[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0081 – Mozilla Firefox: Schwachstelle ermöglicht Ausführen von beliebigem Programmcode mit Benutzerrechten

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 3

Mozilla Firefox: Schwachstelle ermöglicht Ausführen von beliebigem Programmcode mit Benutzerrechten

 

12.06.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Mozilla Firefox < 67.0.2

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Firefox ist ein Open Source Web Browser.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in Mozilla Firefox ausnutzen, um beliebigen Programmcode mit Benutzerrechten auszuführen. Dazu muss der den Benutzer dazu bringen einen manipulierten Link anzuklicken.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://www.mozilla.org/en-US/security/advisories/mfsa2019-16

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0082 – Adobe Flash Player: Schwachstelle ermöglicht Ausführen von beliebigem Programmcode mit Benutzerrechten

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 4

Adobe Flash Player: Schwachstelle ermöglicht Ausführen von beliebigem Programmcode mit Benutzerrechten

 

12.06.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Adobe Flash Player < 32.0.0.207

Adobe Flash Player for Chrome users < 32.0.0.207 Adobe Flash Player for Linux < 32.0.0.207 ____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Adobe Flash Player ist eine Software zur Wiedergabe von multimedialen aktiven Inhalten. Die Software ist Bestandteil zahlreicher Adobe Produkte. Adobe AIR ist eine plattformunabhängige Laufzeitumgebung für Applikationen die ohne einen Browser selbstständig auf dem Desktop laufen können.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein Angreifer kann eine Schwachstelle im Adobe Flash Player ausnutzen, um Schadcode auszuführen.

Zur erfolgreichen Ausnutzung genügt es, eine bösartige Flash-Datei zu öffnen, bzw. einen Link zu einer solchen Datei anzuklicken.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://helpx.adobe.com/security/products/flash-player/apsb19-30.html

https://portal.msrc.microsoft.com/de-DE/security-guidance/advisory/ADV190015

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0080 – VMware Tools und Workstation: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 4

VMware Tools und Workstation: Mehrere Schwachstellen

 

06.06.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

VMware Workstation < 15.1.0

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

VMware Tools sind Applikationen und Treiber, mit denen die Gast-Betriebssysteme in einer virtuellen Maschine unter VMware zusätzliche Funktionalitäten erhalten.

Die Virtualisierungssoftware von VMware ermöglicht die simultane Ausführung von verschiedenen Betriebssystemen auf einem Host-System.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen in VMware Tools und VMware Workstation ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen oder Code auf dem Hostsystem auszuführen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

http://www.vmware.com/security/advisories/VMSA-2019-0009.html

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0079 – M Horse Pure 1 – Schadsoftwareinfektion im Auslieferungszustand

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 5

M Horse Pure 1 – Schadsoftwareinfektion im Auslieferungszustand

 

07.06.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt, von einer Nutzung des Gerätes abzusehen.

 

Falls vorhanden, sollten gesetzliche Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Händler geltend gemacht werden.

 

Anwender können ihre Betroffenheit feststellen, indem sie prüfen, ob auf Ihrem Gerät die Firmware-Version der oben angegebenen Build-Nr. entspricht. Diese lässt sich unter „Einstellungen“

-> „Über das Telefon“ (Android-Systemeinstellung) anzeigen. Zum

-> Zeitpunkt der Prüfung war vom

Hersteller nur die Firmware V3.04 verfügbar. Es wurde vom BSI zusätzlich eine im Internet verfügbare Firmware mit der Bezeichnung V3G23HB.JHM.M_HORSE.HB.HJ.PA.1212.V3.05 geprüft, bei der aber weiterhin eine Betroffenheit festgestellt werden konnte.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Das M-Horse Pure 1 ist ein Android-Smartphone des Herstellers M-Horse. Es ist bereits im Auslieferungszustand mit einer Schadsoftware infiziert.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

BSI-eigene Analysen [1] haben ergeben, dass eine vorinstallierte, bösartige App Geräteinformationen sammelt und diese an ein entferntes System sendet. Darüber hinaus meldet die Schadsoftware die Installation und Deinstallation von Apps durch den Benutzer an einen Server. Hierbei handelt es sich um eine Variante des in [2] beschriebenen Schadprogramms. Zusätzlich verfügt die genannte App über die Möglichkeit, unbemerkt über ein Netzwerk zu kommunizieren und bietet eine Hintertür zur Fernsteuerung des Geräts durch einen Angreifer an. Über diese sind unter anderem der Download sowie die Installation weiterer Schadprogramme möglich. Die Installation weiterer Programme oder die Fernsteuerung des Gerätes konnte bisher nicht beobachtet werden.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2019/bsi-warnung-smartphones-060619.html

https://news.sophos.com/en-us/2018/10/02/the-price-of-a-cheap-mobile-phone-may-include-your-privacy

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0078 – Doogee BL7000 – Schadsoftwareinfektion im Auslieferungszustand

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 5

Doogee BL7000 – Schadsoftwareinfektion im Auslieferungszustand

 

07.06.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt, von einer Nutzung des Gerätes abzusehen.

 

Falls vorhanden, sollten gesetzliche Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Händler geltend gemacht werden.

 

Anwender können ihre Betroffenheit feststellen, indem sie prüfen, ob auf Ihrem Gerät die Firmware-Version der oben angegebenen Build-Nr. entspricht. Diese lässt sich unter „Einstellungen“

-> „Über das Telefon“ (Android-Systemeinstellung) anzeigen. Zum

-> Zeitpunkt der Prüfung war vom

Hersteller nur die oben genannte Firmwareversion V3.03 verfügbar. Ob darüber hinaus weitere Firmware-Versionen dieses Geräts betroffen sind, kann das BSI daher nicht beurteilen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Das Doogee BL7000 ist ein Android-Smartphone des Herstellers Doogee. Es ist bereits im Auslieferungszustand mit einer Schadsoftware infiziert.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

BSI-eigene Analysen [1] haben ergeben, dass eine vorinstallierte, bösartige App Geräteinformationen sammelt und diese an ein entferntes System sendet. Darüber hinaus meldet die Schadsoftware die Installation und Deinstallation von Apps durch den Benutzer an einen Server. Hierbei handelt es sich um eine Variante des in [2] beschriebenen Schadprogramms. Zusätzlich verfügt die genannte App über die Möglichkeit, unbemerkt über ein Netzwerk zu kommunizieren und bietet eine Hintertür zur Fernsteuerung des Geräts durch einen Angreifer an. Über diese sind unter anderem der Download sowie die Installation weiterer Schadprogramme möglich. Die Installation weiterer Programme oder die Fernsteuerung des Gerätes konnte bisher nicht beobachtet werden.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2019/bsi-warnung-smartphones-060619.html

https://news.sophos.com/en-us/2018/10/02/the-price-of-a-cheap-mobile-phone-may-include-your-privacy

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0077 – phpMyAdmin: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 2

phpMyAdmin: Mehrere Schwachstellen

 

05.06.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Open Source phpMyAdmin < 4.8.6

Open Source phpMyAdmin < 4.9.0

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

phpMyAdmin ist eine in PHP geschriebene Web-Oberfläche zur Administration von MySQL Datenbanken.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in phpMyAdmin ausnutzen, um einen SQL-Injection oder einen CSRF (Cross-Site Request Forgery) Angriff durchzuführen, und somit Daten zu manipulieren.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://www.phpmyadmin.net/security/PMASA-2019-3/

https://www.phpmyadmin.net/security/PMASA-2019-4/

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0076 – Google Chrome: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 2

Google Chrome: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service

 

05.06.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Google Chrome < 75.0.3770.80

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Chrome ist ein Internet-Browser von Google.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Google Chrome ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen, vertrauliche Informationen einzusehen, Daten zu manipulieren oder Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://chromereleases.googleblog.com/2019/06/stable-channel-update-for-desktop.html

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0075 – Google Android: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 4

Google Android: Mehrere Schwachstellen

 

04.06.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Google Android 7.0

Google Android 7.1.1

Google Android 7.1.2

Google Android 8.0

Google Android 8.1

Google Android 9

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Das Android Betriebssystem von Google ist eine quelloffene Plattform für mobile Geräte. Die Basis bildet der Linux-Kernel.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Im Juni-Update hat Google mehrere Schwachstellen in seinem Android Betriebssystem geschlossen.

 

Als Folge eines erfolgreichen Angriffs kann der Angreifer die Kontrolle über das Gerät übernehmen, Daten ausspionieren oder das Gerät unbrauchbar machen.

 

Zur erfolgreichen Ausnutzung der Schwachstellen genügt es, eine manipulierte App zu öffnen oder einen Link anzutippen, der zu einer bösartigen Software führt.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://source.android.com/security/bulletin/2019-06-01

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0074 – Apple iTunes: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Warnmeldung
Risikostufe 3
Apple iTunes: Mehrere Schwachstellen

29.05.2019____________________________________________________________________________________________________
Betroffene Systeme:
Apple iTunes < 12.9.5 Windows
____________________________________________________________________________________________________
Empfehlung:
Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten 
Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.
____________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________
Beschreibung:
iTunes ist ein Multimedia-Verwaltungsprogramm von Apple zum Abspielen, Konvertieren, Organisieren 
und Kaufen von Musik, Filmen und Spielen.
____________________________________________________________________________________________________
Zusammenfassung:
In Apple iTunes existieren mehrere Schwachstellen. Ein Angreifer kann diese ausnutzen, um 
schädlichen Code auszuführen, Daten auszuspionieren und den Benutzer zu täuschen. Zur erfolgreichen 
Ausnutzung genügt es, einen Link zu einer bösartigen Webseite zu öffnen bzw. anzuklicken.
____________________________________________________________________________________________________
Quellen:
- https://support.apple.com/kb/HT210124
____________________________________________________________________________________________________
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.
https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.bsi-fuer-buerger.de
https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger
https://www.twitter.com/BSI_Presse


Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Newsletter] SICHER • INFORMIERT vom 29.05.2019

SICHER • INFORMIERT vom 29.05.2019

Ausgabe: 12/2019

Inhalt

 

In den Schlagzeilen—————–

  1. Datenleck: Instagram-Kontaktdaten sichtbar im Netz 2. Android: Huawei-Nutzer abgehängt 3. Man-in-the-Middle-Angiff: Infektion über die Cloud

 

 

Bleiben Sie Up-to-date—————–

  1. Windows 10: Mehr Sicherheit in WLAN-Netzen 5. Mozilla: Aktualisierung von Firefox und Thunderbird empfohlen

 

 

Gut zu wissen—————–

  1. Smartphone-Schutz: Wer unterwegs ist, sollte vorsorgen 7. Onlineshopping: Echt oder fake soll besser erkennbar werden 8. Blockchain: Macht sie IT-Sicherheit überflüssig?
  2. Kunstprojekt: Die Artenvielfalt von Schadprogrammen auf einem Rechner 10. Künstliche Intelligenz: Machine Learning im Comic erklärt 11. BSI und Verbraucherzentrale NRW: Stärkung des Verbraucherschutzes

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

Am 30.05.2019 ist Feiertag. Damit erscheint nicht nur der Newsletter einen Tag früher, es ergibt sich auch die Gelegenheit für entspannte Ausflüge oder ausgelassene Feste – schließlich ist am Donnerstag auch Vatertag. Doch wer unterwegs ist, sollte dabei auf sein Smartphone aufpassen und es mit den wichtigsten Schutzmechanismen versehen. Ein waches Auge ist jedoch nicht nur für Endgeräte, sondern auch für das WLAN-Netzwerk empfehlenswert. Tipps dazu gibt BSI für Bürger in diesem Newsletter.

 

Viel Spaß bei der Newsletter-Lektüre!

 

Ihr Bürger CERT-Team

 

 

—————————————————-

In den Schlagzeilen

 

 

  1. Datenleck: Instagram-Kontaktdaten sichtbar im Netz

 

Nutzerinnen und Nutzer des Video- und Bilderdienstes Instagram sind Opfer des nachlässigen Umgangs mit Daten geworden. Darüber berichtet Heise Online. So waren private Daten von fast 49 Millionen Nutzerkonten, darunter auch Telefonnummern und E-Mail-Adressen, online frei einsehbar. Die Daten lagen ungeschützt auf einem Cloud-Server von Amazon Web Services. Das verantwortliche Unternehmen hat die Datenbank mittlerweile offline genommen. Ein sparsamer Umgang mit persönlichen Daten ist im Netz generell empfehlenswert. Wer im vorliegenden Fall seine Telefonnummer hinterlegt hat, sollte nun besonders wachsam bezüglich Phishing-Attacken sein.

 

Mehr zum Thema Phishing schreibt BSI für Bürger hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Risiken/SpamPhishingCo/Phishing/phishing_node.html

 

Zur Meldung von Heise Online: Möglicherweise Kontaktdaten von 49 Millionen Instagram-Nutzern öffentlich: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Moeglicherweise-Kontaktdaten-von-49-Millionen-Instagram-Nutzern-oeffentlich-4428378.html

 

 

  1. Android: Huawei-Nutzer abgehängt

 

Die US-Sanktionen gegen China und den chinesischen Hardware-Hersteller Huawei kosten den Hersteller jetzt auch den Zugang zu Chip-Architekturen. Wie Chip.de schreibt, stellt der Chip-Hersteller ARM, dessen Architektur die Basis für die Prozessoren in Smartphones und Tablets bildet, die Zusammenarbeit mit Huawei ein. Auch der Zugang zu Software, etwa der des Messenger-Dienstes WhatsApp, könnte perspektivisch schwierig werden. Huawei arbeitet deswegen derzeit an einem eigenen Betriebssystem. Die bestehenden Android-Geräte können zumindest in den nächsten drei Monaten weiterhin über Google mit Updates und Apps ausgestattet werden, für neuere Technologien gilt diese Handhabung allerdings nicht. Dabei sind regelmäßige Updates für den Schutz der Geräte unerlässlich. Was es dabei zu beachten gilt, schreibt BSI für Bürger hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrichtungSoftware/UpdatePatchManagement/updatePatchManagement_node.html

 

Zur Meldung von Chip.de: Huawei vor dem Whatsapp-Aus? Handys könnten wichtigen Dienst verlieren: https://www.chip.de/news/Schreck-fuer-Huawei-Verlieren-sie-Whatsapp_168972296.html

 

 

  1. Man-in-the-Middle-Angiff: Infektion über die Cloud

 

Cyber-Kriminelle haben den Cloud-Speicherdienst Web Storage von Asus mit Trojanern infiziert. Eine Schwachstelle im System erlaubte es den Angreifern Malware auf Asus-Rechner einzuschleusen, um anschließend dort Firmengeheimnisse zu stehlen. Erst kürzlich war Asus Zielscheibe eines rund eine Million Nutzerinnen und Nutzer betreffenden Hacks geworden.

 

Bei diesem Vorfall handelt es sich um einen sogenannten Man-in-the-Middle-Angriff. Das Glossar von BSI für Bürger erklärt den Begriff im Detail: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Glossareintraege/DE/M/Man-In-The-Middle-Angriff.html

 

Zur Meldung von Heise Online: Schon wieder Asus: Hacker infizieren Rechner über Cloud-Speicherdienst WebStorage: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Schon-wieder-Asus-Hacker-infizieren-Rechner-ueber-Cloud-Speicherdienst-WebStorage-4425303.html

 

 

—————————————————-

Bleiben Sie Up-to-date

 

 

  1. Windows 10: Mehr Sicherheit in WLAN-Netzen

 

Microsoft schließt mit seinem Mai-Update eine Sicherheitslücke im Betriebssystem Windows. Eine neue Funktion soll Nutzerinnen und Nutzer vor unzureichend abgesicherten WLAN-Verbindungen warnen. Betroffen sind Verbindungen, die über den Verschlüsselungsalgorithmus Wired Equivalent Privacy (WEP) oder das Temporal Key Integrity Protocol (TKIP) laufen und für Angreifer leicht zu entschlüsseln sind. Microsoft wird diese beiden Protokolle nicht weiter entwickeln. Noch können Nutzerinnen und Nutzer beide verwenden, in einem der künftigen Updates dürfte diese Möglichkeit aber entfernt werden.

 

Wie Sie Ihr privates WLAN sichern können, erklärt BSI für Bürger hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrichtungWLAN-LAN/WLAN/Sicherheitstipps/sicherheitstipps_node.html

 

Zur Meldung von ZDNet: Mai-Update: Windows 10 warnt vor unsicheren WLAN-Netzen: https://www.zdnet.de/88361099/mai-update-windows-10-warnt-vor-unsicheren-wlan-netzen/

 

 

  1. Mozilla: Aktualisierung von Firefox und Thunderbird empfohlen

 

Bei Mozillas Webbrowser Firefox und dem E-Mail-Client Thunderbird treten derzeit Sicherheitslücken auf. Nutzerinnen und Nutzer sollten ihre Geräte mit den bereitstehenden Updates versorgen, andernfalls riskieren sie, dass Angreifer Schadcode installieren oder vertrauliche Daten einsehen können.

Lesen Sie die gesamte Warnmeldung auf den Seiten des Bürger-CERT: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/05/warnmeldung_tw-t19-0073.html

 

 

—————————————————-

Gut zu wissen

 

 

  1. Smartphone-Schutz: Wer unterwegs ist, sollte vorsorgen

 

Unterwegs oder auch beim Feiern- wie am Vatertag – sollte man sein Smartphone nicht unbeaufsichtigt lassen, denn erhalten Unbefugte Zugriff, kann der Verlust sensibler Daten oder die Übernahme von Nutzerkonten die Folge sein. BSI für Bürger empfiehlt vorzusorgen und gibt Tipps im Umgang mit dem Smartphone: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/BasisschutzGeraet/EinrichtungMobileGeraete/EinrichtungMobileGeraete_node.html

 

 

  1. Onlineshopping: Echt oder fake soll besser erkennbar werden

 

Auch seriös wirkende Onlineshops entpuppen sich manchmal als Betrugsplattformen oder gut gefälschte Pendants real existierender Anbieter. Die Kundinnen und Kunden zahlen, erhalten aber ihre bestellten Waren nie. Die Verbraucherschutzminister der Länder wollen gegen derartige Websites künftig mit einer Identitätsprüfung bei der Registrierung von Domains mit .de-Endung vorgehen.

 

Wie Onlineshopper ihre Einkäufe sicher gestalten können, erklärt BSI für Bürger hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/EinkaufenImInternet/einkaufeniminternet_node.html

 

Eine Liste bereits bekannter Fake-Shops finden Sie hier: https://www.onlinewarnungen.de/warnungsticker/warnung-vor-onlineshops-hier-duerfen-sie-nicht-einkaufen/

 

Zur Meldung von Spiegel.de: Ministerien wollen gegen Fake-Shops vorgehen: https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/fake-shops-im-internet-sollen-staerker-bekaempft-werden-a-1269070.html

 

 

  1. Blockchain: Macht sie IT-Sicherheit überflüssig?

 

Blockchain, eine Technologie zur verteilten Datenhaltung für ganz unterschiedliche Anwendungsfälle, bietet durch eine dezentrale Struktur die Möglichkeit für mehr Transparenz, eine geringere Manipulationsanfälligkeit und den Verzicht auf Intermediäre. Als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde legt das BSI nun eine umfassende und tiefgehende Analyse der Technologie vor. Sie legt dar, in welchem Maß die Technologie die in sie gesetzten Sicherheitserwartungen erfüllen kann. Zum Download der Analyse und zur Pressemitteilung dazu geht es hier: https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2019/Blockchain-Sicherheit-230519.html

 

 

  1. Kunstprojekt: Die Artenvielfalt von Schadprogrammen auf einem Rechner

 

Bei „The Persistence of Chaos“ handelt es sich um einen Laptop als Kunstprojekt: Auf dem Gerät sind die sechs schädlichsten Viren und Würmer installiert, die zusammen für einen geschätzten Schaden von rund 95 Milliarden Dollar verantwortlich waren. Der Künstler will mit seinem Objekt die extreme Internet-Kultur der Gegenwart kritisieren. Der Rechner wird derzeit versteigert, aktuell liegt das Gebot bei rund 600.000 US-Dollar. Wer kauft, verpflichtet sich dazu, die Malware nicht weiterzuverbreiten.

 

Welche Arten verschiedener Schadprogramme es gibt, beschreibt BSI für Bürger hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Risiken/Schadprogramme/schadprogramme_node.html

 

Zur Meldung von Winfuture.de: „Gefährlichster Laptop der Welt“ mit sechs Würmern wird versteigert: https://winfuture.de/news,108991.html

 

 

  1. Künstliche Intelligenz: Machine Learning im Comic erklärt

 

Keine Frage: Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema und sorgt sowohl für Hoffnungen als auch Befürchtungen in der Gesellschaft. Ein neuer Comic mit dem Namen „We need to talk, AI“ will die Technologie verständlich machen – ohne Ängste zu schüren oder Risiken herunterzuspielen. Darüber schreibt Süddeutsche.de. Darin werden Begriffe erklärt oder kurz dargestellt, wie eine KI beispielsweise Katzen dadurch erkennt, dass sie zuvor mit ausreichend Bildmaterial geschult wurde.

 

Wer mehr über das Thema KI erfahren möchte, kann sein Wissen im aktuellen BSI-Magazin erweitern: https://www.bsi.bund.de/DE/Publikationen/BSI-Magazin/BSI-Magazin_node.html

 

Zur Meldung von Süddeutsche.de: Dieser Comic erklärt, was künstliche Intelligenz ist: https://www.sueddeutsche.de/digital/technologie-dieser-comic-erklaert-was-kuenstliche-intelligenz-ist-1.4444200

 

 

  1. BSI und Verbraucherzentrale NRW: Stärkung des Verbraucherschutzes

 

Bereits seit mehr als zwei Jahren arbeiten die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erfolgreich zusammen. Seit dem 15. April 2019 intensiviert eine neu gegründete Projektgruppe die Aktivitäten in diesem Themenfeld und baut den Digitalen Verbraucherschutz weiter auf.

 

Die komplette Pressemeldung und weiterführende Informationen finden Sie an dieser Stelle: https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Kurzmeldungen/Meldungen/Verbraucherschutz_140519.html

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn