[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0132 – VMware Produkte: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Sicherheitshinweis
Risikostufe 3
VMware Produkte: Mehrere Schwachstellen

20.09.2019____________________________________________________________________________________________________
Betroffene Systeme:
VMware ESXi
VMware Player
VMware Workstation
____________________________________________________________________________________________________
Empfehlung:
Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.
____________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________
Beschreibung:
Die Virtualisierungssoftware von VMware ermöglicht die simultane Ausführung von verschiedenen Betriebssystemen auf einem Host-System.
____________________________________________________________________________________________________
Zusammenfassung:
Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen in VMware Produkten ausnutzen, um beliebigen Programmcode mit den Rechten des Dienstes auszuführen oder um einen Denial of Service Zustand herbeizuführen.
____________________________________________________________________________________________________
Quellen:
– https://www.vmware.com/security/advisories/VMSA-2019-0014.html
____________________________________________________________________________________________________
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.
https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.bsi-fuer-buerger.de
https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0131 – Google Chrome: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Sicherheitshinweis
Risikostufe 3
Google Chrome: Mehrere Schwachstellen

19.09.2019____________________________________________________________________________________________________
Betroffene Systeme:
Google Chrome < 77.0.3865.90 ____________________________________________________________________________________________________ Empfehlung: Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen. ____________________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________________ Beschreibung: Chrome ist ein Internet-Browser von Google. ____________________________________________________________________________________________________ Zusammenfassung: In Google Chrome bestehen mehrere Schwachstellen. Diese können ausgenutzt werden, um den Browser zum Absturz zu bringen oder um beliebige Programme auszuführen. Zur Ausnutzung genügt es, eine Webseite zu öffnen, die bösartigen Code enthält (z. B. durch Anklicken eines Links). ____________________________________________________________________________________________________ Quellen: - https://chromereleases.googleblog.com/2019/09/stable-channel-update-for-desktop_18.html ____________________________________________________________________________________________________ Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen. https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html Besuchen Sie uns auch auf: https://www.bsi-fuer-buerger.de https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger https://www.twitter.com/BSI_Presse Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Newsletter] SICHER • INFORMIERT vom 19.09.2019

SICHER • INFORMIERT vom 19.09.2019
Ausgabe: 20/2019
Inhalt

In den Schlagzeilen—————–
1. Handynummern: Was Kriminelle damit anstellen können 2. Onlinebanking: Kriminelle nutzen Änderungen 3. macOS: Phishing und Schadsoftware auf dem Vormarsch 4. Kennwörter: Passwortmanager LastPass war angreifbar 5. Gesundheit: Sensible Daten online einsehbar

Bleiben Sie up-to-date—————–
6. GPS-Tracker: Forscher warnen vor Sicherheitslücken 7. LibreOffice: Schwachstellen ermöglichen Programmcode mit Benutzerrechten 8. Google Chrome: Mehrere Schwachstellen 9. Microsoft: Patchday im September

Gut zu wissen—————–
10. Digitalbarometer: Jeder Vierte von Cyber-Kriminalität betroffen 11. Basisschutz für Kinder: Ins Gespräch kommen

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

16 Millionen Patienten-Datensätze aus 50 Ländern waren online frei abrufbar. Dies zeigt, wie elementar IT-Sicherheitsmaßnahmen gerade beim Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten sind. Was das BSI in Sachen Standards zum Verbraucherschutz macht, lesen Sie auf den Seiten von BSI für Bürger. Außerdem: Kinder bewegen sich heute ganz selbstverständlich durch das Internet. Mit Geräten wie GPS-Trackern, die manche Eltern einsetzen, um über den sicheren Aufenthaltsort ihrer Kinder informiert zu sein, kann die Online-Anbindung allerdings zur Gefahr werden. Billige Modelle lassen sich einfach hacken. Umso wichtiger ist es, gerade das Online-Leben des Nachwuchses mit einem Basisschutz zu versehen.

Dies und viele weitere Themen finden Sie diese Woche in unserem Newsletter.

Ihr Bürger-CERT-Team

—————————————————-
In den Schlagzeilen

1. Handynummern: Was Kriminelle damit anstellen können

Cyber-Kriminelle haben offenbar im großen Stil Handynummern von Facebook-Nutzerinnen und -Nutzern gestohlen. Laut sueddeutsche.de sind mehrere hundert Millionen derartige Datensätze im Netz aufgetaucht. Die Nummern lagen unverschlüsselt und ungeschützt auf einem Server. Mit der Telefonnummer können sich Hacker relativ leicht Zugang zu Diensten verschaffen und so verschiedene Arten digitaler Angriffe starten. Mittlerweile ist der Server offline, der Hacking-Zeitraum dürfte sich bis April 2018 erstrecken.

Geraten Telefonnummern in die falschen Hände, können Kriminelle diese beispielsweise für Identitätsdiebstahl nutzen. Was genau das bedeutet und welchen Schutz es gibt, schreibt BSI für Bürger hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Risiken/ID-Diebstahl/id-diebstahl_node.html

Zur Meldung von sueddeutsche.de: Was Kriminelle mit Ihrer Handynummer anstellen können:https://www.sueddeutsche.de/digital/facebook-handynummer-leak-tipps-schutz-1.4588683

2. Onlinebanking: Kriminelle nutzen Änderungen

Seit dem 14. September gilt die neue Zahlungsdienstrichtlinie PSD2, die etwa Einkäufe im Internet durch Zwei-Faktor-Authentifizierung sicherer machen soll. Wie Spiegel Online mit Verweis auf das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz schreibt, nutzen Cyber-Kriminelle nun aber die Neuerungen für Phishing-Attacken. Derzeit kursieren Mails, in denen Nutzerinnen und Nutzer dazu aufgerufen werden, aufgrund der Veränderungen ihre Daten zu aktualisieren. Wer der Aufforderung nachkommt, wird allerdings auf ein falsches Banking-Portal gelotst.

Onlinebanking ist praktisch, birgt aber auch Risiken. Was es bei Bankgeschäften im Netz zu beachten gilt, hat BSI für Bürger hier zusammengestellt: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/OnlineBanking/onlinebanking_node.html

Zur Meldung von Spiegel Online: Kriminelle nutzen Verwirrung um Änderungen beim Onlinebanking aus: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/online-banking-betrueger-nutzen-verwirrung-um-zwei-faktor-methode-aus-a-1286294.html

3. macOS: Phishing und Schadsoftware auf dem Vormarsch

Nutzerinnen und Nutzer von Apples Desktop-Betriebssystem macOS sollten sich gegen Angriffe durch Phishing und Schadsoftware rüsten. Die zunehmende Verbreitung des Systems macht dieses laut ZDNet mit Verweis auf eine entsprechende Studie zu einem immer beliebteren Ziel Cyber-Krimineller.

Mehr über Art und Inhalte verschiedener Hacking-Methoden können Anwenderinnen und Anwender in diesem Text von BSI für Bürger nachlesen: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Risiken/SpamPhishingCo/spamPhishingCo_node.html

Zur Meldung von ZDNet: Kaspersky: Phishing und Schadsoftware für macOS auf dem Vormarsch: https://www.zdnet.de/88368915/kaspersky-phishing-und-schadsoftware-fuer-macos-auf-dem-vormarsch/

4. Kennwörter: Passwortmanager LastPass war angreifbar

Der Passwort-Manager LastPass war offenbar angreifbar: Wie Heise Online berichtet, war es möglich, das zuletzt verwendete Passwort auszulesen. Dazu genügte es, die Opfer auf eine entsprechend gestaltete Seite zu locken und Elemente anzuklicken. Die Sicherheitslücke ist mittlerweile geschlossen.

Wie Sie Passwörter sicher wählen und welche Hilfe dabei Tools wie Passwortmanager bieten, erläutert BSI für Bürger hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/Passwoerter/passwoerter_node.html

Zur Meldung von Heise Online: Sicherheitsforscher entlockt Passwortmanager LastPass Kennwörter: https://www.heise.de/security/meldung/Sicherheitsforscher-entlockt-Passwortmanager-LastPass-Kennwoerter-4523923.html

5. Gesundheit: Sensible Daten online einsehbar

Aufgrund mangelhaft gesicherter Server waren 16 Millionen Patienten-Datensätze wie beispielsweise Röntgenbilder aus 50 Ländern im Internet frei einsehbar. Darüber berichtet faz.net. In Deutschland waren offenbar 13.000 Datensätze betroffen. Die Server für die Bildarchivierung, sogenannte „Picture Archiving and Communication Systems“ (PACSs), waren offenbar bei mehreren Anbietern nicht ausreichend geschützt.
Das BSI hat sich zu diesem Vorfall mit einer Stellungnahme geäußert, in der es eindringlich darauf hinweist, wie zentral IT-Sicherheitsmaßnahmen gerade beim Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten sind.

Zur Stellungnahme: https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2019/Patientendaten_im_Internet_170919.html

Sensible Daten sollten nicht in die Hände Unbefugter geraten. Deshalb hat es sich das BSI als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde zur Aufgabe gemacht, Standards für den digitalen Verbraucherschutz zu etablieren: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/digitaler_Verbraucherschutz/digitaler_Verbrauscherschutz_node.html

Auch interessant: Kryptografische Verfahren im Gesundheitswesen – die elektronische Gesundheitskarte: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/Verschluesselung/Verschluesseltkommunizieren/Gesundheitskarte/elektronische_gesundheitskarte_node.html

Zur Meldung von faz.net: Röntgenbilder waren wohl ungeschützt online einsehbar: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/datenleck-roentgenbilder-waren-wohl-ungeschuetzt-online-einsehbar-16388646.html

—————————————————-
Bleiben Sie up-to-date

6. GPS-Tracker: Forscher warnen vor Sicherheitslücken

Wer mit dem Kauf eines GPS-Trackers liebäugelt, sollte von Billigmodellen aus China Abstand nehmen. Besonders bei Eltern sind die Geräte beliebt, da sie damit die Sicherheit ihrer Kinder gewährleisten wollen, wenn diese allein unterwegs sind. De facto können die Sender aber genau das Gegenteil bewirken. Wie Spiegel Online meldet, lassen sich derzeit 600.000 installierte GPS-Tracker von Unbefugten aus der Ferne auslesen und sogar für Lauschangriffe einsetzen.

Was es bei Wearables wie GPS-Sendern zu beachten gilt, hat BSI für Bürger an dieser Stelle zusammengestellt: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/IoT/Wearables/Wearables_node.html

Zur Meldung von Spiegel Online: Forscher warnen vor unsicheren GPS-Trackern: https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/gps-tracker-forscher-warnen-vor-sicherheitsluecken-bei-peilsendern-a-1285601.html

7. LibreOffice: Schwachstellen ermöglichen Programmcode mit Benutzerrechten

Die Office Software LibreOffice weist derzeit Schwachstellen auf. Für Nutzerinnen und Nutzer empfiehlt es sich, verfügbare Updates möglichst bald zu installieren.

Lesen die gesamte Meldung bei BSI für Bürger: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/09/warnmeldung_tw-t19-0127.html

8. Google Chrome: Mehrere Schwachstellen

Der Browser Google Chrome weist derzeit Schwachstellen auf. Für Nutzerinnen und Nutzer empfiehlt es sich, verfügbare Updates möglichst bald zu installieren.
Lesen Sie die gesamte Meldung bei BSI für Bürger: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/09/warnmeldung_tw-t19-0128.html

9. Microsoft: Patchday im September

Zum Patchday im September stellt Microsoft Updates für Windows, .NET Framework, Edge, Exchange, Internet Explorer, Office, Skype for Business, Team Foundation Server und Visual Studio bereit. Für Nutzerinnen und Nutzer empfiehlt es sich, verfügbare Updates möglichst bald zu installieren.

Zur Meldung von Heise Online: Patchday: Angreifer attackieren Windows und machen sich zum Admin: https://www.heise.de/security/meldung/Patchday-Angreifer-attackieren-Windows-und-machen-sich-zum-Admin-4519699.html

Was genau sich hinter Patch Management verbirgt und warum Privatpersonen sich damit beschäftigen sollten, erklärt BSI für Bürger anhand von Microsoft-Updates: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrichtungSoftware/UpdatePatchManagement/MicrosoftUpdate/patchmgment_02.html

—————————————————-
Gut zu wissen

10. Digitalbarometer: Jeder Vierte von Cyber-Kriminalität betroffen

Die Umfrage „Digitalbarometer“ des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) enthüllt, wie allgegenwärtig Cyber-Kriminalität in Deutschland ist. So wurde bereits ein Viertel der Befragten Opfer eines Angriffs, besonders häufig ging es dabei um Betrug beim Onlineshopping oder um Phishing.

Lesen Sie die gesamten Studienergebnisse auf den Seiten von BSI für Bürger: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Aktuell/Informationen/Artikel/digitalbarometer_2019.html

11. Basisschutz für Kinder: Ins Gespräch kommen

Video-Streaming, Online-Spiele oder die Recherche für Schulaufgaben: Kinder bewegen sich heute ganz selbstverständlich durch das Internet. Doch so spannend die Technologie ist, sie birgt auch Gefahren. Ein Basisschutz sollte für Eltern selbstverständlich sein.

Wie Eltern einen wirksamen Schutz für die Internet-Aktivitäten ihrer Kinder aufbauen können, hat BSI für Bürger hier als Text und Video zusammengestellt: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Aktuell/Informationen/Artikel/Basisschutz_fuer_Kinder_Ins_Gespraech_kommen.html
____________________________________________________________________________________________________
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.
https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.bsi-fuer-buerger.de
https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0130 – VMware ESXi und vCenter: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Sicherheitshinweis
Risikostufe 3
VMware ESXi und vCenter: Mehrere Schwachstellen

17.09.2019____________________________________________________________________________________________________
Betroffene Systeme:
VMware ESXi 6.0
VMware ESXi 6.5
VMware ESXi 6.7
____________________________________________________________________________________________________
Empfehlung:
Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.
____________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________
Beschreibung:
Die Virtualisierungssoftware von VMware ermöglicht die simultane Ausführung von verschiedenen Betriebssystemen auf einem Host-System.
____________________________________________________________________________________________________
Zusammenfassung:
Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in VMware ESXi und VMware vCenter ausnutzen, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen und Informationen offenzulegen.
____________________________________________________________________________________________________
Quellen:
– https://www.vmware.com/security/advisories/VMSA-2019-0013.html
____________________________________________________________________________________________________
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.
https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.bsi-fuer-buerger.de
https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0129 – Adobe Flash Player: Schwachstellen ermöglichen Ausführen von beliebigem Programmcode mit Benutzerrechten

Art der Meldung: Sicherheitshinweis
Risikostufe 3
Adobe Flash Player: Schwachstellen ermöglichen Ausführen von beliebigem Programmcode mit Benutzerrechten

11.09.2019____________________________________________________________________________________________________
Betroffene Systeme:
Adobe Flash Player < 32.0.0.255 ____________________________________________________________________________________________________ Empfehlung: Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen. ____________________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________________ Beschreibung: Adobe Flash Player ist eine Software zur Wiedergabe von multimedialen aktiven Inhalten. Die Software ist Bestandteil zahlreicher Adobe Produkte. ____________________________________________________________________________________________________ Zusammenfassung: Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Adobe Flash Player ausnutzen, um Schadcode auszuführen. Zur Ausnutzung genügt es, eine manipulierte PDF Datei, z. B. von einer Webseite oder aus einem E-Mail Anhang, zu öffnen. ____________________________________________________________________________________________________ Quellen: - https://helpx.adobe.com/security/products/flash-player/apsb19-46.html - https://portal.msrc.microsoft.com/de-de/security-guidance ____________________________________________________________________________________________________ Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen. https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html Besuchen Sie uns auch auf: https://www.bsi-fuer-buerger.de https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger https://www.twitter.com/BSI_Presse Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0128 – Google Chrome: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Sicherheitshinweis
Risikostufe 3
Google Chrome: Mehrere Schwachstellen

11.09.2019____________________________________________________________________________________________________
Betroffene Systeme:
Google Chrome < 77.0.3865.75 ____________________________________________________________________________________________________ Empfehlung: Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen. ____________________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________________ Beschreibung: Chrome ist ein Internet-Browser von Google. ____________________________________________________________________________________________________ Zusammenfassung: In Google Chrome bestehen mehrere Schwachstellen. Diese können ausgenutzt werden, um vertrauliche Informationen einzusehen, Sicherheitsmechanismen zu umgehen, Daten zu manipulieren, den Browser zum Absturz zu bringen oder um beliebige Programme auszuführen. Zur Ausnutzung genügt es, eine Webseite zu öffnen, die bösartigen Code enthält (z. B. durch Anklicken eines Links). ____________________________________________________________________________________________________ Quellen: - https://chromereleases.googleblog.com/2019/09/stable-channel-update-for-desktop.html ____________________________________________________________________________________________________ Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen. https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html Besuchen Sie uns auch auf: https://www.bsi-fuer-buerger.de https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger https://www.twitter.com/BSI_Presse Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Newsletter] SICHER • INFORMIERT vom 06.09.2019

SICHER • INFORMIERT vom 06.09.2019
Ausgabe: 19/2019
Inhalt

In den Schlagzeilen—————–
1. Datenleck: Nutzerdaten von Foxit-Kunden abgegriffen 2. Spam-Flut: Wenn der Terminkalender überquillt 3. Zeroday-Angriff: Gehackte Webseiten köderten iPhone-Nutzer 4. App Malware: Trojaner per Update

Bleiben Sie up-to-date—————–
5. Apple: Mehrere Programme von Schwachstellen betroffen 6. Google: Sicherheitsupdates für Chrome und Android Q 7. OpenPGP: Sicherheitsvorkehrungen umgehbar

Gut zu wissen—————–
8. Messenger-Kommunikation: Wie anonym ist anonym?
9. Datenfreigaben: Durchblick im Zugangsdschungel verloren 10. Medienkompetenz: Kinder sensibilisieren und zum Schulstart vorbereiten 11. IT-Sicherheit nach dem Urlaub: Zuhause sicher in den Alltag starten 12. BSI-Veranstaltung am 24. September zum Thema „Digital Nudging“

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

können die Probleme der Cyber-Sicherheit durch das „Digital Nudging“ verbessert werden? Dahinter steht das Konzept, das Verbraucherverhalten im positiven Sinne zu lenken (Nudging bedeutet auf deutsch anstupsen). Wer Interesse hat, sich zu dieser Frage auszutauschen, kann sich noch zu einer BSI-Veranstaltung am 24. September 2019 im Wissenschaftszentrum Bonn anmelden.

Mehr dazu und zu vielen anderen Themen lesen Sie in dieser Ausgabe des Newsletters.

Ihr Bürger-CERT-Team

—————————————————-
In den Schlagzeilen

1. Datenleck: Nutzerdaten von Foxit-Kunden abgegriffen

Bei Foxit, einem Entwickler von PDF-Anwendungen, kam es zu einem Sicherheitsvorfall, wie Heise Online berichtet. Kriminelle haben sich offenbar Zugang zu den Nutzerdaten verschafft und somit Zugriff auf E-Mail-Adressen, Firmennamen, IP-Adressen, Nutzernamen, Passwörter und Telefonnummern erhalten. Foxit hat die Passwörter der Betroffenen zurückgesetzt und diese über den Vorfall benachrichtigt.

Was es bei der Bildung eines neuen Passworts zu beachten gilt, wird auf BSI für Bürger zusammengefasst: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/Passwoerter/passwoerter_node.html

Zur Meldung von Heise Online: Datenleak: Angreifer kopierten Nutzerdaten von Foxit-Kunden: https://www.heise.de/security/meldung/Datenleak-Angreifer-kopierten-Nutzerdaten-von-Foxit-Kunden-4511539.html

2. Spam-Flut: Wenn der Terminkalender überquillt

Aktuell nehmen Spammer den Google Calendar, eine Google-Plattform zur übergreifenden Organisation von Terminen und Aufgaben, ins Visier. Nutzerinnen und Nutzer erhalten eine Fülle von Spam-Nachrichten in Form von Termineinladungen. Wie Betroffene sich schützen können, erklärt Google WatchBlog.

Woher der Begriff „Spam“ stammt, was er umfasst und wie sich Nutzerinnen und Nutzer vor diesen unerwünschten Nachrichten schützen können, ist auf BSI für Bürger in Text und Video zusammengestellt: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Risiken/SpamPhishingCo/Spam/spam_node.html

Zur Meldung von Google WatchBlog: Google Kalender: Neue Spamwelle erfasst den Google Kalender – so schaltet ihr die Spam-Einladungen ab: https://www.googlewatchblog.de/2019/09/google-kalender-neue-spamwelle/

3. Zeroday-Angriff: Gehackte Webseiten köderten iPhone-Nutzer

Einige Nutzerinnen und Nutzer von iPhones wurden offenbar über gehackte Websites angegriffen, die ihre Geräte mit Schadsoftware infizierten. Dabei nutzten die Angreifer unter anderem sogenannte Zerodays, also Sicherheitslücken, die dem Hersteller noch unbekannt waren und für die zum Angriffszeitpunkt noch kein entsprechendes Sicherheitsupdate bereitstanden, berichtet Golem.de. Abgesehen hatten es die Kriminellen vermutlich auf bestimmte Nutzerinnen und Nutzer, die bestimmte Websites mit einem verwundbaren iPhone besuchten. Die Malware kann unter anderem Nachrichten in Messengern, beispielsweise WhatsApp, auslesen und den Standort der Opfer per GPS tracken.

Warum es so wichtig ist, sein Smartphone umsichtig zu schützen und wie das gelingt, steht auf BSI für Bürger: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrichtungSoftware/EinrichtungMobileApps/MobileApps_node.html

Zur Meldung von Golem.de: Zero-Day Angriffe auf iPhone-Nutzer: https://www.golem.de/news/malware-zeroday-angriffe-auf-iphone-nutzer-1908-143540.html

4. App Malware: Trojaner per Update

Die App CamScanner, ein PDF-Ersteller mit OCR (Optical Character Recognition), enthält laut ZDnet Malware. Mehr als 100 Millionen mal wurde sie in Googles Play Store heruntergeladen. Nach Aussage des Entwicklers, wurde in der neuesten Version der App, der enthaltene Trojaner, entfernt. Der Schadcode hat bösartigen Code aus einer verschlüsselten, in der App enthaltenen Datei extrahiert und ausführt. Bei der Datei handelt es sich um einen Trojaner-Downloader, der zusätzlichen Schadcode aufspielt.

Was genau hinter dem Begriff „Android Malware“ steckt und wie Nutzerinnen und Nutzer diese abwehren, schreibt BSI für Bürger hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrichtungSoftware/EinrichtungMobileApps/MobileApps_node.html

Zur Meldung von ZDnet: Bösartiger Code entfernt: CamScanner wieder im Play Store verfügbar: https://www.zdnet.de/88368313/boesartiger-code-entfernt-camscanner-wieder-im-play-store-verfuegbar/

—————————————————-
Bleiben Sie up-to-date

5. Apple: Mehrere Programme von Schwachstellen betroffen

DieBetriebssysteme iOS,und MacOS weisen derzeit Schwachstellen auf. Für Nutzerinnen und Nutzer empfiehlt es sich, verfügbare Updates möglichst bald zu installieren.

Lesen Sie die gesamten Meldungen bei BSI für Bürger: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/08/warnmeldung_tw-t19-0063_update_2.html und https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/08/warnmeldung_tw-t19-0064_update_1.html

6. Google: Sicherheitsupdates für Chrome und Android Q

Googles Betriebssystem Android Q und der Google-Browser Chrome weisen derzeit Schwachstellen auf. Für Nutzerinnen und Nutzer empfiehlt es sich, verfügbare Updates möglichst bald zu installieren.

Lesen die gesamten Meldungen bei BSI für Bürger: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/08/warnmeldung_tw-t19-0122.html und: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/08/warnmeldung_tw-t19-0123.html

7. OpenPGP: Sicherheitsvorkehrungen umgehbar

Die Verschlüsselungs-Software OpenPGP weist derzeit Schwachstellen auf. Für Nutzerinnen und Nutzer empfiehlt es sich, verfügbare Updates möglichst bald zu installieren.

Lesen Sie die gesamte Meldung bei BSI für Bürger: https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Warnmeldungen/DE/TW/2019/08/warnmeldung_tw-t19-0121.html

—————————————————-
Gut zu wissen

8. Messenger-Kommunikation: Wie anonym ist anonym?

Telegram, eine App für verschlüsseltes Messaging, ist offenbar weniger sicher als ihr Ruf. Darauf verweist sueddeutsche.de. Insbesondere die Gruppenchats lassen sich durch eine Hintertüre auslesen. Aufgedeckt wurde die Lücke vor dem Hintergrund der Demonstrationen in Hongkong. Telegram selbst gibt an, über einen funktionierenden Schutzmechanismus zu verfügen, der Angriffe im großen Stil verhindere.

Was es bei der Nutzung von Messenger-Diensten generell zu beachten gilt, schreibt BSI für Bürger hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Aktuell/Informationen/Artikel/MessengerApps_21022017.html

Zur Meldung von sueddeutsche.de: Warum Telegram unsicherer ist als sein Ruf: https://www.sueddeutsche.de/digital/telegram-chat-krypto-sicherheit-hongkong-1.4577747

9. Datenfreigaben: Durchblick im Zugangsdschungel verloren

Eine Studie enthüllt den sorglosen Umgang der Deutschen mit ihren Daten: Wie Zeit Online schreibt, haben rund ein Drittel aller befragten Internet-Nutzerinnen und -Nutzer keinen Überblick mehr über die von ihnen freigegebenen Daten.

Warum unbenötigte Zugänge generell gelöscht werden sollten und welche weiteren Tipps zur Datensparsamkeit insbesondere in Social Media beachtenswert sind, lesen Sie in diesem Text von BSI für Bürger: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/SozialeNetze/Zehn_Tipps/Zehn_Tipps_node.html

Zur Meldung von Zeit Online: Studie: Ein Drittel hat keinen Durchblick bei Datenfreigaben: https://www.zeit.de/news/2019-08/27/studie-ein-drittel-hat-keinen-durchblick-bei-datenfreigaben

10. Medienkompetenz: Kinder sensibilisieren und zum Schulstart vorbereiten

Im Herbst beginnt für viele Kinder auch die Schulzeit. Immer häufiger finden sich in den Schultüten der Erstklässler auch smarte Geräte, bei deren Auswahl und Anwendung Eltern unbedingt ein Auge auf das Thema Sicherheit haben sollten.

Wie Eltern ihre Kinder an das Thema Cyber-Sicherheit heranführen können, wird auf BSI für Bürger erklärt: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Aktuell/Informationen/Artikel/Smarte_Geraete_in_der_Schultuete_aber_Sicher.html

11. IT-Sicherheit nach dem Urlaub: Zuhause sicher in den Alltag starten

In Teil 3 der Serie „IT-Sicherheit auf Reisen“ geht es um die Rückkehr nach dem Urlaub. E Nach der Erholungspause empfiehlt es sich, einige Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen, die Datensicherungen zu kontrollieren oder Ihre E-Mails besonders aufmerksam zu sichten.

Lesen Sie die gesammelten Tipps und Hinweise an dieser Stelle: Nach der Reise: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/Reisen/nachReisen/nachreisen.html

12. BSI-Veranstaltung am 24. September zum Thema „Digital Nudging“

Das BSI lädt gemeinsam mit dem Netzwerk Verbraucherforschung zur Veranstaltung „Digital Nudging – Ein Ansatz zur Verbesserung der Sicherheit in der Informationstechnik?“ am 24. September ein. Diskutiert werden die zentralen Fragen: Wie lässt sich die Verbraucherposition im Entscheidungsmoment stärken? Welche kleinen Änderungen in der Entscheidungsarchitektur können den Verbraucherinnen und Verbrauchern helfen, sich situationsspezifisch bspw. der Datensicherheitsproblematik bewusst zu werden? Welche Implikationen ergeben sich für die Verbraucherpolitik? Eine Anmeldung ist noch möglich.

Mehr zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.bsi.bund.de/DE/Service/Aktuell/Veranstaltungen/Verbraucherforschungsforum/Verbraucherforschungsforum_node.html
____________________________________________________________________________________________________
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.
https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.bsi-fuer-buerger.de
https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0126 – WordPress: Schwachstellen ermöglichen Cross-Site Scripting

Art der Meldung: Sicherheitshinweis
Risikostufe 3
WordPress: Schwachstellen ermöglichen Cross-Site Scripting

05.09.2019____________________________________________________________________________________________________
Betroffene Systeme:
Open Source WordPress < 5.2.3 ____________________________________________________________________________________________________ Empfehlung: Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen. ____________________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________________ Beschreibung: WordPress ist ein PHP basiertes Open Source Blog-System. ____________________________________________________________________________________________________ Zusammenfassung: Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in WordPress ausnutzen, um einen Cross-Site Scripting Angriff durchzuführen oder um Daten zu manipulieren. ____________________________________________________________________________________________________ Quellen: - https://wordpress.org/news/2019/09/wordpress-5-2-3-security-and-maintenance-release/ ____________________________________________________________________________________________________ Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen. https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html Besuchen Sie uns auch auf: https://www.bsi-fuer-buerger.de https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger https://www.twitter.com/BSI_Presse Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0125 – Google Android: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Sicherheitshinweis
Risikostufe 4
Google Android: Mehrere Schwachstellen

04.09.2019____________________________________________________________________________________________________
Betroffene Systeme:
Google Android
____________________________________________________________________________________________________
Empfehlung:
Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.
____________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________
Beschreibung:
Das Android Betriebssystem von Google ist eine quelloffene Plattform für mobile Geräte. Die Basis bildet der Linux-Kernel.
____________________________________________________________________________________________________
Zusammenfassung:
Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Google Android ausnutzen. Als Folge kann der Angreifer die Kontrolle über das Gerät übernehmen, Daten ausspionieren, das Gerät zum Absturz bringen oder unbrauchbar machen. Zur erfolgreichen Ausnutzung der Schwachstellen genügt es, eine manipulierte App zu öffnen oder einen Link anzutippen, der zu einer bösartigen Software führt.
____________________________________________________________________________________________________
Quellen:
– https://source.android.com/security/bulletin/2019-09-01
– https://source.android.com/security/bulletin/pixel/2019-09-01
____________________________________________________________________________________________________
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.
https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.bsi-fuer-buerger.de
https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

[Buerger-Cert-Warnmeldung] TW-T19-0124 – Mozilla Firefox/Firefox ESR: Mehrere Schwachstellen

Art der Meldung: Sicherheitshinweis
Risikostufe 3
Mozilla Firefox/Firefox ESR: Mehrere Schwachstellen

04.09.2019____________________________________________________________________________________________________
Betroffene Systeme:
Mozilla Firefox < 69 Mozilla Firefox ESR < 60.9 Mozilla Firefox ESR < 68.1 ____________________________________________________________________________________________________ Empfehlung: Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen. ____________________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________________ Beschreibung: Firefox ist ein Open Source Web Browser. ESR ist die Variante mit verlängertem Support. ____________________________________________________________________________________________________ Zusammenfassung: Es bestehen mehrere Schwachstellen in Mozilla Firefox und Mozilla Firefox ESR. Ein Angreifer kann dies ausnutzen, um den Browser zum Absturz zu bringen, um Daten zu manipulieren, um Sicherheitsmechanismen zu umgehen, um vertrauliche Daten einzusehen oder schädlichen Programmcode auszuführen. Zur erfolgreichen Ausnutzung genügt es, einen bösartigen Link anzuklicken bzw. eine E-Mail mit schädlichen Inhalten zu öffnen. ____________________________________________________________________________________________________ Quellen: - https://www.mozilla.org/en-US/security/advisories/mfsa2019-25/ - https://www.mozilla.org/en-US/security/advisories/mfsa2019-26/ - https://www.mozilla.org/en-US/security/advisories/mfsa2019-27/ ____________________________________________________________________________________________________ Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen. https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html Besuchen Sie uns auch auf: https://www.bsi-fuer-buerger.de https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger https://www.twitter.com/BSI_Presse Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn