[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0098 – Google Chrome: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 2

Google Chrome: Mehrere Schwachstellen

 

16.07.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Google Chrome < 75.0.3770.142

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Chrome ist ein Internet-Browser von Google.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Google Chrome ausnutzen, um die Applikation zum Absturz zu bringen oder Informationen offenzulegen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://chromereleases.googleblog.com/2019/07/stable-channel-update-for-desktop.html

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0097 – VLC: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 2

VLC: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service

 

16.07.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Open Source VLC <= 3.0.7.1

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

VLC Media Player ist ein Programm zur Wiedergabe von Multimedia-Dateien und Netzwerkstreams.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in VLC ausnutzen, um das Programm zum Absturz zu bringen. Dabei muss eine modifizierte Datei des Angreifers geöffnet werden um die Schwachstelle auszunutzen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://www.securityfocus.com/bid/109158/info

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0096 – Zoom Video Communications Client (Mac OS): Schwachstelle ermöglicht Ausführen von beliebigem Programmcode

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 4

Zoom Video Communications Client (Mac OS): Schwachstelle ermöglicht Ausführen von beliebigem Programmcode

 

12.07.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Zoom Video Communications Zoom < 4.4.53932.0709 ____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Zoom bietet Kommunikationssoftware, die Videokonferenzen, Online-Besprechungen, Chat und mobile Zusammenarbeit kombiniert.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in Zoom Video Communications Client auf Mac OS ausnutzen, um Schadcode auszuführen. Zur erfolgreichen Ausnutzung genügt es, einen speziell präparierten Link (z. B. in einer fingierten Konferenzeinladung) anzuklicken.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://nvd.nist.gov/vuln/detail/CVE-2019-13567

https://mrmacintosh.com/how-to-remediate-the-zoom-vulnerability-with-apple-malware-removal-tool/

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0095 – Mozilla Thunderbird: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 3

Mozilla Thunderbird: Mehrere Schwachstellen

 

12.07.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Mozilla Thunderbird < 60.8

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Thunderbird ist ein Open Source E-Mail Client.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Es bestehen mehrere Schwachstellen in Mozilla Thunderbird. Ein Angreifer kann diese ausnutzen, um das E-Mail Programm zum Absturz zu bringen, um Daten zu manipulieren, um Sicherheitsmechanismen zu umgehen, um vertrauliche Daten einzusehen oder schädlichen Programmcode auszuführen. Zur erfolgreichen Ausnutzung genügt es, eine E-Mail mit schädlichen Inhalten zu öffnen oder einen Link zu entsprechenden Inhalten anzuklicken.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://www.mozilla.org/en-US/security/advisories/mfsa2019-23/

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Newsletter] SICHER • INFORMIERT vom 11.07.2019

SICHER • INFORMIERT vom 11.07.2019

Ausgabe: 15/2019

Inhalt

 

In den Schlagzeilen—————–

  1. Manipulierte iMessage bringt iPads und iPhones zu Fall 2. Datenleck bei Smart-Home-Unternehmen

 

 

Bleiben Sie up-to-date—————–

  1. WordPress: Schwachstelle ermöglicht SQL-Injektion 4. Apple iOS: Mehrere Schwachstellen 5. Foxit Reader und Foxit Phantom PDF Suite: Mehrere Schwachstellen 6. Google: Schwachstellen in Android gepatcht

 

 

Gut zu wissen—————–

  1. Phishing-Radar der VZ: Targobank- und Amazonkunden im Visier 8. Tastaturen und Mäuse von Logitech weitreichend angreifbar 9. IT-Sicherheit im Urlaub: Auch unter Palmen auf Nummer sicher gehen 10. Veranstaltungsrückblick: Mehr Sicherheit für Silver Surfer

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

egal ob im Urlaub, auf Dienstreise oder im Restaurant: Dass wir immer und überall auf das Internet zugreifen können, ist heute selbstverständlich. Mobile Geräte wie Smartphones und Tablets machen es möglich. Doch gerade unterwegs lauern zahlreiche Gefahren – etwa unzureichend geschützte WLANs. Ein erster Schritt zum sicheren Surfen unterwegs ist daher, sich selbst aktiv zu informieren und die Geräte mit regelmäßigen Updates zu schützen.

 

Wir wünschen viel Spaß bei der Newsletter-Lektüre.

 

Ihr Bürger-CERT-Team

 

 

—————————————————-

In den Schlagzeilen

 

 

  1. Manipulierte iMessage bringt iPads und iPhones zu Fall

 

Manipulierte iMessages können iPhones und iPads, auf denen noch kein iOS 12.3 installiert ist, zum Absturz bringen. Ein entsprechender Exploit ist im Netz aufgetaucht. Durch die Nachricht stürzt ein wichtiger iOS-Prozess ab, betroffene Geräte zeigen dann keine Bedienoberfläche mehr an. Durch Löschen oder Wiederherstellen des Geräts lässt sich der Fehler beheben, wie Heise Online berichtet. Mit Update auf iOS 12.3, das seit Mitte Mai 2019 zur Verfügung steht, ist die Lücke in der Nachrichtenanwendung geschlossen.

 

Smartphones und Tablets sind ebenso anfällig für Cyber-Angriffe wie stationäre Geräte. Wie Sie Ihre mobilen Endgeräte am besten schützen, erklärt BSI für Bürger an dieser Stelle: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/BasisschutzGeraet/EinrichtungMobileGeraete/EinrichtungMobileGeraete_node.html

 

Zur Meldung von Heise Online: Exploit veröffentlicht: iMessage-Nachricht kann iPhones lahmlegen: https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Exploit-veroeffentlicht-iMessage-Nachricht-kann-iPhones-lahmlegen-4463481.html

 

 

  1. Datenleck bei Smart-Home-Unternehmen

 

Bei Orvibo, einem chinesischen Hersteller von Smart-Home-Geräten wie Überwachungskameras und Türschlössern, ist es zu einem Sicherheitsvorfall gekommen: In einer ungeschützten Online-Datenbank lagen Daten von Millionen von Smart-Home-Geräten und ihren Eigentümern offen. Das schreibt Golem.de. Im Detail waren dabei E-Mail-Adressen, Nutzernamen, Passwörter und auch schlecht geschützte Account-Reset-Codes einsehbar. Mit den verfügbaren Daten hätten Kriminelle die Geräte übernehmen oder sich Zugang zu den Häusern verschaffen können. Das Unternehmen hat den Zugang zur Datenbank mittlerweile gesperrt.

 

Ein Smart Home bietet seinen Bewohnerinnen und Bewohnern großen Komfort. Da die Geräte aber mit dem Internet verbunden sind, ergeben sich auch Angriffsflächen für Cyber-Attacken. Wie Sie Ihr Smart Home sicher gestalten, erfahren Sie hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/IoT/SmartHome/SmartHome_node.html

 

Zur Meldung von Golem.de: Smart-Home-Datenbank mit 2 Milliarden Einträgen im Internet: https://www.golem.de/news/datenleck-smart-home-datenbank-mit-2-milliarden-eintraegen-im-internet-1907-142375.html

 

 

—————————————————-

Bleiben Sie up-to-date

 

 

  1. WordPress: Schwachstelle ermöglicht SQL-Injektion

 

Die Software WordPress weist derzeit eine Schwachstelle auf. Für Nutzerinnen und Nutzer empfiehlt es sich, verfügbare Updates baldmöglich zu installieren.

 

Lesen Sie die gesamte Warnmeldung auf den Seiten des Bürger-CERT: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/07/warnmeldung_tw-t19-0091.html?nn=9266440

 

 

  1. Apple iOS: Mehrere Schwachstellen

 

Das Apple-Betriebssystem iOS weist seit dem Mai-Update mehrere Schwachstellen auf. Für Nutzerinnen und Nutzer empfiehlt es sich, kommende Updates unmittelbar nach Veröffentlichung zu installieren.

 

Lesen Sie die gesamte Warnmeldung auf den Seiten des Bürger-CERT: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/07/warnmeldung_tw-t19-0063_update_1.html?nn=9266440

 

 

  1. Foxit Reader und Foxit Phantom PDF Suite: Mehrere Schwachstellen

 

Die Software Foxit Reader und Foxit Phantom PDF Suite weisen derzeit mehrere Schwachstellen auf. Für Nutzerinnen und Nutzer empfiehlt es sich, verfügbare Updates baldmöglichst zu installieren.

 

Lesen Sie die gesamte Warnmeldung auf den Seiten des Bürger-CERT: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/07/warnmeldung_tw-t19-0092.html?nn=9266440

 

 

  1. Google: Schwachstellen in Android gepatcht

 

Googles mobiles Betriebssystem Android weist derzeit mehrere Schwachstellen auf. Für Nutzerinnen und Nutzer empfiehlt es sich, verfügbare Updates baldmöglich zu installieren.

 

Lesen Sie die gesamte Warnmeldung auf den Seiten des Bürger-CERT: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/07/warnmeldung_tw-t19-0090.html

 

 

—————————————————-

Gut zu wissen

 

 

  1. Phishing-Radar der VZ: Targobank- und Amazonkunden im Visier

 

Mit einem Phishing-Radar warnt Verbraucherzentrale.de vor aktuellen Phishing-Angriffen. Im Moment sind beispielsweise Kunden der Targobank oder von Amazon im Visier. In den Nachrichten über vorgebliche Sicherheitsvorfälle behaupten die Betrüger, das Konto gesperrt zu haben. Per Login via beigefügtem Link könne das Konto wieder aktiviert werden. Betroffene sollten der Aufforderung nicht nachgehen, da es sich hierbei um versuchten Identitätsdiebstahl handelt. Statt auf den Einsatz technischer Schutzmaßnahmen kommt es hier auf die gesunde Skepsis der Nutzer an.

 

Spam-E-Mails stellen eine große Bedrohung für die IT-Sicherheit dar. Wie Sie diese erkennen und sich schützen können, schreibt BSI für Bürger hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/Menschenverstand/E-Mail/3_Sekunden_E-Mail_Sicherheitscheck.html

 

Mit dem Phishing-Radar der Verbraucherzentrale.de immer up-to-date bleiben:https://www.verbraucherzentrale.de/phishingradar/phishingradar-aktuelle-warnungen-6059

 

 

  1. Tastaturen und Mäuse von Logitech weitreichend angreifbar

 

Tatstaturen, Mäuse und Wireless Presenter von Logitech weisen Sicherheitslücken auf. Über Funk können Kriminelle in der nahen Umgebung Geräte abhören und auf diese Weise auch den angeschlossenen Rechner infizieren oder aber eingetippte Passwörter sowie Nachrichten aufzeichnen. Das Schließen von einigen der Sicherheitslücken ist schwierig, weil es wesentliche Funktionsweisen der Funk-Geräte beeinträchtigen würde. Es empfiehlt sich, Sicherheit und Komfort gegeneinander abzuwägen.

 

Zur Meldung von Heise Online/c’t: c’t deckt auf: Tastaturen und Mäuse von Logitech weitreichend angreifbar: https://www.heise.de/ct/artikel/c-t-deckt-auf-Tastaturen-und-Maeuse-von-Logitech-weitreichend-angreifbar-4464149.html

 

 

  1. IT-Sicherheit im Urlaub: Auch unter Palmen auf Nummer sicher gehen

 

Cyber-Kriminelle können Sie auch im Urlaub bedrohen. So lauern während einer Reise die gleichen Gefahren wie Zuhause, falls Sie sich mit Smartphone, Laptop oder Tablet ins Internet einwählen. Mit welchen Maßnahmen Sie sich unterwegs schützen können und worauf es zu achten gilt, schreibt BSI für Bürger hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/Reisen/waehrendReisen/waehrendreisen_node.html

 

 

  1. Veranstaltungsrückblick: Mehr Sicherheit für Silver Surfer

 

Die Veranstaltung „Mobilität in der digitalen Welt“ am 24. Juni 2019 wurde im Rahmen des „Digital-Kompass“ umgesetzt. Das Verbundprojekt der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen) und des Vereins DsiN (Deutschland sicher im Netz) bietet kostenfreie Materialien für Senioren und Beratungen an deutschlandweiten Standorten an. Ziel ist es, ältere Menschen dabei zu unterstützen, digitale Angebote selber auszuprobieren. So lernten sie in verschiedenen Workshops unter anderem, wie man sichere Passwörter wählt.

 

Zur Meldung von BSI für Bürger: Workshop durchgeführt: Cyber-Sicherheit für Senioren: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Aktuell/Informationen/Artikel/cybersicherheit-fuer-senioren.html

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0094 – Mozilla Firefox/Firefox ESR: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 3

Mozilla Firefox/Firefox ESR: Mehrere Schwachstellen

 

10.07.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Mozilla Firefox < 68

Mozilla Firefox ESR < 60.8

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Firefox ist ein Open Source Web Browser.

ESR ist die Variante mit verlängertem Support.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Es bestehen mehrere Schwachstellen in Mozilla Firefox und Mozilla Firefox ESR. Ein Angreifer kann dies ausnutzen, um den Browser zum Absturz zu bringen, um Daten zu manipulieren, um Sicherheitsmechanismen zu umgehen, um vertrauliche Daten einzusehen oder schädlichen Programmcode auszuführen. Zur erfolgreichen Ausnutzung genügt es, einen bösartigen Link anzuklicken bzw. eine E-Mail mit schädlichen Inhalten zu öffnen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://www.mozilla.org/en-US/security/advisories/mfsa2019-21/

https://www.mozilla.org/en-US/security/advisories/mfsa2019-22/

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0093 – Microsoft Edge: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Ausführen von beliebigem Programmcode mit Benutzerrechten

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 3

Microsoft Edge: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Ausführen von beliebigem Programmcode mit Benutzerrechten

 

10.07.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Microsoft ChakraCore

Microsoft Edge

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Edge ist ein Web Browser von Microsoft.

ChakraCore ist eine JavaScript-Engine, die von Microsoft für seinen Microsoft Edge Web Browser entwickelt wurde.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Microsoft Edge und Microsoft ChakraCore ausnutzen, um beliebige Befehle mit den Rechten des angemeldeten Benutzers auszuführen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://portal.msrc.microsoft.com/de-de/security-guidance

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0091 – WordPress: Schwachstelle ermöglicht SQL-Injektion

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 3

WordPress: Schwachstelle ermöglicht SQL-Injektion

 

05.07.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Open Source WordPress < WP Statistics 12.6.7 ____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

WordPress ist ein PHP basiertes Open Source Blog-System.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in dem WordPress Plugin WP Statistics ausnutzen, um Daten zu manipulieren ____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://nvd.nist.gov/vuln/detail/CVE-2019-13275

https://wordpress.org/plugins/wp-statistics/#developers

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0063_Update_1 – Apple iOS: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 5

Apple iOS: Mehrere Schwachstellen

 

05.07.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Apple iOS < 12.3

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Das Apple iOS (vormals iPhone OS) ist das Betriebssystem für das von Apple entwickelte Smartphone iPhone, iPad und iPod Touch.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

In Apple iOS bestehen mehrere Schwachstellen. Ein Angreifer kann diese ausnutzen, um die Kontrolle über ein Gerät zu übernehmen, es zum Absturz zu bringen, sowie Informationen auszuspähen oder zu manipulieren. Zur erfolgreichen Ausnutzung genügt es, eine manipulierte App oder bösartige Webseite zu öffnen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://support.apple.com/de-de/HT210118

https://support.apple.com/de-de/HT210118

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0092 – Foxit Reader und Foxit Phantom PDF Suite: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Warnmeldung

Risikostufe 3

Foxit Reader und Foxit Phantom PDF Suite: Mehrere Schwachstellen

 

05.07.2019____________________________________________________________________________________________________

Betroffene Systeme:

Foxit Phantom PDF Suite < 9.6

____________________________________________________________________________________________________

Empfehlung:

Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Beschreibung:

Phantom PDF Suite ist ein Toolkit zur Erstellung von PDFs.

Foxit Reader ist ein PDF Reader.

____________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung:

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Foxit Phantom PDF Suite und Foxit Reader ausnutzen, um vertrauliche Daten einzusehen, einen Denial of Service Angriff durchzuführen oder Code mit den Privilegien des Angegriffenen zur Ausführung zu bringen.

____________________________________________________________________________________________________

Quellen:

https://www.foxitsoftware.com/support/security-bulletins.php

____________________________________________________________________________________________________

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bsi-fuer-buerger.de

https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

https://www.twitter.com/BSI_Presse

 

 

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn