TW-T17-0101 – Sicherheitsupdate für Mozilla Thunderbird

Art der Meldung: Warnmeldung
Risikostufe 4
Sicherheitsupdate für Mozilla Thunderbird

18.08.2017____________________________________________________________________________________________________
Betroffene Systeme:
Mozilla Thunderbird vor 52.3
Apple Mac OS X
macOS Sierra
GNU/Linux
Microsoft Windows
openSUSE Leap 42.2
openSUSE Leap 42.3
____________________________________________________________________________________________________
Empfehlung:
Aktualisieren Sie den E-Mail-Client Thunderbird auf die Version 52.3. Die Software können Sie über
die angegebene Update-Seite laden und entsprechend den Anweisungen installieren. Das
Sicherheitsupdate wird als wichtig bewertet, daher sollten Sie der Update-Empfehlung zügig folgen.
____________________________________________________________________________________________________
Beschreibung:
Thunderbird ist der Open-Source E-Mail-Client der Mozilla Foundation.
Mehrere Sicherheitslücken im Mozilla Thunderbird E-Mail-Client und in von diesem verwendeten
Bibliotheken können von einem Angreifer aus dem Internet ausgenutzt werden, um
Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen, falsche Informationen darzustellen, verschiedene Angriffe auf
die Verfügbarkeit durchzuführen (Denial-of-Service) und beliebigen Programmcode zur Ausführung zu
bringen.

Generell können diese Sicherheitslücken nicht über E-Mails in Thunderbird ausgenutzt werden, da
‚Scripting‘ beim Lesen von E-Mails deaktiviert ist. Es handelt sich aber um potentielle Risiken in
Browsern oder Browser-ähnlichen Kontexten, dazu gehört auch Thunderbird.
____________________________________________________________________________________________________
Zusammenfassung:
Mozilla veröffentlicht die Thunderbird Version 52.3 in der mehrere, auch potentiell kritische
Sicherheitslücken, die zuvor schon für den Firefox ESR Browser adressiert wurden, behoben werden.
Aktualisieren Sie den E-Mail-Client Thunderbird auf die Version 52.3. Die Software können Sie über
die angegebene Update-Seite laden und entsprechend den Anweisungen installieren. Das
Sicherheitsupdate wird als wichtig bewertet, daher sollten Sie der Update-Empfehlung zügig folgen.
____________________________________________________________________________________________________
Quellen:
– https://www.mozilla.org/de/thunderbird
____________________________________________________________________________________________________
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.
https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.bsi-fuer-buerger.de
https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

TW-T17-0100 – Sicherheitsanfälligkeit in Foxit Reader

Art der Meldung: Warnmeldung
Risikostufe 4
Sicherheitsanfälligkeit in Foxit Reader

18.08.2017____________________________________________________________________________________________________
Betroffene Systeme:
Foxit Reader bis einschließlich 8.3.1
Microsoft Windows
____________________________________________________________________________________________________
Empfehlung:
Da zur Behebung der Sicherheitslücken kein Sicherheitsupdate bereitsteht (daher der Name
‚Zero-Day‘), kontrollieren Sie bitte ob der ‚Safe Reader Mode‘ aktiviert ist, indem sie die
folgenden Schritte durchführen:

1. Gehen Sie in das ‚Menü‘ und wählen dort den Unterpunkt ‚Preferences‘.
2. Wechseln Sie die Ansicht auf die Rubrik ‚Trust Manager‘.
3. Überprüfen Sie, ob der Haken (Checkbox) bei ‚Enable Safe Reading Mode‘ gesetzt ist.
____________________________________________________________________________________________________
Beschreibung:
Foxit Reader ist ein Viewer zum Anzeigen von PDF-Dateien und eine verbreitete Alternative zum Adobe
Reader.
In Foxit Reader wurden von der Zero Day Initiative zwei kritische Sicherheitslücken gefunden, die
es einem Angreifer aus dem Internet potentiell ermöglichen über bösartig präparierte PDF-Dateien
schadhaften Programmcode auf einem System zur Ausführung zu bringen. Der Hersteller hat hierzu
bislang keine Sicherheitsupdates veröffentlicht, sondern gibt stattdessen an, dass die Ausnutzung
mit der standardmäßig aktivierten Funktion ‚Safe Reader Mode‘ verhindert wird. Bitte beachten Sie
dazu die Empfehlung.

Diese Argumentation wird von den Sicherheitsforschern der Zero Day Initiative allerdings kritisch
gesehen, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass Angreifer in naher Zukunft einen Weg finden, die
erwähnte Sicherheitsfunktion zu umgehen, und dann die Sicherheitslücken ausnutzen könnten.
____________________________________________________________________________________________________
Zusammenfassung:
Zwei Zero-Day-Sicherheitslücken in Foxit Reader kann ein Angreifer aus dem Internet ausnutzen, um
massiven Schaden auf Ihrem System zu bewirken. Es wird daher dringend geraten, wie unter dem Punkt
‚Empfehlung‘ dargestellt, zu kontrollieren, ob die Schutzfunktion ‚Safe Reader Mode‘ aktiviert ist,
um eine einfache Ausnutzung der nun öffentlich bekannten Sicherheitslücken zu verhindern.
Da zur Behebung der Sicherheitslücken kein Sicherheitsupdate bereitsteht (daher der Name
‚Zero-Day‘), kontrollieren Sie bitte ob der ‚Safe Reader Mode‘ aktiviert ist, indem sie die
folgenden Schritte durchführen:

1. Gehen Sie in das ‚Menü‘ und wählen dort den Unterpunkt ‚Preferences‘.
2. Wechseln Sie die Ansicht auf die Rubrik ‚Trust Manager‘.
3. Überprüfen Sie, ob der Haken (Checkbox) bei ‚Enable Safe Reading Mode‘ gesetzt ist.
____________________________________________________________________________________________________
Quellen:
– http://thehackernews.com/2017/08/two-critical-zero-day-flaws-disclosed.html
____________________________________________________________________________________________________
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.
https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.bsi-fuer-buerger.de
https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

SICHER • INFORMIERT vom 17.08.2017

SICHER • INFORMIERT vom 17.08.2017
Ausgabe: 17/2017
Inhalt

Editorial
Störenfriede—————–
Mac-Malware: Schadsoftware tarnt sich als Flash Installer
Ransomware: Neue Variante von Locky und „BKA-Trojaner“ aktiv
Android-Malware: Spyware und vorinstallierter Schadcode auf Smartphones

Schutzmaßnahmen—————–
Mozilla: Firefox in Version 55 verfügbar
Microsoft Patchday: Sicherheitsupdates im August
Android: Google und Samsung stellen Updates zur Verfügung
Adobe: Sicherheitsupdates für den Flash Player, Acrobat und Digital Editions

Prisma—————–
Tag der offenen Tür der Bundesregierung: BSI für Bürger vor Ort
Smart-TV: Ungetrübte Bundesliga-Fernsehstunden
Wearables: Sicherheit für Mini-Computer am Körper
IT-Sicherheit für Kinder: Digitale Begleiter in der Schultüte
Online-Spiele: Tipps für ein sicheres Gaming
Digitale Seite: BSI sucht Verstärkung mit IT-Expertise

—————————————————-
Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

in Bremen und Niedersachsen war es bereits Anfang August soweit, im Saarland, in Rheinland-Pfalz und Hessen in dieser Woche – viele tausend Erstklässler beginnen aufgeregt ihre schulische Laufbahn. In den restlichen Bundesländern werden weitere ABC-Schützen folgen, wenn auch dort die Sommerferien vorbei sind. Eine Tradition ist in ganz Deutschland weit verbreitet: Als Schulanfänger bekommt man am ersten Schultag eine gut gefüllte Schultüte geschenkt. Während diese früher nur Stifte, Radiergummi, kleineres Spielzeug und Süßigkeiten enthielt, stecken im digitalen Zeitalter zusätzlich immer öfter digitale Geräte darin. Nicht selten haben Erstklässler ein eigenes Smartphone, surfen mit dem eigenen Tablet oder sind Besitzer einer Spielekonsole. All diese Geräte bergen jedoch auch Risiken für die kleinen Nutzerinnen und Nutzer.
Eltern haben nicht nur die Verantwortung für den sicheren Umgang ihrer Kinder mit internetfähigen Geräten, sondern sollten auch genau prüfen, ob die Geräte, die ihre Kinder verwenden, entsprechend geschützt werden können.
Was Sie tun können, um Ihre Kinder in der digitalen Welt zu schützen, und welche Schadsoftware aktuell zum Risiko für Ihren Rechner oder Smartphone werden kann, erfahren Sie in dieser Ausgabe unseres Newsletters.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre.

Ihr Bürger-CERT-Team

—————————————————-
Störenfriede

– Mac-Malware: Schadsoftware tarnt sich als Flash Installer

Die Malware Mughthesec nutzt die Signatur eines Apple-Entwicklerzertifikats, um die integrierte Schutzfunktion auf Macs zu überlisten, wie Heise Security berichtet. Dabei gibt sich die Schadsoftware als mitgelieferter Flash-Player aus. Bei der Installation erscheint eine Meldung, dass verschiedene Adware-Tools eingespielt werden. Da Nutzerinnen und Nutzer solche Hinweise jedoch oftmals einfach bestätigen, sind Advanced Mac Cleaner, Safe Finder und Booking.com im Handumdrehen auf dem Mac installiert.
Während Safe Finder Suchergebnisse im Browser Safari manipuliert, täuscht Advanced Mac Cleaner Schwierigkeiten vor, die sich nur dann beheben lassen, wenn die Software gekauft wird.
Obwohl die Mac-Malware nicht besonders raffiniert ist, sollten betroffene Nutzerinnen und Nutzer macOS komplett neu installieren, da der Installer auch weitere Schadsoftware eingespielt haben könnte. Mehr Informationen zu „Potenziell unerwünschten Programmen“ sind auf der Webseite BSI für Bürger zusammengestellt: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Risiken/PUP/Schutz/pup_schutz_node.html
Zur Meldung von Heise Security: https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Mughthesec-Signierte-Mac-Malware-im-Umlauf-3797925.html

– Ransomware: Neue Variante von Locky und „BKA-Trojaner“ aktiv

Erneut treiben verschiedene Varianten von Ransomware ihr Unwesen – darunter der bekannte Kryptotrojaner Locky und der sogenannte „BKA-Trojaner“. Locky verbreitet sich in der Version Diablo6 als ZIP-Archiv im Anhang einer Spam E-Mail, so ist es im Blog botfrei.de zu lesen. Die beigefügte ZIP-Datei ist auf den ersten Blick nicht als solche ersichtlich, sondern als docx.-Datei getarnt. Das Archiv enthält ein schädliches Skript, das im temporären Ordner auf dem Rechner gespeichert und dann automatisch ausgeführt wird. Auf diese Weise werden sämtliche Daten auf dem Computersystem verschlüsselt.
Die Betreffzeile der Spam-Mails beinhaltet lediglich den Namen der beigefügten Datei. Der Inhalt der E-Mail beschränkt sich auf die Zeile „Files Attached. Thanks.“ Bislang gibt es keine Möglichkeit, die verschlüsselten Dateien wiederherzustellen.
Auch den „BKA-Trojaner“ werden Nutzerinnen und Nutzer so schnell nicht wieder los, warnt der Ratgeber für Internetkriminalität der Polizei Niedersachsen. Beim Surfen werden Sie auf den Link „rtgweer.trade/deitunes“ weitergeleitet. Dabei öffnet sich ein Fenster, das nicht mehr verlassen werden kann. Die Betrüger gaukeln der Nutzerin oder dem Nutzer vor, dass er sich auf einer BKA-Seite befindet und sich zuvor durch die Eingabe nicht legaler Inhalte strafbar gemacht hätte. Die zu leistende Strafe in der Höhe von 200 Euro in Form von iTunes-Gutscheinen sollte Betroffene stutzig machen. Beenden Sie den Vollbildmodus über die F11- oder Esc-Taste, alternativ kann auf PCs auch die Tastenkombination strg + alt + entf zum Beenden des Browsers genutzt werden. Je nach Betriebssystem können Sie auch auf mobilen Geräten den Browser auf die übliche Weise schließen.
Das BSI empfiehlt Nutzerinnen und Nutzern, niemals auf Lösegeldforderungen einzugehen und umgehend Anzeige zu erstatten. Präventiv können Sie Maßnahmen treffen, um sich besser gegen Angriffe aus dem Internet zu schützen. Das BSI hat dazu eine Checkliste zusammengestellt: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Checklisten/Massnahmen_gegen_Internetangriffe.html
Zur Meldung von blog.botfrei.de: https://blog.botfrei.de/2017/08/weltweite-spamwelle-verbreitet-teufliche-variante-des-locky/
Zum Beitrag auf polizei-praevention.de: https://www.polizei-praevention.de/aktuelles/bka-trojaner-ransomware-blockt-den-browser.html

– Android-Malware: Spyware und vorinstallierter Schadcode auf Smartphones

Beim Kauf eines neuen Android-Smartphones sollte man zurzeit besonders aufmerksam sein. Denn Sicherheitsforscher haben auf Android-Geräten kleinerer Hersteller wie Leagoo und Nomu vorinstallierte Malware gefunden, wie golem.de berichtet. Die Geräte sind auch in Deutschland erhältlich. Der Trojaner Android.Triada.231 infiziert im Speicher den Android-Systemprozess Zygote und erhält damit Zugriff auf sämtliche Smartphone-Programme. Das Ausspionieren oder Kopieren von persönlichen Daten wird damit möglich.
Zudem sollten Nutzerinnen und Nutzer von Android-Handys auch bei der Installation von neuen Apps achtsam sein. Der Grund ist eine Malware-Familie namens Sonic Spy, deren Code bereits in über 4.000 Apps steckt. Sonic Spy ist in der Lage, Telefonate zu führen, SMS zu versenden und Tonaufnahmen zu machen.
Beobachten Sie ein ungewöhnliches Verhalten Ihres Smartphones, sollten Sie Ihr Gerät umgehend bereinigen. Wie das funktioniert, können Sie auf der Webseite BSI für Bürger nachlesen: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Risiken/Schadprogramme/Infektionsbeseitigung/Android/androidinfektionsbeseitigung.html
Die Meldungen von golem.de: https://www.golem.de/news/auch-bei-amazon-android-smartphones-mit-vorinstallierter-malware-im-umlauf-1708-129269.html und https://www.golem.de/news/sonic-spy-forscher-finden-ueber-4000-spionierende-android-apps-1708-129459.html

—————————————————-
Schutzmaßnahmen

– Mozilla: Firefox in Version 55 verfügbar

Mozilla stellt den Firefox-Browser in der Version 55 bereit. Damit schließt Mozilla eine Vielzahl teils schwerwiegender Sicherheitslücken, durch die Angreifer das Programm zum Absturz bringen können. Die Software kann über eine Update-Seite oder den Google Play Store geladen werden. Den Download-Link finden Sie in der Warnmeldung des Bürger-CERT: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2017/08/warnmeldung_tw-t17-0099.html

– Microsoft Patchday: Sicherheitsupdates im August

Microsoft stellt mit dem August 2017 Patchday mehrere wichtige Sicherheitsupdates für unterschiedliche Produkte zur Verfügung, unter anderem für den neuen Standard-Webbrowser Microsoft Edge und die derzeit unterstützten Versionen des Internet Explorers, Microsoft Sharepoint und den Microsoft SQL-Server. Zudem wird der Adobe Flash Player für Internet Explorer und Microsoft Edge aktualisiert. Dadurch wird auch eine vom Hersteller als kritisch eingestufte Sicherheitsanfälligkeit behoben. Alle relevanten Download-Links finden Sie im Sicherheitshinweis des Bürger-CERT: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2017/08/warnmeldung_tw-t17-0097.html

– Android: Google und Samsung stellen Updates zur Verfügung

Google schließt für das mobile Betriebssystem Android mit einem Sicherheitsupdate insgesamt 51 Sicherheitslücken. Bisher wurden Informationen zu den Updates für Google Nexus- und Pixel-Geräte veröffentlicht. Samsung stellt zeitgleich ein Betriebssystemupdate für einige Samsung Geräte bereit und behebt damit einen Teil der von Google gemeldeten Sicherheitslücken sowie mehrere herstellerspezifische Schwachstellen. Einige dieser werden vom Hersteller als kritisch eingestuft, daher sollten Sie die Updates umgehend einspielen. Mehr Informationen finden Sie in der Warnmeldung des Bürger-CERT: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2017/08/warnmeldung_tw-t17-0094_update_1.html

– Adobe: Sicherheitsupdates für den Flash Player, Acrobat und Digital Editions

Adobe hat Sicherheitsupdates für einige Produkte bereitgestellt, darunter für den Flash-Player, Acrobat und Digital Editions. Mit den Updates werden mehrere Sicherheitslücken geschlossen, daher sollten Nutzerinnen und Nutzer diese zeitnah installieren. In den Produkten Acrobat XI, Reader XI, Acrobat 2017, Acrobat Reader 2017 und Acrobat DC werden kritische Schwachstellen geschlossen, mit denen nicht angemeldete Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Nutzerinnen und Nutzer sollten zudem die Version 26.0.0.151 des Adobe Flash Players über den Update-Mechanismus installieren, um zwei Sicherheitslücken zu schließen. Adobe Digital Editions sollte auf die Version 4.5.6 aktualisiert werden, um es vor Sicherheitsanfälligkeiten zu schützen.
Im jeweiligen BürgerCERT Sicherheitshinweis können Sie alle Einzelheiten zu den Updates nachlesen.
Sicherheitsupdates für Adobe Acrobat, Reader, Acrobat DC und Acrobat Reader DC:
https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2017/08/warnmeldung_tw-t17-0095.html
Sicherheitsupdate für den Adobe Flash Player:
https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2017/08/warnmeldung_tw-t17-0096.html
Sicherheitsupdate für Adobe Digital Editions:
https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2017/08/warnmeldung_tw-t17-0098.html

—————————————————-
Prisma

– Tag der offenen Tür der Bundesregierung: BSI für Bürger vor Ort

Wie kann ich meine Daten beim Surfen im Internet schützen? Worauf sollte ich beim Online-Banking achten? Am 26. und 27. August 2017 beantworten Expertinnen und Experten des BSI Ihre Fragen zu IT-Sicherheit beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin. Wie auch in den vergangenen Jahren wird das BSI an beiden Tagen, jeweils von 10 bis 18 Uhr, mit einem Stand im Bundesministerium des Innern vertreten sein und Rede und Antwort stehen. Dort veranschaulichen Live-Hackings zudem, wie schnell Cyber-Kriminelle Passwörter und andere persönliche Informationen am Smartphone abgreifen können. Zur Terminankündigung des BSI: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Termine/DE/2017/Tag_der_oT_Bundesregierung.html
Jederzeit können Sie Ihre Fragen auch an das Service-Center des BSI richten: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Wissenswertes_Hilfreiches/Kontakt/kontakt_node.html

– Smart-TV: Ungetrübte Bundesliga-Fernsehstunden

Fußballfans können mit dem Saisonbeginn der Bundesliga das ganze Wochenende lang im Livestream via Smart-TV die Spiele verfolgen. Die intelligenten Fernseher zeigen nicht nur Fußball, sondern ermöglichen es auch, im Internet zu surfen oder Filme aus Online-Videotheken abzurufen. Manchmal besitzen sie sogar eine Webcam. Dank der Internetverbindung haben Smart-TVs ähnliche Funktionen wie Tablet-Computer und können folglich ähnliche Schwachstellen und Risiken aufweisen. Daher sollten Sie darauf achten, Ihre Geräte immer auf den neuesten Stand zu halten und sie nur dann gesichert mit dem Internet zu verbinden, wenn es notwendig ist. Damit Sie ungetrübte Bundesliga-Fernsehstunden genießen können, hat das BSI für Bürger für Sie einige Empfehlungen zusammengestellt: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/SmartTV/SmartTV.html

– Wearables: Sicherheit für Mini-Computer am Körper

Digitale Blutzucker- und Blutdruck-Messgeräte, Fitness-Armbänder oder Laufuhren – viele Nutzerinnen und Nutzer tragen solche Wearables zum Beispiel zum Joggen oder einfach, um Ihre Termine, E-Mails und Nachrichten im Blick zu halten. Allerdings bergen diese intelligenten kleinen smarten Geräte Risiken: Diese reichen von Datenschutz-Lücken, unsicheren Bluetooth-Verbindungen aufgrund von fehlenden Authentifizierungen bis hin zur Aufzeichnung der GPS-Daten, wodurch Fremde ein Bewegungsprofil von Nutzerinnen und Nutzern erstellen können.
Um sich zu schützen, sollten Sie nur Wearables verwenden, die über eine entsprechende IT-Sicherheit verfügen, indem sie bspw. Ihre Daten verschlüsseln. Außerdem sollten Sie die AGBs und Datenschutzbestimmungen immer genau durchlesen. Gleichzeitig sollten Nutzerinnen und Nutzer der smarten Geräte den darauf installierten Apps nur die Berechtigungen erteilen, die ihnen sinnvoll erscheinen. Wie für stationäre und mobile Computersysteme ist es für Wearables ebenso wichtig, Hard- und Software auf dem neuesten Stand zu halten und neue Sicherheitsupdates umgehend durchzuführen.
Einen Leitfaden zum Patchmanagement finden Sie auf der Webseite des BSI für Bürger: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrichtungSoftware/UpdatePatchManagement/LeitfadenUpdatemanagement/leitfadenUpdateManagement_node.html

– IT-Sicherheit für Kinder: Digitale Begleiter in der Schultüte

Auch in diesem Jahr kommen in Deutschland wieder mehr als eine halbe Million Erstklässler in die Schule und halten eine gut gefüllte Schultüte in den Händen. Neben Schulartikeln, Spielzeug und Süßigkeiten stecken darin auch immer öfter digitale Geräte, vom Smartphone über dem Tablet bis hin zu internetfähigen Armbanduhren, Weckern oder Spielekonsolen. Diese bringen jedoch für die jungen Internetnutzerinnen und -nutzer einige Risiken im Netz mit sich. Daher sollten Eltern die Medien- und IT-Kompetenzen ihrer Kinder von klein auf fördern.
Was Sie beim Kauf digitaler Schulbegleiter beachten sollten, wie sie die Geräte absichern und wie Sie die kleinen Besitzer hinsichtlich der digitalen Sicherheit sensibilisieren können, erfahren Sie auf der Webseite BSI für Bürger: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Aktuell/Informationen/Artikel/Smarte_Geraete_in_der_Schultuete_aber_Sicher.html

– Online-Spiele: Tipps für ein sicheres Gaming

„The Heart of Gaming“ – das ist für alle Spielefreaks die gamescom. Nächste Woche (22. bis 26. August 2017) findet die europäische Leitmesse für digitale Spielkultur in Köln statt und wird wieder viele hunderttausend Spielefans in ihren Bann ziehen. Die Popularität von digitalen Spielen ist gerade bei der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen riesengroß, insbesondere seit der weit verbreiteten Nutzung von Smartphones. Welches Gerät Sie auch zum Spielen nutzen, Sie sollten dabei auf Ihre digitale Sicherheit und einige Spielregeln der IT-Sicherheit achten. Damit Sie auch mit Sicherheit online spielen können, hat Ihnen BSI für Bürger einige Tipps zusammengestellt: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/Computerspiele/Sicherheitsfragen/sicherheitsfragen_node.html

– Digitale Seite: BSI sucht Verstärkung mit IT-Expertise

Das Thema IT-Sicherheit gewinnt für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Daher sucht das BSI neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer starken „digitalen Seite“, um das Experten-Team weiter zu verstärken. Wer Interesse daran hat, bei der nationalen Cyber-Sicherheitsbehörde in Deutschland mit an Bord zu sein, findet alle offenen Stellenangebote im Karriereportal des BSI: https://www.bsi.bund.de/DE/DasBSI/Jobs/Stellenangebote/stellenangebote_node.html
Darüber hinaus bietet das BSI Studentinnen und Studenten von Fachhochschulen und Hochschulen die Möglichkeit der Betreuung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten. Sie sind auf der Suche nach einem Thema für Ihre Abschlussarbeit? Lassen Sie sich inspirieren: Fachreferate des BSI haben mögliche Themen zur Erforschung von beispielsweise digitalen biometrischen Verfahren oder der Cyber-Sicherheit im Internet der Dinge zusammengestellt. Alle Anregungen finden Sie unter dem Menüpunkt „Bachelor-und Masterarbeiten“: https://www.bsi.bund.de/DE/DasBSI/Jobs/Studierende/BachelorMaster/bachelor-master_node.html
____________________________________________________________________________________________________
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.
https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.bsi-fuer-buerger.de
https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

TW-T17-0099 – Sicherheitsupdate für Mozilla Firefox

Art der Meldung: Warnmeldung
Risikostufe 5
Sicherheitsupdate für Mozilla Firefox

09.08.2017____________________________________________________________________________________________________
Betroffene Systeme:
Mozilla Firefox vor 55
Apple Mac OS X
macOS Sierra
GNU/Linux
Google Android Operating System
Microsoft Windows
____________________________________________________________________________________________________
Empfehlung:
Aktualisieren Sie Mozilla Firefox auf die neueste Version. Die Software können Sie über die
angegebene Update-Seite oder den Google Play Store laden und entsprechend den Anweisungen
installieren.
____________________________________________________________________________________________________
Beschreibung:
Firefox ist der Open-Source Webbrowser der Mozilla Foundation.
Mozilla schließt eine Vielzahl teils sehr schwerwiegend eingestufter Sicherheitslücken in Firefox,
durch die ein Angreifer aus dem Internet das Programm zum Absturz bringen, Sicherheitsvorkehrungen
umgehen, Informationen ausspähen, falsche Informationen darstellen und beliebige Befehle auf Ihrem
System ausführen kann. Insbesondere über die Befehlsausführung kann ein Angreifer auf Ihrem System
Schaden anrichten, weswegen das Sicherheitsupdate zeitnah installiert werden sollte.
____________________________________________________________________________________________________
Zusammenfassung:
Mozilla stellt den Browser Firefox in der Version 55 bereit, welcher Korrekturen für mehrere,
teilweise schwerwiegende Sicherheitslücken beinhaltet und deswegen zeitnah installiert werden
sollte.
Aktualisieren Sie Mozilla Firefox auf die neueste Version. Die Software können Sie über die
angegebene Update-Seite oder den Google Play Store laden und entsprechend den Anweisungen
installieren.
____________________________________________________________________________________________________
Quellen:
– https://www.mozilla.org/de/firefox/new/
____________________________________________________________________________________________________
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.
https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.bsi-fuer-buerger.de
https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

TW-T17-0098 – Sicherheitsupdate für Adobe Digital Editions

Art der Meldung: Warnmeldung
Risikostufe 5
Sicherheitsupdate für Adobe Digital Editions

09.08.2017____________________________________________________________________________________________________
Betroffene Systeme:
Adobe Digital Editions vor 4.5.6
Apple iOS
Apple Mac OS X
macOS Sierra
Google Android Operating System
Microsoft Windows
____________________________________________________________________________________________________
Empfehlung:
Angesichts der potentiellen Gefährdung, die von diesen Sicherheitslücken ausgeht, sollten Sie das
Update auf die Version 4.5.6 zügig vornehmen. Dafür gehen Sie für Windows und Apple Mac OS auf die
Adobe Download-Seite, laden das für Ihr System zutreffende Paket herunter und folgen anschließend
der Installationsanweisung. Für Google Android ist die neue Version über den Google Play Store und
für iOS über iTunes verfügbar.
____________________________________________________________________________________________________
Beschreibung:
Adobe Digital Editions ist eine Software, die zur Ansicht und Verwaltung von EBooks und anderen
digitalen Veröffentlichungen benutzt werden kann.
Mit der Verfügbarkeit von Digital Editions 4.5.6 schließt Adobe mehrere Sicherheitslücken, von
denen zwei vom Hersteller als kritisch eingestuft werden. Ein Angreifer aus dem Internet kann die
Sicherheitslücken ausnutzen, um beliebige Befehle auf Ihrem Gerät auszuführen und Informationen
auszuspähen.
____________________________________________________________________________________________________
Zusammenfassung:
Adobe schließt mehrere Sicherheitslücken in Adobe Digital Editions, über die ein Angreifer aus dem
Internet Informationen ausspähen und beliebige Befehle auf Ihrem Computer oder Handy ausführen kann.
Angesichts der potentiellen Gefährdung, die von diesen Sicherheitslücken ausgeht, sollten Sie das
Update auf die Version 4.5.6 zügig vornehmen. Dafür gehen Sie für Windows und Apple Mac OS auf die
Adobe Download-Seite, laden das für Ihr System zutreffende Paket herunter und folgen anschließend
der Installationsanweisung. Für Google Android ist die neue Version über den Google Play Store und
für iOS über iTunes verfügbar.
____________________________________________________________________________________________________
Quellen:
– http://www.adobe.com/products/digital-editions/download.html
– https://play.google.com/store/apps/details?id=com.adobe.digitaleditions
– https://itunes.apple.com/de/app/adobe-digital-editions/id952977781?mt=8
– https://helpx.adobe.com/security/products/Digital-Editions/apsb17-27.html
____________________________________________________________________________________________________
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.
https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.bsi-fuer-buerger.de
https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

TW-T17-0094_Update_1 – Sicherheitsupdates für Android

Art der Meldung: Warnmeldung
Risikostufe 5
Sicherheitsupdates für Android

09.08.2017____________________________________________________________________________________________________
Betroffene Systeme:
Google Nexus
Google Pixel
Google Android Operating System
Google Android Operating System vor 4.4.4 2017-08-05
Google Android Operating System vor 5.0.2 2017-08-05
Google Android Operating System vor 5.1.1 2017-08-05
Google Android Operating System vor 6.0 2017-08-05
Google Android Operating System vor 6.0.1 2017-08-05
Google Android Operating System vor 7.0 2017-08-05
Google Android Operating System vor 7.1.1 2017-08-05
Google Android Operating System vor 7.1.2 2017-08-05
LG Mobile Android vor SMR-AUG-2017
Samsung Mobile Android vor SMR-AUG-2017
____________________________________________________________________________________________________
Empfehlung:
Aktualisieren Sie Google Android 4.4.4, 5.0.2, 5.1.1, 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 oder 7.1.2 auf die
Version 2017-08-05 oder 2017-08-01 über die automatische Update-Funktion innerhalb des Produktes,
sobald diese Version für Ihr Gerät verfügbar ist. Google hat weitere Hersteller über die
Schwachstellen informiert. Informationen zur Verfügbarkeit der betreffenden Sicherheitsupdates
erhalten Sie vom jeweiligen Hersteller oder Ihrem Mobilfunkbetreiber.
Die von Samsung veröffentlichen Informationen über die verfügbaren Sicherheitsupdates machen keine
Aussage zum verfügbaren Patch-Level. Sobald Ihnen für Ihr Gerät ein Sicherheitsupdate angeboten
wird, sollten Sie dieses installieren.
____________________________________________________________________________________________________
Beschreibung:
Android ist ein Betriebssystem und eine Software-Plattform für mobile Geräte wie Smartphones,
Mobiltelefone, Netbooks und Tablet-Computer. Sie wird von der Open Handset Alliance entwickelt,
deren Hauptmitglied der Google-Konzern ist.
LG Mobile produziert Mobiltelefone mit einem angepassten Google Android Betriebssystem.
Samsung Mobile produziert Mobiltelefone mit einem angepassten Google Android Betriebssystem.
Google schließt mit den aktuellen Sicherheitsupdates für Android eine Vielzahl von
Sicherheitslücken, von denen ein Teil als kritisch eingestuft wird. Die Sicherheitslücken können
von einem entfernten und nicht angemeldeten Angreifer zumeist mit Hilfe manipulierter Dateien oder
manipulierter Anwendungen, zu dessen Installation der Angreifer Sie verleitet, ausgenutzt werden.
Eine erfolgreiche Ausnutzung der Sicherheitslücken ermöglichen dem Angreifer das Ausspähen
sensibler Informationen, das Erlangen von Berechtigungen für die Ausführung von Aktionen auf Ihrem
Gerät, das Einschränken der Verfügbarkeit bestimmter Dienste und sowie das Ausführen beliebiger
Befehle und Programme und damit eine weitreichende Kompromittierung Ihres Gerätes.
____________________________________________________________________________________________________
Zusammenfassung:
Google schließt für Smartphones und ähnliche Geräte mit dem Betriebssystem Android 51
Sicherheitslücken, von denen zehn vom Hersteller als kritisch eingestuft werden. Bisher wurden
Informationen zu Sicherheitsupdates für Google Nexus- und Pixel-Geräte veröffentlicht. Samsung
stellt zeitgleich ein Betriebssystemupdate für einige Samsung Geräte bereit und behebt damit einen
Teil der von Google gemeldeten Sicherheitslücken sowie mehrere Hersteller-spezifische
Sicherheitslücken in den Geräten.
Aktualisieren Sie Google Android 4.4.4, 5.0.2, 5.1.1, 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 oder 7.1.2 auf die
Version 2017-08-05 oder 2017-08-01 über die automatische Update-Funktion innerhalb des Produktes,
sobald diese Version für Ihr Gerät verfügbar ist. Google hat weitere Hersteller über die
Schwachstellen informiert. Informationen zur Verfügbarkeit der betreffenden Sicherheitsupdates
erhalten Sie vom jeweiligen Hersteller oder Ihrem Mobilfunkbetreiber.
Die von Samsung veröffentlichen Informationen über die verfügbaren Sicherheitsupdates machen keine
Aussage zum verfügbaren Patch-Level. Sobald Ihnen für Ihr Gerät ein Sicherheitsupdate angeboten
wird, sollten Sie dieses installieren.
____________________________________________________________________________________________________
Quellen:
– https://lgsecurity.lge.com/security_updates.html
– https://source.android.com/security/bulletin/2017-08-01
– http://security.samsungmobile.com/smrupdate.html#SMR-AUG-2017
____________________________________________________________________________________________________
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.
https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.bsi-fuer-buerger.de
https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

TW-T17-0097 – Microsoft Sicherheitsupdates im August 2017

Art der Meldung: Warnmeldung
Risikostufe 4
Microsoft Sicherheitsupdates im August 2017

09.08.2017____________________________________________________________________________________________________
Betroffene Systeme:
Adobe Flash Player
Microsoft Edge
Microsoft Internet Explorer 9
Microsoft Internet Explorer 10
Microsoft Internet Explorer 11
Microsoft Sharepoint Server 2010 SP2
Microsoft SQL Server 2012 SP3 x64
Microsoft SQL Server 2012 SP3 x86
Microsoft SQL Server 2014 SP1 x64
Microsoft SQL Server 2014 SP1 x86
Microsoft SQL Server 2014 SP2 x64
Microsoft SQL Server 2014 SP2 x86
Microsoft SQL Server 2016 x64
Microsoft SQL Server 2016 SP1 x64
Microsoft Windows
Microsoft Windows 7 SP1 x64
Microsoft Windows 7 SP1 x86
Microsoft Windows 8.1 x64
Microsoft Windows 8.1 x86
Microsoft Windows 10 x64
Microsoft Windows 10 x86
Microsoft Windows 10 x64 v1511
Microsoft Windows 10 x86 v1511
Microsoft Windows 10 x64 v1607
Microsoft Windows 10 x86 v1607
Microsoft Windows 10 x64 v1703
Microsoft Windows 10 x86 v1703
Microsoft Windows RT 8.1
Microsoft Windows Server 2008 SP2 x64 Server Core Installation
Microsoft Windows Server 2008 SP2 x86 Server Core Installation
Microsoft Windows Server 2008 SP2 Itanium
Microsoft Windows Server 2008 SP2 x64
Microsoft Windows Server 2008 SP2 x86
Microsoft Windows Server 2008 R2 SP1 x64 Server Core Installation
Microsoft Windows Server 2008 R2 SP1 Itanium
Microsoft Windows Server 2008 R2 SP1 x64
Microsoft Windows Server 2012
Microsoft Windows Server 2012 Server Core Installation
Microsoft Windows Server 2012 R2
Microsoft Windows Server 2012 R2 Server Core Installation
Microsoft Windows Server 2016
Microsoft Windows Server 2016 Server Core Installation
____________________________________________________________________________________________________
Empfehlung:
Installieren Sie die Sicherheitsupdates möglichst zeitnah über die Windows-Update-Funktion, um vor
einer Ausnutzung der Sicherheitslücken geschützt zu sein. Alternativ können Sie die
Sicherheitsupdates auch von der Microsoft-Webseite herunterladen (siehe Referenzen). Microsoft
empfiehlt generell die Verwendung automatischer Updates.
____________________________________________________________________________________________________
Beschreibung:
Mit dem Flash Player werden multimediale aktive Inhalte wiedergegeben. Das Programm ist integraler
Bestandteil zahlreicher Adobe Produkte.
Microsoft Edge ist der neue Standard-Webbrowser, welcher mit Windows 10 ausgeliefert wird und als
Nachfolger des Microsoft Internet Explorers Bestandteil des Betriebssystems Windows 10 ist.
Der Windows Internet Explorer von Microsoft ist ein Webbrowser für das Betriebssystem Windows.
SharePoint Server ist ein Produkt der Firma Microsoft für die virtuelle Zusammenarbeit von
Benutzern unter einer Weboberfläche mit einer gemeinsamen Daten- und Informationsablage.
Der Microsoft SQL Server (kurz MSSQLServer) ist ein relationales Datenbankmanagementsystem.
Microsoft Windows ist ein graphisches Betriebssystem des Unternehmens Microsoft.
Microsoft schließt mit den Updates für August 2017 zahlreiche Sicherheitslücken, die zum Teil
schwerwiegende Auswirkungen haben können. Die Sicherheitslücken ermöglichen es einem Angreifer aus
dem Internet, aber auch Angreifern mit Zugriff auf Ihren Computer, beliebige Programme oder
Programmbefehle mit den Rechten eines angemeldeten Benutzers auszuführen. Je mehr Rechte der
angegriffene Benutzer für seine Arbeit verwendet, desto gravierender sind die Schäden, die ein
Angreifer über die Sicherheitslücken anrichten kann. Das Umgehen von intendierten
Schutzmechanismen, das Ausspähen eventuell sensibler Informationen, die Darstellung falscher
Informationen und auch die Unterbrechung der Verfügbarkeit des betroffenen Systems sind weitere
Angriffe, die über die jetzt publizierten Sicherheitsanfälligkeiten möglich sind.

Zusätzlich zu den Sicherheitsupdates stellt Microsoft eine neue Version des Windows Tools zum
Entfernen bösartiger Software zur Verfügung. Weiterhin gibt Microsoft technischen Benutzern
Hinweise zur Sicherheit von Anwendungen mit WebBrowser Control an die Hand.
____________________________________________________________________________________________________
Zusammenfassung:
Microsoft veröffentlicht mit dem August 2017 Patchtag Sicherheitsupdates für mehrere Produkte.
Sicherheitsupdates stehen unter anderem für den Browser Edge, für die derzeit unterstützten
Versionen des Internet Explorers, Microsoft Sharepoint, den Microsoft SQL-Server sowie alle aktuell
unterstützten Windows-Versionen zur Verfügung. Weiterhin wird der Adobe Flash Player für Internet
Explorer und Microsoft Edge aktualisiert, womit auch eine vom Hersteller als kritisch eingestufte
Sicherheitsanfälligkeit behoben wird.
Installieren Sie die Sicherheitsupdates möglichst zeitnah über die Windows-Update-Funktion, um vor
einer Ausnutzung der Sicherheitslücken geschützt zu sein. Alternativ können Sie die
Sicherheitsupdates auch von der Microsoft-Webseite herunterladen (siehe Referenzen). Microsoft
empfiehlt generell die Verwendung automatischer Updates.
____________________________________________________________________________________________________
Quellen:
– http://www.windowsupdate.com/
– https://www.microsoft.com/de-de/download/malicious-software-removal-tool-details.aspx
– https://support.microsoft.com/de-de/help/12373/windows-update-faq
– https://technet.microsoft.com/de-de/library/security/4038556
– https://portal.msrc.microsoft.com/de-de/security-guidance/releasenotedetail/b3d96835-f651-e711-80dd-000d3a32fc99
____________________________________________________________________________________________________
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.
https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.bsi-fuer-buerger.de
https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

TW-T17-0096 – Sicherheitsupdate für den Adobe Flash Player

Art der Meldung: Warnmeldung
Risikostufe 5
Sicherheitsupdate für den Adobe Flash Player

09.08.2017____________________________________________________________________________________________________
Betroffene Systeme:
Adobe Flash Player vor 26.0.0.151
Adobe Flash Player vor 26.0.0.151 for Google Chrome
Adobe Flash Player vor 26.0.0.151 for Microsoft Edge and Internet Explorer 11
Adobe Flash Player for Linux vor 26.0.0.151
Apple Mac OS X
macOS Sierra
GNU/Linux
Chrome OS
Microsoft Windows 8.1
Microsoft Windows 10
Microsoft Windows 10 1511
Microsoft Windows 10 1607
Microsoft Windows 10 1703
Microsoft Windows RT 8.1
Microsoft Windows Server 2012
Microsoft Windows Server 2012 R2
Microsoft Windows Server 2016
____________________________________________________________________________________________________
Empfehlung:
Aktualisieren Sie den Adobe Flash Player auf die Programmversionen 26.0.0.151.

Benutzer von Adobe Flash Player Desktop für Windows, Macintosh und Linux werden gebeten, den Flash
Player über den Update-Mechanismus innerhalb des Produktes auf Version 26.0.0.151 zu aktualisieren
oder die aktualisierte Version aus dem Adobe Flash Player Download Center zu beziehen. Benutzern
von Google Chrome, Chrome OS sowie Microsoft Internet Explorer 11 und Edge werden die
Sicherheitsupdates auf Version 26.0.0.151 automatisch zur Verfügung gestellt.

Microsoft stellt mittels der Sicherheitsmeldung ADV170010 und dem Knowledge Base Artikel 4034662
Detailinformationen zu den Sicherheitsupdates für die Betriebssysteme Windows 8.1, Windows RT 8.1,
Windows Server 2012, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2016 und Windows 10 (einschließlich
Version 1511, Version 1607 und Version 1703) zur Verfügung.
____________________________________________________________________________________________________
Beschreibung:
Mit dem Adobe Flash Player werden multimediale aktive Inhalte wiedergegeben. Das Programm ist
integraler Bestandteil zahlreicher Adobe Produkte.
Adobe bestätigt zwei Sicherheitslücken im Adobe Flash Player für Windows, Macintosh, Linux und
Chrome OS, die es einem nicht angemeldeten Angreifer aus dem Internet ermöglichen, beliebige
Befehle und Programme auszuführen und damit unter Umständen die Kontrolle über das betroffene
System komplett zu übernehmen bzw. sensitive Informationen von Ihrem System auszuspähen.
____________________________________________________________________________________________________
Zusammenfassung:
Im Adobe Flash Player bis einschließlich Version 26.0.0.137 existieren zwei Sicherheitslücken, von
denen eine als kritisch eingestuft wird, da sie möglicherweise bereits aktiv ausgenutzt wird.
Aktualisieren Sie den Adobe Flash Player auf die Programmversionen 26.0.0.151.

Benutzer von Adobe Flash Player Desktop für Windows, Macintosh und Linux werden gebeten, den Flash
Player über den Update-Mechanismus innerhalb des Produktes auf Version 26.0.0.151 zu aktualisieren
oder die aktualisierte Version aus dem Adobe Flash Player Download Center zu beziehen. Benutzern
von Google Chrome, Chrome OS sowie Microsoft Internet Explorer 11 und Edge werden die
Sicherheitsupdates auf Version 26.0.0.151 automatisch zur Verfügung gestellt.

Microsoft stellt mittels der Sicherheitsmeldung ADV170010 und dem Knowledge Base Artikel 4034662
Detailinformationen zu den Sicherheitsupdates für die Betriebssysteme Windows 8.1, Windows RT 8.1,
Windows Server 2012, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2016 und Windows 10 (einschließlich
Version 1511, Version 1607 und Version 1703) zur Verfügung.
____________________________________________________________________________________________________
Quellen:
– https://get.adobe.com/flashplayer/
– https://helpx.adobe.com/security/products/flash-player/apsb17-23.html
– https://support.microsoft.com/de-de/help/4034662/security-update-for-adobe-flash-player-aug-08-2017
– https://portal.msrc.microsoft.com/de-de/security-guidance/advisory/ADV170010
____________________________________________________________________________________________________
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.
https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.bsi-fuer-buerger.de
https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

TW-T17-0095 – Sicherheitsupdates für Adobe Acrobat, Reader, Acrobat DC und Acrobat Reader DC

Art der Meldung: Warnmeldung
Risikostufe 5
Sicherheitsupdates für Adobe Acrobat, Reader, Acrobat DC und Acrobat Reader DC

08.08.2017____________________________________________________________________________________________________
Betroffene Systeme:
Adobe Acrobat vor 2017.011.30059
Acrobat DC vor 2015.006.30352 Classic
Acrobat DC vor 2017.012.20093 Continuous
Adobe Reader vor 2017.011.30059
Acrobat Reader DC vor 2015.006.30352 Classic
Acrobat Reader DC vor 2017.012.20093 Continuous
Acrobat XI vor 11.0.21
Reader XI vor 11.0.21
Apple Mac OS X
macOS Sierra
Microsoft Windows
____________________________________________________________________________________________________
Empfehlung:
Aktualisieren Sie Adobe Reader und Adobe Acrobat über das entsprechende Download Center (Referenzen
anbei), sofern Sie nicht die automatische Update-Funktion innerhalb des Produktes nutzen. Sie
können manuell nach Updates suchen, indem Sie unter ‚Hilfe‘ -> ‚Nach Updates suchen‘ auswählen.
____________________________________________________________________________________________________
Beschreibung:
Mit dem Adobe Reader, bzw. Acrobat Reader DC können PDF-Dokumente (Adobe Portable Document Format)
betrachtet und kommentiert werden.
Mit dem Adobe Acrobat, bzw. Acrobat DC können PDF-Dokumente (Adobe Portable Document Format)
erzeugt, editiert und signiert werden.
Adobe schließt mehrere kritische Sicherheitslücken in den Produkten Acrobat XI, Reader XI, Acrobat
2017, Acrobat Reader 2017, Acrobat DC und Acrobat Reader DC, die es einem nicht angemeldeten
Angreifer aus dem Internet ermöglichen, beliebigen Programmcode auszuführen und damit
möglicherweise Ihr System komplett unter seine Kontrolle zu bringen. Der Angreifer kann auch
private Informationen ausspähen und diese für weitere Angriffe nutzen.
____________________________________________________________________________________________________
Zusammenfassung:
Adobe schließt mehrere kritische Sicherheitslücken in Acrobat XI, Reader XI, Acrobat 2017, Acrobat
Reader 2017, Acrobat DC und Acrobat Reader DC für Microsoft Windows und Apple Mac OS X
beziehungsweise macOS Sierra.
Aktualisieren Sie Adobe Reader und Adobe Acrobat über das entsprechende Download Center (Referenzen
anbei), sofern Sie nicht die automatische Update-Funktion innerhalb des Produktes nutzen. Sie
können manuell nach Updates suchen, indem Sie unter ‚Hilfe‘ -> ‚Nach Updates suchen‘ auswählen.
____________________________________________________________________________________________________
Quellen:
– https://supportdownloads.adobe.com/product.jsp?product=1%26platform=Macintosh
– https://supportdownloads.adobe.com/product.jsp?product=1%26platform=Windows
– https://supportdownloads.adobe.com/product.jsp?product=10%26platform=Macintosh
– https://supportdownloads.adobe.com/product.jsp?product=10%26platform=Windows
– https://helpx.adobe.com/security/products/acrobat/apsb17-24.html
____________________________________________________________________________________________________
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.
https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.bsi-fuer-buerger.de
https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

TW-T17-0094 – Sicherheitsupdates für Android

Art der Meldung: Warnmeldung
Risikostufe 5
Sicherheitsupdates für Android

08.08.2017____________________________________________________________________________________________________
Betroffene Systeme:
Google Nexus
Google Pixel
Google Android Operating System
Google Android Operating System vor 4.4.4 2017-08-05
Google Android Operating System vor 5.0.2 2017-08-05
Google Android Operating System vor 5.1.1 2017-08-05
Google Android Operating System vor 6.0 2017-08-05
Google Android Operating System vor 6.0.1 2017-08-05
Google Android Operating System vor 7.0 2017-08-05
Google Android Operating System vor 7.1.1 2017-08-05
Google Android Operating System vor 7.1.2 2017-08-05
Samsung Mobile Android vor SMR-AUG-2017
____________________________________________________________________________________________________
Empfehlung:
Aktualisieren Sie Google Android 4.4.4, 5.0.2, 5.1.1, 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 oder 7.1.2 auf die
Version 2017-08-05 oder 2017-08-01 über die automatische Update-Funktion innerhalb des Produktes,
sobald diese Version für Ihr Gerät verfügbar ist. Google hat weitere Hersteller über die
Schwachstellen informiert. Informationen zur Verfügbarkeit der betreffenden Sicherheitsupdates
erhalten Sie vom jeweiligen Hersteller oder Ihrem Mobilfunkbetreiber.
Die von Samsung veröffentlichen Informationen über die verfügbaren Sicherheitsupdates machen keine
Aussage zum verfügbaren Patch-Level. Sobald Ihnen für Ihr Gerät ein Sicherheitsupdate angeboten
wird, sollten Sie dieses installieren.
____________________________________________________________________________________________________
Beschreibung:
Android ist ein Betriebssystem und eine Software-Plattform für mobile Geräte wie Smartphones,
Mobiltelefone, Netbooks und Tablet-Computer. Sie wird von der Open Handset Alliance entwickelt,
deren Hauptmitglied der Google-Konzern ist.
Samsung Mobile produziert Mobiltelefone mit einem angepassten Google Android Betriebssystem.
Google schließt mit den aktuellen Sicherheitsupdates für Android eine Vielzahl von
Sicherheitslücken, von denen ein Teil als kritisch eingestuft wird. Die Sicherheitslücken können
von einem entfernten und nicht angemeldeten Angreifer zumeist mit Hilfe manipulierter Dateien oder
manipulierter Anwendungen, zu dessen Installation der Angreifer Sie verleitet, ausgenutzt werden.
Eine erfolgreiche Ausnutzung der Sicherheitslücken ermöglichen dem Angreifer das Ausspähen
sensibler Informationen, das Erlangen von Berechtigungen für die Ausführung von Aktionen auf Ihrem
Gerät, das Einschränken der Verfügbarkeit bestimmter Dienste und sowie das Ausführen beliebiger
Befehle und Programme und damit eine weitreichende Kompromittierung Ihres Gerätes.
____________________________________________________________________________________________________
Zusammenfassung:
Google schließt für Smartphones und ähnliche Geräte mit dem Betriebssystem Android 51
Sicherheitslücken, von denen zehn vom Hersteller als kritisch eingestuft werden. Bisher wurden
Informationen zu Sicherheitsupdates für Google Nexus- und Pixel-Geräte veröffentlicht. Samsung
stellt zeitgleich ein Betriebssystemupdate für einige Samsung Geräte bereit und behebt damit einen
Teil der von Google gemeldeten Sicherheitslücken sowie mehrere Hersteller-spezifische
Sicherheitslücken in den Geräten.
Aktualisieren Sie Google Android 4.4.4, 5.0.2, 5.1.1, 6.0, 6.0.1, 7.0, 7.1.1 oder 7.1.2 auf die
Version 2017-08-05 oder 2017-08-01 über die automatische Update-Funktion innerhalb des Produktes,
sobald diese Version für Ihr Gerät verfügbar ist. Google hat weitere Hersteller über die
Schwachstellen informiert. Informationen zur Verfügbarkeit der betreffenden Sicherheitsupdates
erhalten Sie vom jeweiligen Hersteller oder Ihrem Mobilfunkbetreiber.
Die von Samsung veröffentlichen Informationen über die verfügbaren Sicherheitsupdates machen keine
Aussage zum verfügbaren Patch-Level. Sobald Ihnen für Ihr Gerät ein Sicherheitsupdate angeboten
wird, sollten Sie dieses installieren.
____________________________________________________________________________________________________
Quellen:
– https://source.android.com/security/bulletin/2017-08-01
– http://security.samsungmobile.com/smrupdate.html#SMR-AUG-2017
____________________________________________________________________________________________________
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.
https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.bsi-fuer-buerger.de
https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn