger Schul-Cloud von 400.000 auf 1,5 bis 1,7 Millionen gestiegen. Es sei auch zu kurzzeitigen Problemen der bundesweiten Schul-Plattform sowie der Portale für Thüringen und Niedersachsen gekommen, da alle im selben Rechenzentrum liegen, so ein Verantwortlicher des Hasso-Plattner-Instituts laut der dpa. Diese konnten jedoch bereits nach kurzer Zeit wieder behoben werden. Die Verantwortlichen vermuten, dass die Brandenburger Lösung nur zufällig zum Ziel wurde. Das Unternehmen stehe bereits mit dem zuständigen Landeskriminalamt in Kontakt und wolle eine Anzeige stellen.

 

Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Lern-Angeboten in der Freizeit hat BSI für Bürger für Sie zusammengestellt: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Aktuell/Informationen/Artikel/tipps-fuer-eltern-sicher-digital-lernen.html

 

Meldung der dpa via Süddeutsche Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-potsdam-angriff-auf-schul-cloud-hpi-aktiviert-abwehrkapazitaeten-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210112-99-994589

 

 

  1. Trickbetrüger erbeuten 20.000 Euro

 

Golem berichtet über einen Betrugsfall, bei dem es Trickbetrüger gelungen ist, 20.000 Euro von einer 72-jährigen Frau zu erbeuten. Der Anrufer gab sich am Telefon als Mitarbeiter von Microsoft aus, berichtete von Hackerangriffen auf das Online-Konto der Frau und bot seine Hilfe an. Unter diesem Vorwand erhielt er einen Fernzugriff auf den Laptop und konnte sich die Zahlungsinformationen der Geschädigten erschleichen. Als die Frau den Betrug bemerkte, war ihr Geld bereits ins Ausland überwiesen worden. Bei der Polizei meldeten sich in den letzten Tagen mehrere Betroffene, berichtet Golem. Immer wieder versuchen Kriminelle mit dieser Betrugsmasche Geld zu erbeuten. Microsoft selbst gibt an, unter keinen Umständen unaufgeforderte Telefonanrufe durchzuführen. Legen Sie also besser gleich auf.

 

Meldung auf Golem: https://www.golem.de/news/kriminalitaet-microsoft-betrueger-erbeuten-20-000-euro-von-rentnerin-2101-153439.html

 

Weitere Informationen zu Betrug per Telefon oder E-Mail finden Sie auch bei BSI-für-Bürger: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/IT_Sicherheit_am_Arbeitsplatz/SoEng/Social_Engineering.html

 

 

  1. Gefälschte Sparkassen-Mails im Umlauf

 

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt vor Phishing-Mails, die vermeintlich von der Sparkasse stammen. In der E-Mail werden die EmpfängerInnen aufgefordert, sich für ein neues System zu registrieren, um vorgeblich auch während möglicher Ausgangsbeschränkungen in der Corona-Pandemie auf alle Services zugreifen zu können. Über den eingefügten Link versuchen die AngreiferInnen persönliche Daten zu erbeuten. Wir raten dringend davon ab, die E-Mail zu öffnen und den Link anzuklicken.

 

Tipps des BSI zum Schutz vor Phishing-Mails: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Risiken/SpamPhishingCo/Phishing/Schutzmassnamen/schutzmassnamen_node.html

 

Nachricht der Verbraucherzentrale NRW: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/phishingradar/phishingradar-aktuelle-warnungen-6059

 

 

—————————————————-

Bleiben Sie up-to-date

 

 

  1. Aktuelle Warnmeldungen des Bürger-CERT

 

Das „Computer Emergency Response Team“ des BSI informiert regelmäßig über Schwachstellen in Hard- und Software. Aktuell gibt es zahlreiche Meldungen, unter anderem zu Google Chrome (< 87.0.4280.141); Mozilla Firefox (< 84.0.2), Mozilla Firefox for Android (< 84.1.3), Mozilla Firefox ESR (< 78.6.1) und Mozilla Thunderbird (< 78.6.1); Nvidia Treiber; Opera Opera Browser Mini (< 53.1); Adobe Photoshop (< 22.1.1); Microsoft Edge, Microsoft Office, Microsoft Windows, und Microsoft Windows Defender; Intel Prozessor; und Dell Computer.

 

Ausführliche Informationen, Tipps zum Umgang mit diesen gefährlichen Schwachstellen sowie weitere aktuelle Warnmeldungen des Bürger-CERT finden Sie hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Sicherheitshinweise/Sicherheitshinweise_node.html

 

 

  1. Kritische Sicherheitslücken in Adobe-Software behoben

 

Heise Online berichtet über den ersten Patchday des Jahres bei Adobe, bei dem gleich mehrere kritische Sicherheitslücken geschlossen wurden in den Programmen Animate, Bridge Campaign Classic, Illustrator, InCopy, Captivate und Photoshop. Dem Medium zufolge habe Adobe nur „sehr sparsam“ informiert, welche Risiken aufgrund der Sicherheitslücken für die NutzerInnen bestehen. Man könne die Lücken unter bestimmten Voraussetzungen missbrauchen, um auf nicht benannten Wegen einen beliebigen Programmcode auszuführen, so Heise Online. Adobe empfiehlt das Update zeitnah einzuspielen aufgrund des hohen Risikos der Sicherheitslücken.

 

Meldung von Heise Online: https://www.heise.de/news/Patchday-Adobe-nimmt-fast-durchweg-kritische-Sicherheitsluecken-ins-Visier-5022250.html?wt_mc=nl.red.security.security-nl.2021-01-14.link.link

 

 

—————————————————-

Gut zu wissen

 

 

  1. Der illegale Handel mit Corona-Daten boomt

 

Medizinische Studien zur Wirksamkeit von Medikamenten gegen Covid-19, Blaupausen für Kühl-LKW zum Impfstoff-Transport oder Baupläne für einen Impfstoff: Das ZDF berichtet, dass das Geschäft mit solchen Daten auf besonders gesicherten Marktplätzen im Darknet regelrecht boomt. Die Daten würden überwiegend aus Cyberattacken stammen. Der Diebstahl medizinischer Daten floriert schon seit einigen Jahren, so der Autor. Betroffen seien vor allem medizinische Forschungseinrichtungen, Rechenzentren und Krankenhäuser. Der Diebstahl dieser Daten sei zudem häufig erschreckend einfach: „Ein Server mit Patientendaten war zum Beispiel direkt im Internet, man brauchte nur die Adresse und schon hatte man Zugriff“, sagt Christoph Saatjohann vom Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Münster laut ZDF.

 

Beitrag des ZDF: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-darknet-patienten-daten-100.html

 

 

  1. Vier Millionen Rechner nahezu ungeschützt

 

Der Spiegel berichtet aus einer Studie laut der weltweit 18 Prozent aller Windows-Computer, die sich regelmäßig im Internet bewegen, weiterhin mit dem Betriebssystem Windows 7 laufen. Das Problem: Microsoft unterstützt das eingestellt PC-Betriebssystem bereits seit einem Jahr nicht mehr mit aktuellen Sicherheitsupdates – ein hohes Sicherheitsrisiko. In Deutschland seien vier Millionen Computer noch mit Windows 7 ausgestattet und damit unsicher. Auch nach vielen Jahren werden immer wieder neue Sicherheitslücken in alten Systemen entdeckt: Laut dem Spiegel wurden im Jahr 2010 nur 64 Lücken bei Windows 7 identifiziert, 2019 waren es 250. Softwareupdates sind ein Grundpfeiler der IT-Sicherheit, das gilt insbesondere für das Betriebssystem. Sorgen Sie für ein gutes Update-Management!

 

Hinweise von BSI für Bürger zum Supportende für Windows 7: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Aktuell/Informationen/Artikel/supportende-windows.html

 

Bericht des Spiegels: https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/windows-7-laeuft-noch-immer-auf-vier-millionen-pcs-in-deutschland-a-942a39ff-9085-4d00-9fc8-681d9032d981

 

 

—————————————————-

Kurz erklärt

 

 

  1. Hackerangriff auf SolarWinds: Das steckt dahinter

 

Bei der Cyberattacke auf das Unternehmen SolarWinds gelang es Angreifern, sich über eine Hintertür in der unternehmenseigenen Softwareplattform Orion Zugriff auf die Systeme der NutzerInnen zu verschaffen. Das Ausmaß könnte groß sein, da weltweit sehr viele Unternehmen und Behörden die Analyse-Software nutzen. Einige ExpertInnen halten den Hackerangriff für einen der größten seit Jahrzehnten. Laut dem Wissenschaftsmagazin Spektrum, das einen sehr detaillierten Überblick zu den bisher bekannten Fakten veröffentlicht hat, gehören auch 16 Bundesbehörden und Ministerien in Deutschland zu den Nutzern von SolarWinds-Produkten, darunter das Bundeskriminalamt und das Kraftfahrt-Bundesamt. Ob die Angreifer tatsächlich auch Zugriff auf die Daten deutscher Behörden hatten, ist bisher unklar – die Ermittlungen dauern an. Wer für den Angriff verantwortlich ist, ist ebenso unbekannt. Erste Ermittlungsergebnisse deuten jedoch auf eine bekannte russische Hackergruppe hin.

 

Ausführlicher Bericht von Spektrum: https://www.spektrum.de/news/solarwinds-ein-hackerangriff-der-um-die-welt-geht/1819187

 

 

—————————————————-

Zeitlos wichtig

 

 

  1. So erstellen Sie ein sicheres Passwort

 

Jedes Jahr veröffentlicht das Hasso-Plattner-Institut das meistgenutzte Passwort in Deutschland – und jedes Mal ist das Ergebnis eine Ernüchterung für diejenigen, die sich um IT-Sicherheit sorgen. Im Jahr 2020 war das beliebteste Passwort „123456“ gefolgt von „123456789“ und „passwort“. Als LeserIn unseres Newsletters verwenden Sie sicher keines dieser unsicheren Passwörter. Brauchen Sie aber Tipps für ein individuelles, starkes Passwort, finden Sie auf unserer Webseite eine Vielzahl von Hinweisen.

 

BSI-Tipps für sichere Passwörter: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/Passwoerter/passwoerter_node.html

 

 

—————————————————-

Zahl der Woche

 

 

  1. 70 Terabyte Nutzerdaten des sozialen Netzwerks Parler erbeutet

 

Video- und Bilddateien mit Ortsangaben, hochgeladene Ausweisdokumente sowie Profil- und Nutzerinfos: Eine Hackergruppe hat sich Zugang zu 70 Terabyte Daten des sozialen Netzwerks Parler verschafft. Parler war in den vergangenen Wochen wegen des Angriffs auf das US-Kapitol in die Schlagzeilen geraten. Amazon, Google und Apple verbannten das soziale Netzwerk aufgrund unmoderierter Aufrufe zu Gewalt von ihren Plattformen. Laut t3n konnten die Angreifer wegen der niedrigen Sicherheitsstandards von Parler leicht Zugriff auf die Nutzerdaten erhalten: Von den NutzerInnen gelöschte Inhalte seien nie tatsächlich von den Servern gelöscht, bekannte Sicherheitsschwachstellen der App-Architektur nie behoben worden.

 

Bericht bei t3n: https://t3n.de/news/security-fail-rechtem-netzwerk-70-1349725/

 

 

—————————————————-

Was wichtig wird

 

 

  1. Jetzt anmelden zum 17. Deutschen IT-Sicherheitskongress

 

Vom 2. bis 3. Februar veranstaltet das BSI den 17. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Unter dem Motto „Deutschland. Digital. Sicher. 30 Jahre BSI“ laden wir Sie herzlich ein, sich auf virtuellen Messeständen ein Bild von IT-Sicherheit zu machen sowie digitale Live-Vorträge zu aktuellen Themen der Cyber-Sicherheit zu verfolgen. Neben BSI-Präsident Arne Schönbohm wird auch Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Ansprache halten sowie zahlreiche ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Mehr Informationen sowie der Link zur digitalen Teilnahme-Registrierung sind hier zu finden: https://www.bsi.bund.de/DE/Service/Aktuell/Veranstaltungen/IT-Sicherheitskongress/IT-Sicherheitskongress_node.html

 

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Empfehlen Sie ihn Familie, Freunden oder Kollegen: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/bestellen/newsletter_bestellen_node.html

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T21-0039 – Apple iOS: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung

Art der Meldung: Sicherheitshinweis

Risikostufe 3

Apple iOS: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung

 

09.03.2021____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Apple iOS < 14.4.1

Apple iPadOS < 14.4.1

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Das Apple iOS (vormals iPhone OS) ist das Betriebssystem für das von Apple entwickelte Smartphone iPhone, iPad und iPod Touch.

Das Apple iPadOS ist das Betriebssystem für das von Apple entwickelte iPad.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in Apple iOS und Apple iPadOS ausnutzen, um beliebigen Programmcode mit den Rechten des Dienstes auszuführen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://support.apple.com/en-us/HT212221

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/DE/Service/Newsletter/newsletter_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Bund

https://www.instagram.com/bsi_bund

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn