[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0090 – Google Android: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 4

Google Android: Mehrere Schwachstellen

 

02.07.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Google Android 7.0

Google Android 7.1.1

Google Android 7.1.2

Google Android 8.0

Google Android 8.1

Google Android 9

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Das Android Betriebssystem von Google ist eine quelloffene Plattform für mobile Geräte. Die Basis bildet der Linux-Kernel.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Im Juli-Update hat Google mehrere Schwachstellen in seinem Android Betriebssystem geschlossen.

 

Als Folge eines erfolgreichen Angriffs kann der Angreifer die Kontrolle über das Gerät übernehmen, Daten ausspionieren oder das Gerät unbrauchbar machen.

 

Zur erfolgreichen Ausnutzung der Schwachstellen genügt es, eine manipulierte App zu öffnen oder einen Link anzutippen, der zu einer bösartigen Software führt.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://source.android.com/security/bulletin/2019-07-01

https://security.samsungmobile.com/securityUpdate.smsb

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Newsletter] SICHER • INFORMIERT vom 27.06.2019

SICHER • INFORMIERT vom 27.06.2019

Ausgabe: 14/2019

Inhalt

 

In den Schlagzeilen—————–

  1. Spam-Filter: Werbung auf dem Tagesplan 2. Phishing: 1&1-Kunden im Visier 3. Cloud Computing: WeTransfer-Downloadlinks landeten bei falschen Nutzern 4. Polizei Niedersachsen warnt vor Online-Betrug: Teurer Streaming-Spaß

 

 

Bleiben Sie up-to-date—————–

  1. Dell: Unbefugte Übernahme von Administratorenrechten möglich 6. Outlook für Android: Auf die abgesicherte Version aktualisieren 7. Mozilla: Schwachstellen in Firefox und Thunderbird 8. Apple: Updates für WLAN-Lösungen empfohlen

 

 

Gut zu wissen—————–

  1. IT-Sicherheit zu Hause: Koffer packen, Daten sichern 10. Social Engineering: Hereinfallen passiert schneller als gedacht 11. Smart Home: Lauschangriff über den Thermomix?
  2. Sicherheitslücken sind wie gekippte Fenster bei Abwesenheit

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

in vielen Bundesländern stehen die Sommerferien vor der Tür. Die Koffer werden gepackt und einem gelungenen Urlaub steht somit eigentlich nichts mehr im Wege. Doch gerade vor der Abreise gilt es, in Sachen IT-Sicherheit einige Regeln zu beachten. Das beginnt bei der Absicherung des Heimnetzwerkes und hört auf beim Schutz des Smartphones. Welche Details noch bedacht werden sollten und vor welchen Social-Engineering-Fallen sich die Daheimgebliebenen schützen sollten, erfahren Sie in dieser Ausgabe des Newsletters.

 

Ihr Bürger-CERT-Team

 

 

—————————————————-

In den Schlagzeilen

 

 

  1. Spam-Filter: Werbung auf dem Tagesplan

 

Der Spam-Filter von Googles Mail-Dienst Gmail filtert zwar unerwünschte Mails, aufgrund einer Voreinstellung übernimmt er allerdings angehängte Termineinladungen automatisch in den Google-Kalender. Diese Lücke nutzen Kriminelle offenbar bewusst aus und platzieren Spam-Texte und gefälschte Links in den Termineinträgen. Betroffene sollten deshalb die Funktion umgehend deaktivieren.

 

Welche Gefahren Spam-Nachrichten bergen und wie Sie sich am besten schützen können, erklärt BSI für Bürger: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Risiken/SpamPhishingCo/Spam/Hilfe_fuer_Betroffene/hilfe.html

 

Zur Meldung von Golem.de: Google Kalender übernimmt Termine aus Spam-E-Mails: https://www.golem.de/news/sicherheit-google-kalender-uebernimmt-termine-aus-spam-e-mails-1906-142095.html

 

 

  1. Phishing: 1&1-Kunden im Visier

 

Verbraucherzentrale.de veröffentlicht in seinem Phishing-Radar aktuell zwei neue Meldungen: So haben es Cyber-Kriminelle gerade auf Kundinnen und Kunden des Internetdiensteanbieters 1&1 abgesehen. Die Phishing-Mails geben vor, dass das betreffende E-Mail-Konto deaktiviert würde, klickten die Kundinnen und Kunden nicht auf den Bestätigungslink. Betroffene sollten der Aufforderung nicht folgen und die Nachricht löschen. Zudem häufen sich Erpressungs-Mails, mit falschen Bußgeldbescheiden oder in denen Betrüger vorgeben, private Inhalte ihrer Opfer zu veröffentlichen, sollten diese kein Lösegeld in Form von Bitcoins bezahlen.

 

Wie Sie sich schon mit einem 3-Sekunden-Sicherheitscheck schützen, zeigt BSI für Bürger hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/Menschenverstand/E-Mail/3_Sekunden_E-Mail_Sicherheitscheck.html

 

Zu den Meldungen von Verbraucherzentrale.de und onlinewarnungen.de: Phishing-Radar: Aktuelle Warnungen: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/phishingradar/phishingradar-aktuelle-warnungen-6059

 

https://www.onlinewarnungen.de/warnungsticker/warnung-vor-falschen-bussgeldbescheiden-per-e-mail/

 

 

  1. Cloud Computing: WeTransfer-Downloadlinks landeten bei falschen Nutzern

 

Der Datentransferdienst WeTransfer weist derzeit einen Fehler auf: Zahlreiche der per E-Mail verschickten Links zum Dateidownload aus der Cloud erreichten am 16. und 17. Juni 2019 offenbar die falschen Nutzerinnen und Nutzer, die somit Zugriff auf fremde Dateien erhielten. Das Unternehmen hat die Betroffenen informiert und stellenweise auch Passwörter zurückgesetzt sowie Behörden informiert.

 

Über Vorteile und Risiken von Cloud Computing klärt BSI für Bürger an dieser Stelle auf: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/CloudComputing/GefahrenRisiken/gefahren_risiken.html

 

Zur Meldung von Golem.de: WeTransfer schickt hochgeladene Dateien an falsche Nutzer: https://www.golem.de/news/sicherheitsleck-wetransfer-schickt-hochgeladene-dateien-an-falsche-nutzer-1906-142080.html

 

 

  1. Polizei Niedersachsen warnt vor Online-Betrug: Teurer Streaming-Spaß

 

Aktuell stellen Kriminelle Links zu gefälschten Film-Streaming-Seiten unter verschiedenen Namen ins Netz. Wer auf einen der Filme klickt, erhält die Aufforderung, sich zu dem Dienst anzumelden. Sodann erhalten Opfer eine Rechnung. Betroffene sollten sich weder registrieren noch bezahlen und sich im Zweifel mit der örtlichen Polizeidienststelle in Verbindung setzen.

 

Wie Sie sich vor den verschiedenen Maschen Cyber-Krimineller schützen können und welche Rolle dabei der gesunde Menschenverstand spielt, darüber informiert BSI für Bürger hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/Menschenverstand/menschenverstand_node.html

 

Zur Meldung der Polizei Niedersachsen: Abzocke über gefälschte Streamingdienste – gigaflix.de und andere: https://www.polizei-praevention.de/aktuelles/abzocke-ueber-gefaelschte-streamingdienste-gigaflixde-und-andere.html

 

 

—————————————————-

Bleiben Sie up-to-date

 

 

  1. Dell: Unbefugte Übernahme von Administratorenrechten möglich

 

Ein potenzieller Angreifer kann eine Schwachstelle in Dell-Computern und -Laptops ausnutzen, um beliebigen Programmcode mit Administratorrechten auszuführen. Um diese Schwachstelle auszunutzen, muss der Angreifer sein Opfer jedoch dazu bringen, eine manipulierte Datei in einen bestimmten Ordner zu laden.

 

Lesen Sie die gesamte Warnmeldung auf den Seiten des Bürger-CERT: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/CB/2019/06/warnmeldung_cb-k19-0537.html

 

 

  1. Outlook für Android: Auf die abgesicherte Version aktualisieren

 

Microsoft stellt die aktualisierte Version 3.0.88 seines E-Mail-Programms Outlook für Android bereit und behebt somit eine Schwachstelle, über die Kriminelle bisher Cross-Site-Scripting-Angriffe auf verwundbare Systeme durchführen konnten. Eine Aktualisierung ist dringend empfehlenswert. Dazu rät Heise Online.

 

Wie Patch-Management für Privatpersonen funktioniert, erklärt BSI für Bürger anhand eines Microsoft-Updates: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrichtungSoftware/UpdatePatchManagement/MicrosoftUpdate/patchmgment_02.html

 

Zur Meldung von Heise Online: https://www.heise.de/security/meldung/Microsoft-schliesst-Schwachstelle-in-Outlook-App-fuer-Android-4453434.html

 

 

  1. Mozilla: Schwachstellen in Firefox und Thunderbird

 

Der Hersteller Mozilla hat mehrere kritische Schwachstellen im Webbrowser Firefox sowie im Mailclient Thunderbird geschlossen. Wer die Anwendungen nicht aktualisiert, riskiert schädlichen Programmcode auf dem Endgerät. Entsprechende Updates stehen bereit.

 

Beide Meldungen von Bürger-CERT finden Sie hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/06/warnmeldung_tw-t19-0088.html

 

 

  1. Apple: Updates für WLAN-Lösungen empfohlen

 

Apple schließt weitere Lücken in seinen WLAN-Produkten, wie Heise Online berichtet. Zuvor ermöglichten Sicherheitslecks Angriffe auch aus der Ferne, ebenso wie Denial-of-Service-Angriffe. Nutzerinnen und Nutzer sollten daher die verfügbaren Updates so bald wie möglich installieren.

 

Zur Meldung von Heise.de: Apple behebt schwere Sicherheitslücken auch in älteren WLAN-Routern: https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Apple-behebt-schwere-Sicherheitsluecken-auch-in-aelteren-WLAN-Routern-4452601.html

 

 

—————————————————-

Gut zu wissen

 

 

  1. IT-Sicherheit zu Hause: Koffer packen, Daten sichern

 

Gerade bei der Organisation von Reisen ist das Internet ein praktischer Begleiter: Ob Flug- und Hotelbuchungen oder der online gespeicherte Scan des Reisepasses als Sicherheits-Backup – Reiseplanung verläuft heute in großen Teilen online. Doch auch hier bestehen Sicherheitsrisiken.

 

Was Sie speziell vor der Reise im Blick behalten sollten, schreibt BSI für Bürger hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/Reisen/vorReisen/vorreisen_node.html

 

 

  1. Social Engineering: Hereinfallen passiert schneller als gedacht

 

Cyber-Kriminelle bedienen sich oftmals der Masche des Social-Engineering. Dabei nutzen sie die menschlichen Schwächen ihrer Opfer aus, indem sie sich beispielsweise in gefälschten E-Mails als Vorgesetze ausgeben und auf die Überweisung hoher Geldbeträge drängen. Selbst IT-Profis laufen im Alltagsstress Gefahr, auf solche Tricks hereinzufallen, wie der Artikel des Digitalmagazins t3n zeigt, der einen ebensolchen Versuch bei einem t3n-Mitarbeiter schildert.

 

Was es mit Social Engineering auf sich hat und mit welchen Varianten zu rechnen ist, das schreibt BSI für Bürger hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Aktuell/Informationen/Artikel/Social_Engineering.html

 

Zur Meldung von t3n: „Bitte zahlen. Gruß, Chef“ – wie die CEO-Abzocke funktioniert: https://t3n.de/news/bitte-zahlen-gruss-chef-1140902/

 

 

  1. Smart Home: Lauschangriff über den Thermomix?

 

Die günstige Thermomix-Variante Monsieur Cuisine Connect des Discounters Lidl weist offenbar gravierende Sicherheitsmängel auf, wie T-Online.de schreibt. Ein im Gerät verbautes Mikrofon könnten potenzielle Angreifer für Spionageangriffe nutzen. Zudem läuft die Maschine mit einer veralteten Android-Version, was sie anfälliger für Cyber-Attacken macht.

 

Was Verbraucherinnen und Verbraucher im Umgang mit dem Internet of Things beachten sollten, erläutert BSI für Bürger hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/IoT/IoT_node.html

 

 

  1. Sicherheitslücken sind wie gekippte Fenster bei Abwesenheit

 

Das BSI hat einen Workshop zum Thema Smartphone-Sicherheit für Senioren durchgeführt. Er war Teil der Veranstaltung „Mobilität in der digitalen Welt“ am 24. Juni 2019 in Bonn und wurde im Rahmen des Digital-Kompass umgesetzt. Experten und Teilnehmende diskutierten Tipps und Fragen rund um die IT-Sicherheit von Smartphones.

 

Zum Bericht und einer Bildergalerie des Workshops:https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Aktuell/Informationen/Artikel/cybersicherheit-fuer-senioren.html

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0089 – Dell Computer: Schwachstelle ermöglicht Ausführen von beliebigem Programmcode mit Administratorrechten

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 4

Dell Computer: Schwachstelle ermöglicht Ausführen von beliebigem Programmcode mit Administratorrechten

 

24.06.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Dell Dell Computer

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Dell Inc. ist ein Hersteller u. a. von Computern.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in Dell Computern und Laptops ausnutzen, um beliebigen Programmcode mit Administratorrechten auszuführen. Um diese Schwachstelle auszunutzen muss der Angreifer sein Opfer jedoch dazu bringen eine manipulierte Datei in einen bestimmten Ordner zu laden.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://www.dell.com/support/article/de/de/dedhs1/sln317291/dsa-2019-084-dell-supportassist-for-business-pcs-and-dell-supportassist-for-home-pcs-security-update-for-pc-doctor-vulnerability?lang=en

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0087 – Mozilla Firefox: Schwachstelle ermöglicht Ausführen von beliebigem Programmcode mit den Rechten des angegriffenen Nutzers

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 4

Mozilla Firefox: Schwachstelle ermöglicht Ausführen von beliebigem Programmcode mit den Rechten des angegriffenen Nutzers

 

19.06.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Mozilla Firefox < 67.0.3

Mozilla Firefox ESR < 60.7.1

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Firefox ist ein Open Source Webbrowser. ESR ist die Variante mit verlängertem Support.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein Angreifer kann dies ausnutzen, um den Browser zum Absturz zu bringen oder schädlichen Programmcode auszuführen. Zur erfolgreichen Ausnutzung genügt es, einen bösartigen Link anzuklicken bzw. eine E-Mail mit schädlichen Inhalten zu öffnen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://www.mozilla.org/en-US/security/advisories/mfsa2019-18/

https://www.debian.org/security/2019/dsa-4466

https://de.tenable.com/blog/cve-2019-11707-critical-type-confusion-zero-day-in-mozilla-firefox-exploited-in-the-wild

https://security.archlinux.org/ASA-201906-18/generate

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0086 – VLC: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 2

VLC: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung

 

14.06.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Open Source VLC < 3.0.7

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

VLC Media Player ist ein Programm zur Wiedergabe von Multimedia-Dateien und Netzwerkstreams.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in VLC ausnutzen, um den VLC Media Player zum Absturz zu bringen oder potentiell beliebigen Code auf dem System des Opfers auszuführen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://hackerone.com/reports/484398

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0084 – Mozilla Thunderbird: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 3

Mozilla Thunderbird: Mehrere Schwachstellen

 

14.06.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Mozilla Thunderbird < 60.7.1

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Thunderbird ist ein Open Source E-Mail Client.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

In Mozilla Thunderbird bestehen mehrere Schwachstellen, die ein Angreifer potentiell zur Ausführung von schädlichen Programmen ausnutzen kann. Weiterhin kann der Angreifer dadurch das Programm zum Absturz bringen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://www.mozilla.org/en-US/security/advisories/mfsa2019-17/

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0085 – Google Chrome: Schwachstelle gefährdet Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 2

Google Chrome: Schwachstelle gefährdet Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit

 

14.06.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Google Chrome < 75.0.3770.90

Google Chrome for Linux < 75.0.3770.90

Google Chrome for Mac < 75.0.3770.90

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Chrome ist ein Internet-Browser von Google.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in Google Chrome ausnutzen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit gefährden ____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://chromereleases.googleblog.com/2019/06/stable-channel-update-for-desktop_13.html

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0088 – Mozilla Firefox und Thunderbird: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 2

Mozilla Firefox und Thunderbird: Mehrere Schwachstellen

 

21.06.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Mozilla Firefox < 67.0.4

Mozilla Firefox ESR < 60.7.2

Mozilla Thunderbird < 60.7.2

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Firefox ist ein Open Source Web Browser. ESR ist die Variante mit verlängertem Support.

Thunderbird ist ein Open Source E-Mail Client.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein Angreifer kann dies ausnutzen, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen oder schädlichen Programmcode auszuführen. Zur erfolgreichen Ausnutzung genügt es, einen bösartigen Link anzuklicken bzw. eine E-Mail mit schädlichen Inhalten zu öffnen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://www.mozilla.org/en-US/security/advisories/mfsa2019-19/

https://www.mozilla.org/en-US/security/advisories/mfsa2019-20/

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Newsletter] SICHER • INFORMIERT vom 14.06.2019

SICHER • INFORMIERT vom 14.06.2019

Ausgabe: 13/2019

Inhalt

 

In den Schlagzeilen—————–

  1. Phishing: Falle für WhatsApp-Nutzer
  2. Smartphones: Warnung vor Malware auf neuem Gerät 3. Adware: Plugin legt betroffene Android-Geräte lahm

 

 

Bleiben Sie Up-to-date—————–

  1. Juni-Update von Google: Chrome und Android im Fokus 5. VMware: Sicherheitsupdate empfohlen 6. phpMyAdmin: Schwachstellen jetzt schließen 7. Adobe Flash, Microsoft Patchday und Firefox: Weitere Sicherheitshinweise

 

 

Gut zu wissen—————–

  1. Datenverschlüsselung: Werbung auf Kosten der App-Sicherheit unter iOS 9. Kritische Windows-Schwachstelle „Bluekeep“: Erneute Warnung 10. Monatsthema auf bsi-fuer-buerger.de Unser Straßenverkehr der Zukunft

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

mobile IT-Sicherheit ist für unsere Gesellschaft ein entscheidendes Thema. Egal, ob es um vernetzte Fahrzeuge und deren Assistenzsysteme oder um Smartphones geht, die als unsere alltäglichen Begleiter nicht mehr wegzudenken sind. In beiden Fällen ist es wichtig, auf ihren Schutz zu achten, damit Kriminelle nicht unbefugt in unser Leben eindringen. In vielen Fällen ist das mit einfachen Mitteln möglich. Was in Zukunft im Straßenverkehr möglich ist, welche Bedrohungen es für Ihr Smartphone aktuell gibt und wie Sie sich schützen können, erfahren Sie in diesem Newsletter.

 

Viel Spaß bei der Newsletter-Lektüre!

 

Ihr Bürger CERT-Team

 

 

—————————————————-

In den Schlagzeilen

 

 

  1. Phishing: Falle für WhatsApp-Nutzer

 

Aktuell erhalten Nutzerinnen und Nutzer des Messenger-Dienstes WhatsApp E-Mails, die dazu aufrufen, Nutzerkonten zu aktualisieren oder ihr Abonnement zu verlängern. Diese E-Mails sind Fälschungen und Teil einer Phishing-Kampagne. Der Link in der E-Mail führt auf eine gefälschte Website, über die dann die eingegebenen Daten abgegriffen werden sollen. Es wird dringend dazu geraten, diesen Link nicht anzuklicken und die E-Mail zu löschen.

 

Alles zum Thema Phishing auf BSI für Bürger: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Risiken/SpamPhishingCo/Phishing/phishing_node.html

 

Zur Meldung von Onlinewarnungen.de: WhatsApp-Phishing: „Neue Vorschriften treten in Kraft“ ist Betrug: https://www.onlinewarnungen.de/warnungsticker/whatsapp-phishing-e-mail-erneuern-sie-ihren-whatsapp-messenger-ist-betrug/

 

 

  1. Smartphones: Warnung vor Malware auf neuem Gerät

 

Vorsicht vor vermeintlichen Smartphone-Schnäppchen! Das BSI hat bei der Überprüfung von Geräten auf verschiedenen Smartphones erneut vorinstallierte Malware entdeckt: Doogee BL7000 und M Horse Pure 1 heißen die betroffenen Geräte. Auch auf dem Keecoo P11 mit der Firmware-Version V3.02 wurde die Schadsoftware nachgewiesen, hier steht eine Firmware mit der Version V3.04 ohne diese Schadsoftware über die Updatefunktion „Wireless Update“ zur Verfügung. Die auf den Geräten gefundene Schadsoftware „Andr/Xgen2-CY“ übermittelt Daten an die Server der Kriminellen und kann auch weiteren Schadcode auf das Smartphone laden. Nutzerinnen und Nutzern des VKWorld Mix Plus rät das BSI ebenfalls zur Vorsicht – auch hier wurde die Malware nachgewiesen, ist aber nicht aktiv.

 

Mehr zur Warnung des BSI erfahren Sie hier: https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2019/bsi-warnung-smartphones-060619.html

 

Lesen Sie die entsprechenden Warnmeldungen auf den Seiten des Bürger-CERT:

 

https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/06/warnmeldung_tw-t19-0079.html

 

https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/06/warnmeldung_tw-t19-0078.html

 

 

  1. Adware: Plugin legt betroffene Android-Geräte lahm

 

In 238 Apps für Android-Geräte haben Sicherheitsforscher ein Plugin gefunden, das durch übermäßige, aufdringliche Werbeanzeigen die Geräte nahezu lahmgelegt hat. Die Adware namens BeiTaAd war ausnahmslos in Apps des Entwicklers CooTek enthalten, etwa in der TochPal Tastatur für Emojis. Die Apps wurden insgesamt rund 440 Millionen Mal heruntergeladen. Das Plugin flutete die Smartphones mit Werbeeinblendungen, auch außerhalb der betroffenen Apps.

 

Wie Sie bereits bei der Auswahl von Apps auf die Sicherheit Ihrer Geräte achten können, erläutert BSI für Bürger hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Aktuell/Informationen/Artikel/Reisefuehrer_Smartphone_App_Auswahl.html

 

Zur Meldung von Heise Online: Google Play: Werbe-Plugin „BeiTaAd“ sabotierte Millionen von Android-Geräten: https://www.heise.de/security/meldung/Google-Play-Werbe-Plugin-BeiTaAD-sabotierte-Millionen-von-Android-Geraeten-4440324.html

 

 

—————————————————-

Bleiben Sie Up-to-date

 

 

  1. Juni-Update von Google: Chrome und Android im Fokus

 

In seinem Juni-Update hat Google mehrere Schwachstellen im Betriebssystem Android und im Browser Chrome geschlossen. Die Schwachstellen bei Android ermöglichen es Angreifern, Daten auszuspionieren, die Kontrolle über das Gerät zu übernehmen oder es unbrauchbar zu machen. Betroffen sind die Versionen von Google Android ab 7.0 bis 9. Es empfiehlt sich, die verfügbaren Updates baldmöglichst zu installieren. Das gleiche gilt für das Chrome-Update, andernfalls sind die Geräte anfällig für Denial-of-Service-Angriffe oder die Manipulation von Daten.

 

Die beiden Warnmeldungen hält das Bürger-CERT hier für Sie bereit: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/06/warnmeldung_tw-t19-0075.html

 

https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/06/warnmeldung_tw-t19-0076.html

 

 

  1. VMware: Sicherheitsupdate empfohlen

 

Der Hersteller VMware hat mehrere Sicherheitslücken in VMware Workstation und VMware Tools korrigiert. Durch sie können lokale Angreifer einen Denial-of-Service-Angriff starten oder Code auf dem Hauptsystem ausführen. Betroffen sind alle Versionen unterhalb 15.1.0. Anwenderinnen und Anwender sollten daher checken, ob bei ihnen noch Updates ausstehen.

 

Zur Warnmeldung auf den Seiten des Bürger-CERT: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/06/warnmeldung_tw-t19-0080.html

 

 

  1. phpMyAdmin: Schwachstellen jetzt schließen

 

Die Software phpMyAdmin, eine Web-Oberfläche zur Administration von MySQL-Datenbanken, weist mehrere Schwachstellen auf. Durch sie können Angreifer eine SQL-Injection oder einen Cross-Site Request Forgery Angriff durchführen. Für Nutzerinnen und Nutzer, die phpMyAdmin unter Version 4.8.6 bzw. 4.9.0 verwenden, ist es ratsam, die vom Hersteller bereits zur Verfügung gestellten Sicherheitsupdates zügig einzuspielen.

 

Mehr zur Warnmeldung lesen Sie auf den Seiten des Bürger-CERT: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/06/warnmeldung_tw-t19-0077.html

 

 

  1. Adobe Flash, Microsoft Patchday und Firefox: Weitere Sicherheitshinweise

 

Weitere Sicherheitshinweise finden Sie auf dieser Übersichtsseite: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Sicherheitshinweise/Sicherheitshinweise_node.html

 

 

—————————————————-

Gut zu wissen

 

 

  1. Datenverschlüsselung: Werbung auf Kosten der App-Sicherheit unter iOS

 

Apple betont gern sein Augenmerk auf Datenschutz. So ist für Apps für das Smartphone-Betriebssystem iOS standardmäßig die Sicherheitstechnik App Transport Security vorgesehen, die den Datenverkehr verschlüsselt. Wie Heise Online berichtet, ist diese Technik jedoch bei rund zwei Drittel aller Apps durch die Entwickler deaktiviert worden. Oft erfolgt dies, um Werbeaussteuerung und Tracking zu ermöglichen. Einen ursprünglich geplanten Pflichttermin zur Einführung hat Apple auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Deaktivierung führt nicht zwangsläufig dazu, dass der Datenverkehr unverschlüsselt erfolgt – das Fehlerrisiko steigt aber.

 

Was Sie selbst tun können, um auf Ihren Mobilgeräten Verschlüsselung einzusetzen, erläutert BSI für Bürger hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/Verschluesselung/VerschluesselungMobil/verschluesselungMobil_node.html

 

Zur Meldung von Heise Online: Unsichere Verbindung: Viele iPhone-Apps schalten Apples Sicherheitstechnik ab: https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Unsichere-Verbindung-Viele-iPhone-Apps-schalten-Apples-Sicherheitstechnik-ab-4441450.html

 

 

  1. Kritische Windows-Schwachstelle „Bluekeep“: Erneute Warnung

 

Wurmartige Cyber-Angriffe mit den Schadprogrammen WannaCry und NotPetya haben im Jahr 2017 weltweit Millionenschäden verursacht und einzelne Unternehmen in Existenznöte gebracht. Ein vergleichbares Szenario ermöglicht die kritische Schwachstelle Bluekeep, die im Remote-Desktop-Protocol-Dienst (RDP) von Microsoft-Windows enthalten ist. Bereits im Mai hatten sowohl das BSI als auch Mircosoft vor „Bluekeep“ gewarnt.

 

Welche Windows-Versionen im Einzelnen betroffen sind, erfahren Sie in der aktuellen Pressemitteilung des BSI: https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2019/Windows-Schwachstelle-Bluekeep_110619.html

 

 

  1. Monatsthema auf bsi-fuer-buerger.de Unser Straßenverkehr der Zukunft

 

Fahrzeuge, die sich gegenseitig automatisch warnen, umfangreiche Infotainment-Angebote, Hilfestellungen für effiziente Fahrweisen: Das vernetzte Fahren bietet viele Chancen. Mit dem Einzug digitaler Kommunikation in Fahrzeuge entstehen aber auch Gefahrenquellen, die abgesichert werden müssen. Deshalb kommt kryptografischen Verfahren auch beim vernetzten Fahren eine große Bedeutung zu.

 

Welche Technologien hier eingesetzt, wie sie abgesichert werden und was in modernen Autos schon alles digitalisiert ist, erläutert BSI für Bürger für Sie hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Aktuell/Informationen/Artikel/vernetztes-fahren-verkehr-in-zukunft.html

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0083 – Microsoft Patchday Juni 2019

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 4

Microsoft Patchday Juni 2019

 

12.06.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Microsoft ChakraCore

Microsoft Edge

Microsoft Internet Explorer

Microsoft Office

Microsoft Windows

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Microsoft hat im Juni zahlreiche Schwachstellen geschlossen.

Betroffen sind alle aktuellen Windows Versionen, die Internet Browser Edge und Internet Explorer, verschiedene Office Programme und Entwicklerprogramme.

Diese Schwachstellen beziehen sich unter anderem auf interne Fehler beim Öffnen von speziell manipulierten Dateien oder Webseiten.

Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Schadcode mit den Rechten des angemeldeten Benutzers oder sogar mit administrativen Rechten auszuführen, um den Rechner des Opfers zum Absturz zu bringen (Denial of Service) oder um Informationen offenzulegen oder zu manipulieren.

Hierzu muss vom Benutzer in einigen Fällen eine speziell manipulierte Datei, E-Mail oder Webseite geöffnet werden. Der Benutzer kann z. B. in einer E-Mail oder beim Besuch einer Webseite dazu aufgefordert werden.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Microsoft Windows

 

Microsoft Internet Explorer

Microsoft Edge

Microsoft Office

Microsoft SharePoint

Microsoft Word

Microsoft Lync

 

Adobe Flash Player

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://portal.msrc.microsoft.com/de-de/security-guidance

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn